- Lauri Ingman
-
Lauri Ingman [ˈlɑu̯ri ˈiŋmɑn] (* 30. Juni 1868 in Teuva; † 25. Oktober 1934 in Turku) war ein finnischer Theologe und Politiker.
Lauri Ingman war von 1916 bis 1930 Professor für Praktische Theologie an der Universität Helsinki. Er trat 1930 als Nachfolger von Gustaf Johansson das Amt des Erzbischofs von Finnland mit Sitz in Turku (Åbo) an. Ingman war an der weiteren Ausarbeitung des Kirchengesetzes für Finnland und an der Katechismusarbeit stark beteiligt.
Ingman war auch als Politiker einer der bedeutenden Vertreter der konservativen Nationalen Sammlungspartei. Er war mehrere Male als Minister, zweimal als Staatsminister (November 1918 - April 1919, Mai 1924 - März 1925) und zweimal als Präsident des Reichstages (eduskunta) tätig.
Weblinks
- Lauri Ingman. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
Vorgänger Amt Nachfolger Gustaf Johansson Erzbischof von Turku
1930–1934Erkki Kaila P.E. Svinhufvud | J.K. Paasikivi | L. Ingman | K. Castrén | J. Vennola | R. Erich | J. Vennola | A. Cajander | K. Kallio | A. Cajander | L. Ingman | A. Tulenheimo | K. Kallio | V. Tanner | J. Sunila | O. Mantere | K. Kallio | P.E. Svinhufvud | J. Sunila | T. Kivimäki | K. Kallio | A. Cajander | R. Ryti | K.R. Walden | J.W. Rangell | E. Linkomies | A. Hackzell | U. Castrén | J.K. Paasikivi | M. Pekkala | K.A. Fagerholm | U. Kekkonen | S. Tuomioja | R. Törngren | U. Kekkonen | K.A. Fagerholm | V. Sukselainen | B. von Fieandt | R. Kuuskoski | K.A. Fagerholm | V. Sukselainen | E. Luukka | M. Miettunen | A. Karjalainen | R.R. Lehto | J. Virolainen | R. Paasio | M. Koivisto | T. Aura | A. Karjalainen | T. Aura | R. Paasio | K. Sorsa | K. Liinamaa | M. Miettunen | K. Sorsa | M. Koivisto | E. Uusitalo | K. Sorsa | H. Holkeri | E. Aho | P. Lipponen | A. Jäätteenmäki | M. Vanhanen | M. Kiviniemi | J. Katainen
Wikimedia Foundation.