Laodicea ad Lycum

Laodicea ad Lycum

Laodikeia am Lykos (lateinisch: Laodicea ad Lycum, in deutscher Form Laodizea) ist eine antike Stadt in Phrygien, 6 km nördlich des heutigen Denizli (Türkei) und 10 km südlich von Hierapolis, am Fluss Lykos (heute Çürüksu cayi), einem Nebenfluss des Mäander.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Anstelle einer älteren Siedlung namens Diospolis wurde Laodikeia von Antiochos II. zwischen 261 und 253 v. Chr. gegründet und nach seiner Frau Laodike benannt. In römischer Zeit war die Stadt Zentrum eines Gerichtsbezirks (conventus) der Provinz Asia und galt als wirtschaftliches Zentrum. Im 1. Jahrhundert n. Chr. wurde Laodikeia zweimal, unter den Kaisern Tiberius[1] und Nero[2], von Erdbeben schwer verwüstet, erholte sich aber aus eigenen Kräften wieder. In römischer Zeit war Laodikeia ein wichtiges Baumwollanbaugebiet. Laodikeia liegt nahe (8 km) der Thermen von Pamukkale / Hierapolis. So lebte die Stadt von Kurgästen und Pilgern (die das heilende Wasser als heilig ansahen) und wurde sehr reich. Durch die spezielle Zusammensetzung des Thermalwassers von Pamukkale wurde in Laodikeia eine spezielle Augensalbe hergestellt. Eine bestimmte rote Pflanzenwurzel konnte mit eben diesem Wasser verdünnt werden und dann schwarze Stoffe purpurn färben. So wurden immer mehr purpurne Stoffe im römischen Reich in Laodikeia hergestellt, z.B. die purpurnen Segel der Cleopatra. Die aufwändige Färbung von Stoffen mit syrischen Purpurschnecken hatte eine Alternative bekommen, so dass Laodikeia bald zur Purpurstoffabrik des römischen Reiches wurde.

Anfang des 4. Jahrhunderts war Laodikeia Metropolis der Provinz Phrygia Pakatiane. 363-364 fand hier das Konzil von Laodicea statt. In mittelbyzantinischer Zeit gehörte Laodikeia zum Thema Thrakesion, hatte nach einem Erdbeben im Jahr 494 aber jede Bedeutung verloren.

Archäologie

Laodikeia liegt auf einem flachen Hügel, auf dessen nordöstlichen Abhang sich zwei Theater befanden, von denen noch Teile der Sitzreihen erhalten sind. Im Süden der Stadt lag ein großes Stadion, das zur Zeit Vespasians errichtet wurde; ein Gebäude in der Nähe war vermutlich eine Badanlage. Ein im 3. Jahrhundert erbautes Nymphäum im Zentrum der Stadt war vermutlich Endpunkt einer Wasserleitung, die aus Süden nach Laodikeia führte.

Laodikeia im Neuen Testament

Laodikeia wird im Neuen Testament im Kolosserbrief (2,1; 4,13.15.16) und in der Johannesapokalypse (1,11; 3,14) als Sitz einer christlichen Gemeinde erwähnt.

Kol 4,16 setzt einen Brief des Paulus - unbeschadet der Frage der paulinischen oder nachpaulinischen Herkunft des Briefes - an die Gemeinde in Laodikeia voraus. Dieser Nachricht verdankt wohl der sog. Laodizenerbrief seine Entstehung, der um die Mitte des 6. Jahrhunderts in einigen Handschriften der Itala und vor allem der Vulgata innerhalb des Corpus Paulinum begegnet. Der inhaltlich ebenso dürftige wie ersichtlich unselbständige Brief ist eine Kompilation verschiedener, auf paulinische Briefe zurückgehender Nachrichten, so Gal 2,4; Phil 2,2.12f.; 4,6.8 f.: Dank für den Christenstand der Leser, Warnung vor Eindringlingen, Hinweis auf die Gefangenschaft des Paulus und Mahnungen.

Die christliche Gemeinde in Laodicea ist die Empfängerin des siebten und letzten Sendschreibens der Johannesapokalypse (3,14-22) an die sieben Gemeinden. Die Gemeinde ist die einzige, der das Sendschreiben kein Lob zukommen lässt. Ihre eigene Selbsteinschätzung, reich zu sein und keine Not zu haben, steht dabei in krassem Widerspruch zu dem Urteil Christi und dem darin enthaltenen Hinweis auf wesentliche Mängel: dürftig und elend zu sein, arm und blind und nackt (3,17). Sie bedarf somit des Rates (3,18), "geläutertes Gold" zu kaufen (eine Anspielung auf das florierende Geschäft der Stadt, goldene Figuren an Pilger zu verkaufen, die diese in Hierapolis opferten, um durch Wasser von Pamukkale zu genesen), "weiße Gewänder" (eine Anspielung auf die immense Produktion von (purpurnen) Textilien) und "Salbe" für die Augen (eine Anspielung darauf, dass die Bürger zwar Augensalbe verkaufen, aber dennoch nicht das Wichtigste erkannt haben). Diese Zusammenstellung (vgl. Hes 16, 8-13) stellt mgl. einen aktuellen Bezug zur wirtschaftlichen Bedeutung der Stadt her. In der biblisch-symbolischen Sprache ist geläutertes Gold als Hinweis auf bestandene Anfechtungen zu lesen, die weißen Gewänder (vgl. Offb 3,4; 7,14) als Sinnbild der Treue, Reinheit und Vergebung, aber auch für Taufe und die damit verbundene Umkehr, die Augensalbe als Überwindung der geistlichen Blindheit. Neben diesen Aufforderungen wird den Laodicern vorgeworfen, sie seien weder heiß noch kalt sondern lau (d.h. im Glauben inkonsequent), ebenfalls eine Anspielung an die lauwarmen Thermen von Pamukkale, der die Stadt einen großen Teil ihres Reichtums verdankte.

Literatur

  • Jean des Gagniers, Pierre Devambez, Lilly Kahil, Rene Ginouves: Laodicée du Lycos. Le nymphée. Campagnes 1961–1963. Presses de l'Univ. Laval, Québec 1969.
  • Thomas Corsten: Die Inschriften von Laodikeia am Lykos. Band 1. Habelt, Bonn 1997. ISBN 3-7749-2716-2
  • Gustavo Traversari (Hrsg.): Laodicea di Frigia. Vol. 1. Giorgio Bretschneider, Roma 2000. (Rivista di archeologia, Supplementi 24) ISBN 88-7689-164-1

Weblinks

Anmerkungen

  1. Tacitus, Annalen 4, 55, 2.
  2. Tacitus, Annalen 14, 27, 1.

37.83583333333329.10757Koordinaten: 37° 50′ 9″ N, 29° 6′ 27″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laodicea on the Lycus — (Greek: polytonic|Λαοδίκεια πρός τοῦ Λύκου; Latin: Laodicea ad Lycum , also transliterated as Laodiceia or Laodikeia , earlier known as Diospolis and Rhoas) was the ancient metropolis of Phrygia Pacatiana (also attributed to Caria and Lydia),… …   Wikipedia

  • Laodicea — /lay od euh see euh, lay euh deuh /, n. ancient name of Latakia. * * * ▪ ancient cities, Asia       the ancient name of several cities of western Asia, mostly founded or rebuilt in the 3rd century BC by rulers of the Seleucid dynasty, and named… …   Universalium

  • LAODICEA — I. LAODICEA Mediae urbs cuius Paulus ad Coloss. c. 4. v. 15. et 16. meminit. Eius Ep increpat fil. Dei, Apoc. c. 2. v. 18. Terrae motu, sub Nerone, destructa, opibus incolarum postmodum iterum reparata est. Tertull. c. Marc. Epiphan. haer. 42.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LAUDICIA ad Lycum — omnium Cibyratici Conventûs urbium celeberrima. Plin. l. 5. c. 28. de Laodicea urbe ad Lycum, Ab ea Doris incipit. Sed prius terga et mediterraneas iurisdictiones indicâsse conveniat. Una appellatur Cibyratica, ipsum opp, Phrygiae est, conveniunt …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Laodicée du Lycos — Pour les articles homonymes, voir Laodicée et Ladik. Laodicée du Lycos (grc) Λαοδίκεια ἡ ἐν Φρυγία …   Wikipédia en Français

  • Laodikeia am Lykos — …   Deutsch Wikipedia

  • Denizli Province — Denizli ili   Province of Turkey   Location of Denizli Province in Turkey …   Wikipedia

  • Laodicee — Laodicée Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Laodicée (en grec : Laodikeia, Λαοδίκεια ; en latin : Laodicea) est le nom de plusieurs villes de l’empire séleucide, ainsi… …   Wikipédia en Français

  • Denizli — This article is about the city. For other uses, see Denizli (disambiguation). Denizli Denizli Horozu at Çinar …   Wikipedia

  • RHOAS — I. RHOAS Graece ᾽Ροιὰς vel Ῥοὰς, dicta est Laodicea ad Lycum, cum prius Diospolis nomen haberet, tandem Diocaesarea dicta. Nempe Laodicea dicta est, ab uxore Antiochi Stratonice gentili, qui illam condidit; Διόςπολις, Oraculi iussu; Rhoas vero,… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”