- Annafest
-
Das Annafest ist das Namensfest der heiligen Anna und wird in verschiedenen Städten teils als reines kirchliches Fest, teils (z. B. in Franken und Westfalen) als Volksfest begangen.
Inhaltsverzeichnis
Forchheimer Annafest
Das Forchheimer Annafest findet alljährlich um den 26. Juli (dem Namenstag der Heiligen Anna) im Kellerwald der oberfränkischen Stadt Forchheim statt. Während des zehntägigen Festbetriebes zählt das Annafest um die 500.000 Besucher. Es zählt somit als "Das größte Fest im Wald Europas".
Geschichte des Forchheimer Annafests
Im Jahre 1516 war in dem kleinen Ort Unterweilersbach nahe Forchheim der heiligen Anna eine Kapelle geweiht worden. Dorthin pflegten die Forchheimer eine kleine Wallfahrt zu unternehmen. Auf dem Rückweg machten die Pilger Rast im Kellerwald, um sich bei den dort befindlichen Bierkellern zu stärken. Die daheimgebliebenen Angehörigen der Pilger zogen ihnen entgegen und brachten Speis und Trank mit. Bei der Gelegenheit wurde auch das dort gelagerte Bier getrunken.
Als der Forchheimer Schützenverein 1840 sein Hauptschießen vom Schießanger an der Regnitz in den Kellerwald verlegte, entstand das Annafest.
Die ortsansässigen Brauereien Hebendanz, Greif, Eichhorn und Neder brauen speziell zu diesem Fest ein Starkbier, das sogenannte Annafestbier. Dieses wird mehrere Wochen vor Festbeginn in Kellerschächten auf dem Kellerberg gelagert.
Annafest in anderen Regionen
- Das Annafest findet in jedem Jahr auch in Düren statt und wird hier auch Annakirmes genannt.
- Ebenso wird im ostwestfälischen Brakel das Annafest mit einer Kirmes gefeiert. Hier nennt man es allerdings Annentag.
- Als rein religiöses Fest wird das Annafest mit großer Lichterprozession im baden-württembergischen Städtchen Fridingen an der Donau begangen.
- In Staufen im Breisgau ist Anna die Patronin der Stadt. Ihr Fest wird am letzten Sonntag des Juli mit einer Eucharistiefeier auf dem Marktplatz mit anschließender Prozession durch die Stadt gefeiert. Ein Volksfest, das ökumenisch organisiert wird, schliesst sich daran an.
Weblinks
Wikimedia Foundation.