Sibylle von Cumae

Sibylle von Cumae
Cumäische Sibylle in der Sixtinischen Kapelle

Die Sibylle von Cumae ist eine der zehn von Varro genannten Sibyllen. Sie war eine aus Babylon stammende Priesterin, die im 6. Jahrhundert v. Chr. dem Orakel von Cumae in der Nähe von Neapel vorsaß.

Um das Jahr 520 v. Chr. wird folgendes berichtet:

Die Priesterin besaß neun Bücher mit Prophezeiungen, die sog. Sibyllinischen Bücher, die sie dem römischen König Tarquinius Superbus zum Kauf anbot. Als der König dies wegen des geforderten horrenden Preises ablehnte, verbrannte sie drei der Bücher und bot den Rest zum gleichen Preis erneut an. Tarquinius lehnte abermals ab, sie verbrannte drei weitere Bücher und wiederholte ihr Angebot. Jetzt lenkte Tarquinius ein, erwarb die letzten drei Bücher zum vollen Preis und brachte sie anschließend in einem Gewölbe des Jupitertempels auf dem Kapitol unter. Die Geschichte wird erwähnt in Varros verlorenen Büchern, aus denen Lactantius in den Institutiones Divinae (I: 6) und Origenes zitieren.

In der antiken Mythologie existiert eine Reihe von Sibyllen, aber die Bedeutung, die die Sibylle von Cumae in römischen Legenden spielt, machten sie zur bekanntesten, so dass im Allgemeinen die Sibylle von Cumae gemeint ist, wenn von der Sibylle gesprochen wird.

Unter anderem wird die Sibylle von Cumae erwähnt in den Werken Vergils (Eklogen und Aeneis) und Petronius' (Satyricon), bei Maurus Servius Honoratius als Deiphobe; in nachantiker Literatur erscheint sie beispielsweise in Christine de Pizans Livre du Chemin de long estude.

In der Kunst erscheint die Sibylle von Cumae auf dem Deckengemälde der Sixtinischen Kapelle von Michelangelo, in der Capella Nuova im Dom von Orvieto, auf dem Genter Altar und in einem Mosaik des Doms von Siena mit dem Hinweis, Piso habe sie in seinen Annalen erwähnt. Der beigefügte lateinische Text lautet:

„Et mortis fatum finiet, trium dierum somno suscepto, tunc a mortuis regressus in lucem veniet primum resurrectionis initium ostendens“

„Des Todes Schicksal wird er beenden, einen Schlaf von drei Tagen nimmt er auf sich, dann wird er von den Toten zurückkehren und an das Licht kommen und so den Beginn der Auferstehung anzeigen.“

Weblinks

 Commons: Sibylle von Cumae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cumae — (italienisch Cuma, griechisch Κύμη Kyme) ist eine antike Stadt in der italienischen Region Kampanien nordwestlich von Neapel (Gemeinde Bacoli). Der Name leitet sich vermutlich von der griechischen Stadt Kyme auf Euböa ab, eventuell aber auch vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Cumae — Cumae,   antike Stadt im Küstengebiet Kampaniens, älteste griechische Siedlung in Italien, als Kyme von Ioniern aus Euböa um 750 v. Chr. von Chalkis aus gegründet. Tochterstädte von Cumae waren Dikaiarcheia (Puteoli/Pozzuoli) und Neapolis… …   Universal-Lexikon

  • Sibylle (Prophetin) — Andrea del Castagno: Sibylle von Cumae,um 1450 Eine Sibylle (griechisch σίβυλλα), auch fälschlich Sybille, ist dem Mythos nach eine Prophetin, die im Gegensatz zu anderen göttlich inspirierten Sehern ursprünglich unaufgefordert die Zukunft… …   Deutsch Wikipedia

  • Sibylle — Si|bỵl|le 〈f. 19; im antiken Griechenland〉 weissagende Frau [<grch. sibylla <sios boule „Gottesraterin“] * * * Si|bỵl|le, die; , n [lat. Sibylla < griech. Si̓bylla, in der Antike Name von weissagenden Frauen] (bildungsspr.):… …   Universal-Lexikon

  • Cimmerische Sibylle — Sibylla Cimerienna, G. Carlone (1636 1713), Pfarrkirchen im Mühlkreis/Oberösterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Sibyllen — Sibylle (nach Bacchiacca, 16. Jahrhundert Eine Sibylle (griechisch σίβυλλα), auch fälschlich Sybille, ist dem Mythos nach eine Prophetin, die im Gegensatz zu anderen göttlich inspirierten Sehern ursprünglich unaufgefordert die Zukunft weissagt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sibyllinisch — Sibylle (nach Bacchiacca, 16. Jahrhundert Eine Sibylle (griechisch σίβυλλα), auch fälschlich Sybille, ist dem Mythos nach eine Prophetin, die im Gegensatz zu anderen göttlich inspirierten Sehern ursprünglich unaufgefordert die Zukunft weissagt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Cumä — Cumae (italienisch Cuma, griechisch Κύμη Kyme) ist eine antike Stadt in der italienischen Region Kampanien nordwestlich von Neapel (Gemeinde Bacoli). Der Name leitet sich vermutlich von der griechischen Stadt Kyme auf Euböa ab, eventuell aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Sibyllinische Bücher — Die Sibyllinischen Bücher waren eine Sammlung von Orakelsprüchen in griechischen Hexametern, die während der gesamten Geschichte des Römischen Reichs in Krisensituationen zu Rate gezogen wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung der Weissagungen 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlosspark Schönbrunn Steinfiguren — Das Gros der Figuren im Schlosspark Schönbrunn und in seiner unmittelbaren Nähe befindet sich am Rand des Großen Parterres und wurde in der Zeit von 1773 1780 unter der Leitung von Johann Christian Wilhelm Beyer[1] und großteils in seinem Atelier …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”