Le Livre du Chemin de long estude

Le Livre du Chemin de long estude

Das Livre du Chemin de long estude („Buch vom Weg des langen Lernens/Studierens“) von Christine de Pizan entstand 1402 und ist der Gattung der Traumallegorie (songe allégorique) zuzuordnen, die in der Literatur des französischen Spätmittelalters dank dem erfolgreichen Rosenroman (Le Roman de la Rose) sehr verbreitet war.

Die mit der Autorin Christine identisch gedachte Ich-Erzählerin beschreibt in ca. 6000 Versen, wie ihr in einem Dämmerzustand eine Figur erscheint, nämlich die Sibylle von Cumae, die sie in eine andere Welt hineinführt und auf eine fiktive Reise mitnimmt. Das Motiv der geführten Reise ist an Dantes Göttliche Komödie angelehnt, in welcher der Florentiner Dichter bei seiner Wanderung durch Hölle, Fegefeuer und Paradies von dem Dichter Vergil begleitet wird.

Christine und die Sibylle durchqueren die gesamte mittelalterliche Welt, von Europa über Kleinasien bis nach Indien und gelangen schließlich an die Leiter, die in den Himmel führt. Dort treffen sie auf vier allegorische Figuren, die himmlischen Königinnen Chevalerie (Rittertum/Ritterlichkeit), Richesse (Reichtum), Noblesse (Adel/Edelmut) und Sagesse (Weisheit). Diese führen einen Disput darüber, wer die besten Eigenschaften des idealen, weltlichen Herrschers verkörpere. Präsidiert wird der Disput von einer weiteren Allegorie, nämlich Raison (Vernunft). Zusätzlich tritt eine Verkörperung der Erde selber auf, die den elenden Zustand von Krieg und Grausamkeiten beklagt.

Am Ende beschließen die allegorischen Figuren, dass die Menschen den perfekten Fürsten aus ihren eigenen Reihen wählen sollen; der beste Ort hierfür sei Frankreich. Christine wird beauftragt, die Diskussion niederzuschreiben und unter ihren Zeitgenossen publik zu machen.

Die Autorin verarbeitet in ihrem Werk autobiographische Elemente wie die Trauer um den Tod ihres Gatten und ihre schwierigen Lebensumstände als Witwe und beschreibt den Weg, der sie zum Studium der Wissenschaften führte. Zentrales Thema ist jedoch die desolate Situation des Frankreichs, die dadurch verursacht wurde, dass König Karl VI. unter einer Geisteskrankheit litt und hinter ihm Herzog Ludwig von Orléans, sein jüngerer Bruder, und Herzog Philipp den Kühnen von Burgund, sein jüngster Onkel, um die Ausübung der Macht rivalisierten. Zudem drohte ständig ein neuer Einfall englischer Truppen.

Der Chemin de long estude ist das erste Werk von Christine, in dem ihr politisches Bewusstsein Ausdruck findet.

Es wurde, nach mehreren vorangegangenen Drucken, ein letztes Mal 1549 gedruckt unter dem Titel Le Chemin de long estude de Dame Cristine de Pise, und zwar in einer sprachlich modernisierten und in Prosa umgeschriebenen Fassung aus der Feder eines gewissen Jean Chaperon. (Hrg. von Claire Le Brun-Gouanvic, Genf: Slatkine, 2008). Dieser Druck war zugleich der letzte eines Werkes von Christine bis zur Neuzeit.

Textausgabe

Hg. von R. Püschell, Berlin 1887 (Nachdruck Genf 1974)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Le Livre du Chemin de longue estude — Das Buch Le Livre du Chemin de long estude (1402) über den „Weg des langen Lernens/Studierens“ von Christine de Pizan ist der im Spätmittelalter sehr verbreiteten Gattung der Traumallegorie (songe allégorique) zuzuordnen. Die Autorin beschreibt… …   Deutsch Wikipedia

  • Influence de la langue française dans la littérature médiévale italienne — L influence de la langue française dans la littérature médiévale italienne a commencé à se faire sentir à la fin du XIIe siècle et c est au XIIIe siècle, qu elle atteint son apogée. On peut alors constater, en parcourant la liste des… …   Wikipédia en Français

  • Christine de Pisan — Nacimiento 1364 …   Wikipedia Español

  • Jean-Francois Kosta-Thefaine — Jean François Kosta Théfaine Jean François Kosta Théfaine, né le 19 mars 1971 à Bezons (Val d Oise), est un auteur et chercheur français. Sommaire 1 Biographie 2 Bibliographie 2.1 Livres …   Wikipédia en Français

  • Jean-François Kosta-Théfaine — Jean François Kosta Théfaine, né le 19 mars 1971 à Bezons (Val d Oise), est un auteur, traducteur et chercheur français en littérature médiévale. Sommaire 1 Biographie 2 Publications 2.1 Livres …   Wikipédia en Français

  • Jean-françois kosta-théfaine — Jean François Kosta Théfaine, né le 19 mars 1971 à Bezons (Val d Oise), est un auteur et chercheur français. Sommaire 1 Biographie 2 Bibliographie 2.1 Livres …   Wikipédia en Français

  • VOIX — La voix, premier des instruments, permet à la pensée de se muer en structures chantées ou parlées. Les vibrations se propagent dans l’air, porteuses d’un sens et même d’un «devenir». Cependant, si le «surgissement explosif», dont parle Nietzsche …   Encyclopédie Universelle

  • SCULPTURE — LORSQUE, dans les débuts de la civilisation occidentale, Aristote se demande ce que sont les choses naturelles et artificielles, de quoi elles sont composées, et qu’il édifie alors la théorie des quatre causes (matérielle, formelle, efficiente,… …   Encyclopédie Universelle

  • Sibylle von Cumae — Cumäische Sibylle in der Sixtinischen Kapelle Die Sibylle von Cumae ist eine der zehn von Varro genannten Sibyllen. Sie war eine aus Babylon stammende Priesterin, die im 6. Jahrhundert v. Chr. dem Orakel von Cumae in der Nähe von Neapel …   Deutsch Wikipedia

  • Кристина Пизанская — Christine de Pizan …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”