Lehnshof

Lehnshof
Redundanz Die Artikel Mannbuch und Lehnbuch überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. 84.190.207.237 20:12, 7. Feb. 2009 (CET)

J.R.84.190.207.237 20:12, 7. Feb. 2009 (CET)

Als Mannbuch (auch Lehenbuch) bezeichnete man im Mittelalter ein Lehnbuch, in dem die Lehnsleute eines Lehnsherrn verzeichnet waren.

Bekannte Mannbücher

Bekannte Lehnsbücher sind das Lehnsbuch des Bistumes Basel mit 195 Blättern auf denen 95 handgemalte Wappendarstellungen als Vollwappen (einige mehrfach) dargestellt sind. Angelegt wurde es 1441 unter dem Baseler Bischof Friedrich III. zu Rhein. Die Wappen zeigen die Zeichen der Lehnsträger des Bistumes Basel und Wappen von süddeutschen und österreichischer Dynasten. Auch sind elsässische, schweizerischer, burgundischer Geschlechterwappen dargestellt.

Ein weiteres Buch ist das Lehnsbuch des Bistumes Speyer. Hier sind handgemalte 72 Wappen der Lehensträger des Bistumes auf 261 Seiten dargestellt. 1465 entstand das Buch und ist im Besitz des Landesarchives Karlsruhe [1]. Das nach dem Grafen Kraft VI. von Hohenlohe benannte Lehnsbuch entstand zwischen 1476 und 1503 und zeigt auf 84 Pergamentblättern württembergische und hohenlohische Wappen. Derzeit befindet sich ein Exemplar im Archiv der Fürsten Hohenlohe in Waldenburg (Württemberg) [2]. Diese Lehnsbücher sind wichtige heraldische Quellen und neben den Wappenrollen und Wappenbüchern wertvolle Zeugnisse der Wappendarstellungen.

Literatur

  1. Lexikon der Heraldik, Gert Oswald, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1984
  2. Lexikon der Heraldik;Von Apfelkreuz bis Zwillingsbalken, Gert Oswald, veröffentlicht von Verlage Battenberg und Gietl, 2006, ISBN 3866460104

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lehnshof — Lehns|hof, der (hist.): 1. Lehnsgericht. 2. Gesamtheit der Vasallen eines Lehnsherrn …   Universal-Lexikon

  • Liste fränkischer Rittergeschlechter — Das heutige Franken mit Sprachregionen …   Deutsch Wikipedia

  • Villingendorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Heddesdorf — Dieser Artikel beschreibt die Geschichte des selbständigen Ortes Heddesdorf bis 1904; für die folgende Entwicklung als Ortsteil von Neuwied siehe Heddesdorf. Wappen von Heddesdorf mit Helmzier Heddesdorf ist eine ehemals selbständige Gemeinde,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Heddesdorf bis 1904 — Wappen von Heddesdorf mit Helmzier Heddesdorf ist eine ehemals selbständige Gemeinde, die 1904 per Vereinigungsvertrag mit der Stadt Neuwied in diese eingemeindet wurde. Die beiden Teile der sog. „alten Stadt Neuwied“ (die ursprüngliche Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Historisches Museum Hannover — Historisches Museum mit Beginenturm am Hohen Ufer der Leine Das Historische Museum am Hohen Ufer in Hannover versammelt Bestände zur Geschichte der Stadt Hannover und der früheren welfischen Gebiete des heutigen Landes Niedersachsen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Huppenbroich — Gemeinde Simmerath Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Vaterländisches Museum — Historisches Museum mit Beginenturm am Hohen Ufer der Leine Das Historische Museum am Hohen Ufer in Hannover versammelt Bestände zur Geschichte der Stadt Hannover und der früheren welfischen Gebiete des heutigen Landes Niedersachsen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Harmsdorf — nach einem Stich von Georg Matthäus Vischer, 1681 Das Schloss Harmsdorf ist ein Grazer Schloss. Seine Geschichte geht bis auf das 14. oder 15. Jahrhundert zurück. Seine heutige Form erhielt das zweistöckige Schloss mit Turm am Anfang des 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bambergen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”