Lauensteiner

Lauensteiner

Lauensteiner werden Gläser genannt, die zwischen 1768 und 1827 in der Osterwalder Glashütte in Osterwald hergestellt wurden. Sie wurden für den Hannoverschen Hof und das Kurfürstentum Hannover produziert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Osterwalder Glashütte wurde 1701 von Conrad Werner Wedemeyer im Ort Osterwald am Höhenzug Osterwald als Weiße Feinglashütte gegründet. Erster Administrator der Glashütte wurde Commissarius Schrader, der sich bei einer Studienreise nach Holland und England mit den neuesten Errungenschaften der Glasherstellung vertraut gemacht hatte. 1701 war sie die erste mit Steinkohle betriebene Feinglashütte östlich des Rheins. Die Steinkohle förderte man im Hüttenstollen Osterwald im gleichen Ort. 1768 patronierte die Königliche Kammer in Hannover die Glashütte. Es begann die wichtigste Produktionsphase der Hüttengeschichte, in der jene Gläser entstanden sind, die heute „Lauensteiner“ genannt werden. 1827 gelangte die Glashütte wieder in private Hand, doch die Qualität der Produkte konnte nicht mehr gehalten werden. Ab 1840 wurde nur noch Gebrauchsglas hergestellt, vor allem grüne Flaschen.

Den wirtschaftlichen Erfolg der Manufaktur sicherte die Erhebung von Einfuhrzöllen auf Glaswaren in das Königreich Hannover (siehe: Kameralismus). Im 18. Jahrhundert gehörte die Glashütte zum Verwaltungsgebiet des Amtes Lauenstein, wovon sich Bezeichnung „Lauensteiner Glas“ ableitet.

Noch heute erinnert die Siedlung südöstlich von Osterwald mit ihrem Namen „Glashütte“ an das „Lauensteiner Glas“.

Produktion

Eine Anzeige im „Hannoverschen Anzeigern“ vom 24. Oktober 1768 nennt Pokale, Becher, Krüge, Wein- und Bier- Gläser, Karaffen, Öl- und Essig- Gläser, Salzfässer, Leuchter, Zuckerschalen, Gelee- und Konfekt- Aufsätze in geschnittener, geschliffener und vergoldeter Ausführung. Typisch für Lauensteiner sind Lufteinschlüsse im Boden der Kuppa, im Schaft oder Nodus sowie der Glockenfuß und ein blauer oder goldener Rand an der Lippe. Markenzeichen der Lauensteiner war ein stehender Löwe, der im Glasboden eingraviert war.

Eine wichtige Aufgabe der Lauensteiner Glashütte war die Herstellung von Rokokopokalen für den Englisch-Hannoverschen Hof. Das waren Deckelpokale mit Glockenfuß, hohlem Balusterschaft mit Facettenschliff sowie einem Nodus mit gestochenen Lufteinschlüssen, der entweder den Boden einer glockenförmigen Kuppa bildete oder sich akzentuiert von der konischen Kuppa absetzte. Die Kombination von Lufteinschlüssen, Facettierungen und Vergoldungen steigerte die Wirkungsästhetik und Brillanz des wertvollen Glasmateriales. Die Kuppa wurde oft mit sparsam aufgetragenem flachem Tiefschnitt dekoriert. Die Themen waren Wappen, Herrschaftsporträts, Monogramme, Jagd- und Schlachtszenen.

Für das städtische Bürgertum wurden auch einfache Pokale mit Themen des täglichen Lebens (Arbeit, Freizeit, Familienfeiern) oder Landschaften hergestellt.

Literatur

  • Adelheidis von Rohr: Lauensteiner Glas (1701-1827): Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte Niedersachsens. Historisches Museum Hannover, Hannover 1991
  • Lauensteiner, Glas aus Osterwald, Sammlung Uwe Friedleben. Museum Hameln, Verlag Kurt Götz, Karlsruhe 1995, ISBN 3-931411-01-x

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lauensteiner Glas — Lauensteiner werden Gläser genannt, die zwischen 1768 und 1827 in der Lauensteiner Glashütte für den Hannoverschen Hof und das Kurfürstentum Hannover hergestellt wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Produktion 3 Lite …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Striesen — Offene Bebauung mit Mietshäusern auf einem Stadtplan von 1907. Am Ort der Gärtnerei rechts neben der 25. Bezirksschule befindet sich heute der Pohlandplatz. In der Liste der Kulturdenkmale in Striesen sind alle Kulturdenkmale aufgeführt, die sich …   Deutsch Wikipedia

  • Lauenstein (Geising) — Lauenstein Stadt Geising Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Lauenstein (Altenberg) — Lauenstein Stadt Altenberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Ludwigsstadt — In der Liste der Baudenkmäler in Ludwigsstadt sind die Baudenkmäler der oberfränkischen Stadt Ludwigsstadt aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis… …   Deutsch Wikipedia

  • Ith — f1 Ith Übersichtskarte: Ith und Hils in der Bildmitte Höchster Gipfel Lauensteiner Kopf (439  …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Weber-Gesamtausgabe — Max Weber 1894 Max Weber 1878 …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Carl Emil Weber — Max Weber 1894 Max Weber 1878 …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Weesenstein — Gesamtansicht Schloss Weesenstein erhebt sich auf einem Felsvorsprung aus Knotenglimmerschiefer mit Quarziteinlagerungen über dem Tal der Müglitz etwa 3 km südlich von Dohna im Ortsteil Weesenstein der Gemeinde Müglitztal. Inhal …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Gräfenthal — In der Liste der Kulturdenkmale in Gräfenthal sind alle Kulturdenkmale der thüringischen Stadt Gräfenthal (Landkreis Saalfeld Rudolstadt) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2. Dezember 2009). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalensemble 1.1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”