- Lax VS
-
VS ist das Kürzel für den Kanton Wallis in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Lax zu vermeiden. Lax Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Wallis Bezirk: Goms Gemeindenummer: 6061 Postleitzahl: 3994 Koordinaten: (652160 / 137109)46.3833288.116661039Koordinaten: 46° 23′ 0″ N, 8° 7′ 0″ O; CH1903: (652160 / 137109) Höhe: 1'039 m ü. M. Fläche: 5.0 km² Einwohner: 306 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.lax.ch Karte Lax (im einheimischen Dialekt [ˈlɑkχʃ])[2] ist eine politische Gemeinde im Bezirk Goms des Kantons Wallis in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lax befindet sich in der Region Aletsch am Eingang ins Goms. Der Ort Lax selber liegt auf 1048 m.ü.M. Der tiefste Punkt von Lax und des Bezirks Goms liegt im Talgrund an der Rhône auf 980 m.ü.M.
Das Gemeindegebiet von Lax, ein schmales Band das sich vom Tal bis in die Hochgebirgswelt des Gletschgebietes erstreckt, liegt ausschliesslich auf der rechten (nördlichen) Seite der Rhône, also an einem Südhang. Trotz der Höhenlage weist Lax daher ein mildes Klima auf und gilt als Klimakurort. Selbst der frostempfindliche Nussbaum gedeiht in Lax - wie sonst nirgends im Goms. Gegen Osten bilden der tiefe Gorpigraben und der Altbach die Grenze zur Gemeinde Fiesch.
Geschichte
Die älteste erhaltene urkundliche Nennung von Lax als Gemeinde des Zehndens Goms datiert aus dem Jahre 1308. Die ersten Gemeinderegulative stammen von 1436.
Wie das ganze Wallis, so ist auch das Goms relativ trocken. Das älteste Dokument, in dem die Zuteilung von Wasser zu Bewässerungszwecken geregelt ist, geht denn auch auf das Jahr 1347 zurück. Heute betreibt Lax eine Bewässerungsanlage, von der sieben Bauernbetriebe profitieren können.
Lax geriet Ende 2004 in die Schlagzeilen, weil in der Gemeinde ein Hotel in Form eines 100 Meter hohen Turmes geplant wird.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
- ↑ Andres Kristol, Lax VS (Goms) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 515.
Wikimedia Foundation.