- Lectisternium
-
Das Lectisternium (von lateinisch lectus „Bett“, „Kissen“ und sternere „ausbreiten“) war ein feierliches Göttermahl im alten Rom. Dabei wurden die Götterbilder oder die Attribute der jeweiligen Gottheit auf prächtige Polster, die mit kostbaren Decken bedeckt wurden, gelegt und mit daneben gestellten Speisen bewirtet.
Da es sich ursprünglich um eine griechische Form der Götterverehrung handelt, wird der Zeitpunkt der Einführung dieser Kultform in Rom als eine Art Markpunkt für den zunehmenden Einfluss griechischer Kulte in Rom betrachtet. Das erste römische Lectisternium fand 399 v. Chr. aufgrund eines Orakels der Sibyllinischen Bücher statt, als eine Seuche wütete. Teilnehmer des Göttermahles waren die Bildnisse von Apollo und Latona, Hercules und Diana und Mercurius und Neptunus, die paarweise auf drei Liegen vor Tischen ausgestellt wurden.[1]
Das Lectisternium scheint eine Opferform gewesen zu sein, die man besonders in Krisenzeiten für angebracht hielt. So ist nach der Niederlage am Trasimenischen See ein Lectisternium bezeugt.[2] Während des Zweiten Punischen Krieges fanden Lectisternii auf dem Capitolium [3], am Tempel der Iuno Regina [4] und dem Tempel des Saturnus [5] statt. Im privaten Bereich fand ein Lectisternium hauptsächlich bei Begräbnissen statt.
Alternative Ausdrücke für lectisternium habere sind pulvinar suscipere[6] bzw. cenae ad pulvinaria[7]. Beide Bezeichnungen beziehen sich auf die erwähnten kostbaren Polster, die Pulvinar genannt werden.
Literatur
- Anne Viola Siebert: Lectisternium. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 6, Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01476-2, Sp. 1217.
- Georg Wissowa: Lectisternium. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XII,1, Stuttgart 1924, Sp. 1108–1115.
Einzelnachweise
- ↑ Dionysios von Halikarnassos Antiquitates Romanae 12,9. Livius Ab urbe condita 5,13,8
- ↑ Livius Ab urbe condita 22,10,9
- ↑ Macrobius Convivia primi diei Saturnaliorum 1,6,13
- ↑ Livius Ab urbe condita 22,1,18
- ↑ Livius Ab urbe condita 22,1,19
- ↑ Livius Ab urbe condita 5,52,6
- ↑ Plinius Naturalis historia 32,20
Wikimedia Foundation.