Landkreis Warthbrücken

Landkreis Warthbrücken

Landkreis Warthbrücken war während des Zweiten Weltkrieges der Name einer deutschen Verwaltungseinheit im besetzten Polen (1939-45).

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte (1793 bis 1807)

Das Gebiet um die westpolnische Stadt Koło gehörte nach der Zweiten Teilung Polens von 1793 bis 1807 vorübergehend zum Kreis Konin in der preußischen Provinz Südpreußen.

Verwaltungsgeschichte

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges besetzten deutsche Truppen den westpolnischen Powiat Koło, die Kreisstadt Koło wurde am 18. September 1939 eingenommen.

Am 26. Oktober 1939 wurde der Powiat unter der Bezeichnung Landkreis Wartbrücken (ab dem 21. Mai 1941 Landkreis Warthbrücken) an das Deutsche Reich angeschlossen, was als einseitiger Akt der Gewalt völkerrechtlich aber unwirksam war. Der "Landkreis" wurde Teil des Regierungsbezirkes Hohensalza im Reichsgau Wartheland.

Sitz des deutschen Landratsamtes wurde die Kreisstadt Koło.

Mit dem Einmarsch der Roten Armee im Januar 1945 endete die deutsche Besetzung.

Kommunale Gliederung

Der "Landkreis Warthbrücken" gliederte sich in zwei Stadtgemeinden (Koło und Kłodawa), die restlichen Ortschaften waren in zunächst 12, ab dem 1. April 1943 dann in 10 Amtsbezirken zusammengefasst.

Größe

Der "Landkreis Warthbrücken" hatte eine Fläche von 1097 km².

Bevölkerung

Der Powiat Koło hatte im Jahre 1931 119.400 Einwohner, der "Landkreis Warthbrücken" 1941 dann nur noch 107.964 Einwohner, unmittelbar nach Ende der Besetzung wurden am 1. Februar 1945 noch 89.220 Einwohner gezählt.

Die deutschen Besatzungsbehörden vertrieben zwischen dem 1. Dezember 1939 und dem 31. Dezember 1943 über 14.000 Polen aus dem Gebiet.

Die jüdische Bevölkerung des Powiats zählte vor der Besetzung über 8500 Personen (etwa 8% der Gesamtbevölkerung). Bei Kriegsbeginn flüchtete ein Teil vor den Deutschen ins Landesinnere, die verbliebenen Juden wurden zunächst in Ghettos in Dąbie und Izbica Kujawska zusammengezogen. Im Dezember 1941 richteten die deutschen Besatzungsbehörden im Kreisgebiet das allererste Vernichtungslager (Chełmno) ein, in dem sie den Großteil der jüdischen Bevölkerung des Warthelandes ermordeten.

Im Gebiet des Powiats lebte seit Anfang des 19. Jahrhunderts verstreut eine kleine deutsche Minderheit, die vor der Besetzung über 6000 Personen (etwa 5% der Gesamtbevölkerung) zählte, ihr Zentrum war die Stadt Dąbie. Während der Besetzung wurden zusätzlich Deutsche angesiedelt. Nach Ende der Besetzung wurden am 1. Februar 1945 noch 8476 Deutsche (etwa 10% der Restbevölkerung) gezählt, der Großteil von ihnen verließ in der Folge das Gebiet.

Ortsnamen

Bereits Ende 1939 wurden von den lokalen Besatzungsbehörden alle Orte eigenmächtig mit deutschen Bezeichnungen versehen, dabei handelte es sich meist um lautliche Angleichungen, Übersetzungen oder freie Erfindungen. Am 18. Mai 1943 erhielten alle Orte im Wartheland mit einer Post- oder Bahnstation auch offiziell deutsche Namen, wobei es teilweise zu Abweichungen kam.

Liste der Städte und Amtsbezirke im "Landkreis Warthbrücken":

polnischer Name deutscher Name (1939-45) polnischer Name deutscher Name (1939-45)
Babiak 1939-43 Waldau
1943-45 Babenwald
Kłodawa Tonningen
Chełmno nad Nerem Kulmhof Koło 1939-41 Wartbrücken
1941-45 Warthbrücken
Czołowo Sternental Kościelec Kirchdorf
Dąbie Eichstädt Krzykosy Grünwald
Drzewce Rodau Sompolno Deutscheneck
Izbica Kujawska Mühlental Stary Budzisław Ehrenfeld
Karszew Karschin

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landkreis Wartbrücken — Landkreis Warthbrücken war während des Zweiten Weltkrieges der Name einer deutschen Verwaltungseinheit im besetzten Polen (1939 45). Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte (1793 bis 1807) 2 Verwaltungsgeschichte 3 Kommunale Gliederung 4 Größe …   Deutsch Wikipedia

  • Warthbrücken — Koło …   Deutsch Wikipedia

  • Babiak — Babiak …   Deutsch Wikipedia

  • Militärbezirk Posen — Reichsgaue und Generalgouvernement 1943 Der Reichsgau Wartheland bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1939 bis 1945. Die Benennung nahm Bezug auf die das Gebiet südwestlich durchfließende Warthe. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsgau Posen — Reichsgaue und Generalgouvernement 1943 Der Reichsgau Wartheland bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1939 bis 1945. Die Benennung nahm Bezug auf die das Gebiet südwestlich durchfließende Warthe. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsgau Wartheland — Reichsgaue und Generalgouvernement 1943 Der Reichsgau Wartheland bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1939 bis 1945. Die Benennung nahm Bezug auf die das Gebiet südwestlich durchfließende Warthe. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Warthegau — Reichsgaue und Generalgouvernement 1943 Der Reichsgau Wartheland bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1939 bis 1945. Die Benennung nahm Bezug auf die das Gebiet südwestlich durchfließende Warthe. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsstraße 114 — Die Reichsstraße 114 (R 114) war bis 1945 eine Staatsstraße des Deutschen Reichs. Sie führte in West Ost Richtung durch Ostbrandenburg von Küstrin (heute polnisch: Kostrzyn nad Odrą) bis nach Wierzebaum (Wierzbno) bei Schwerin (Warthe)… …   Deutsch Wikipedia

  • Lipie Gory — Lipie Góry ist der Name zweier Dörfer in Polen (Kursiv = ehemaliger deutscher Name): Lipie Góry (Babiak) in der Woiwodschaft Großpolen (1939 1943 Lindenberg, 1943 45 Liebguhren, Landkreis Warthbrücken) Lipie Góry (Strzelce Krajeńskie) in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Chełmno nad Nerem — Dąbie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”