Huppenbroich

Huppenbroich
Huppenbroich
Gemeinde Simmerath
Wappen von Huppenbroich
Koordinaten: 50° 35′ N, 6° 19′ O50.596.3166666666667524Koordinaten: 50° 35′ 24″ N, 6° 19′ 0″ O
Höhe: 524–546 m ü. NN
Einwohner: 447 (31. Dez. 2004)
Postleitzahl: 52152
Vorwahl: 02473
Huppenbroich, von Kesternich aus gesehen

Huppenbroich ist ein Ortsteil von Simmerath in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen.

Inhaltsverzeichnis

Politik

Ratsherr ist Jens Wunderlich (CDU).

Die Geschichte des Ortes

Der Ursprungsort von Huppenbroich liegt am Zufluss des Gössessief - Göselsief - Woffertssief und dem Meißenbruch. Heute befindet sich an dieser Stelle die Straße zur Huppenbroicher Flur 11. Vor mehr als 500 Jahren erstreckte sich die Gemarkung noch weiter nach Nordwesten, also in Richtung Simmerath.

1214 ehelichte Herzog Walram III. nach seiner Verwitwung die Witwe Ermesinde II., die Erbin von Luxemburg. Wegen Kriegszügen und Belästigungen hatten sich die Einwohner von Frohnrat und Mergenbür (Meisenbruch) 1334 in Eicherscheid und Huppenbroich angesiedelt. Daraus lässt sich schließen, dass das eigentliche Dorf Huppenbroich im Jahre 1334 schon bestanden hat. Urkundlich ist erwähnt, dass 1369 der Ritter und Edelherr Reinhard von Schönforst seinem zweitältesten Sohn Propst Johan von Mastricht das Montjoierländchen vermachte (wörtlich: „borch, stat, lant ind gantze heilichkeit von Monjoye mit eren aIlineghen zobehoeren, mit den dorperen Vroenrath und Meysenbroich, zerstört, jetzt Huppenbraich.“) Um diese Zeit bestand bereits der Lehnshof Huppenbroich. Mit Urkunde vom 25. Januar 1473 wurde Peter von der Hardt der Hof Huppenbroich vom Herzog Gerhard von Jülich-Berg als Lehen übertragen. Nach einer Urkunde vom 26. Juni 1550 fand eine Zeugenvernehmung der ältesten Einwohner von Huppenbroich, Heynen Meyss, 83 Jahre alt und Johan Scheyr, zwischen 60 und 70 Jahre alt, statt. Es sollte der Umfang des zum Lehnshof gehörenden Zehnten ermittelt werden. Bis 1568 muss die Einwohnerzahl derart zugenommen haben, dass die landwirtschaftliche Nutzfläche nicht mehr ausreichte, um alle satt zu machen. Dies geht aus erhaltenen Dokumenten hervor. In den Jahren um ca. 1568 wurde der Wald größtenteils ohne Erlaubnis zu Ackerland und Wiesen gemacht. Die Jülicher Behörde ließ die neu gewonnenen Ländereien zwangsweise vermessen und verpachten.

In einer Namensliste nach der Forstmeister-Rechnung des Jahres 1647/48 sind die Einwohner der einzelnen Orte aufgeführt, die ihre Abgaben in Wrogen (Geldeinheit) für Brand- und Zaunholz zu entrichten hatten. Unter der Rubrik „Hoppenbroch“ erscheinen 25 Namen. Ob es sich bei diesen um alle Haushalte oder Einwohner handelt, ist nicht sicher. In den Jahren 1730/31 muss Huppenbroich schon aus 33 Häusern bzw. Haushalten bestanden haben. Es ist vermerkt, das von „Huppenbroch“ 33 Haushaltsvorstände beim Wechsel der damaligen Herrschaft den Treueid geleistet haben. Im Jahr 1799 hatte Huppenbroich 228 Einwohner, die Zahl der Häuser betrug 41. Diese Aufzeichnung wurde gemacht, als das Dorf, wie das gesamte Rheinland, französisch war. Der Rhein bildete damals die Grenze. In der Zeit der französischen Herrschaft wurde in den Jahren 1803-1820 das Rheinland kartographiert durch Tranchot und von Müffling. Im Kartenblatt 106 ist auch Huppenbroich erfasst worden.

In Huppenbroich wurde 1852 die erste öffentliche, gemeindeeigene Schule errichtet. Zu dieser Zeit hatte der Ort 273 Einwohner.

Die Flächengröße aller Huppenbroicher Gemarkungen, der Fluren 2, 11 und 12 betrug am 10. Oktober 1936 insgesamt 486 ha. Huppenbroich hatte zu diesem Zeitpunkt 258 Einwohner. 1944/41945 wurde die Evakuierung wegen des Zweiten Weltkriegs nötig. Durch den Krieg wurden fast alle Häuser zerstört. Nur wenige waren 1945 notdürftig bewohnbar.

Bis 1960 hatte sich die Zahl der Häuser und Bewohner sich kaum verändert. Die Zeit hatte dennoch Spuren hinterlassen; flächenmäßig vergrößerte sich der Ort in den Jahren 1945–1960 enorm. In den letzten Jahrzehnten bis 2010 hingegen wuchs die Zahl der Einwohner stetig und die Anzahl der Gebäude hat sich exponentiell vervielfacht. Aus dem verträumten Dörfchen hat sich ein kleiner Ort mit hoher Lebensqualität und guten Infrastrukturen entwickelt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In Huppenbroich befinden sich eine Kapelle und ein kleiner Dorfweiher.

Quellen

  • Bongard, Erich: "Die Geschichte von Huppenbroich", nachzulesen auf www.huppenbroich.de

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Baudenkmäler in Simmerath — Die Liste der Baudenkmäler in Simmerath enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Simmerath im Städteregion Aachen in Nordrhein Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Gemeinde Simmerath e …   Deutsch Wikipedia

  • Krankenhaus St. Brigida (Simmerath) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hirschrott — Erkensruhr Gemeinde Simmerath Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Simmerath — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Simmerath — Infobox German Location Art = Gemeinde Name = Simmerath Wappen = wappen simmerath.svg lat deg = 50 |lat min = 36 |lat sec = 00 lon deg = 06 |lon min = 17 |lon sec = 59 Lageplan = Bundesland = North Rhine Westphalia Regierungsbezirk = Köln Kreis …   Wikipedia

  • Kesternich (World War II) — Infobox Military Conflict conflict=Battle for Kesternich partof=World War II caption=GIs from the 311th Infantry Regiment inside the Village of Kesternich, February 1944. date=December 14, 1944 December 16, 1944 and January 30, 1945 February 1,… …   Wikipedia

  • -broich — Die Endung broich (überwiegend ausgesprochen: Brooch) als Bestandteil von Ortsnamen bedeutet Bruch oder Sumpf Landschaft. Das i wird im Allgemeinen nicht mitgesprochen sondern dient als Dehnungsvokal in vielen rheinischen Ortsnamen. Broich wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Dedenborn — Gemeinde Simmerath Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Eicherscheid (Simmerath) — Wappen von Eicherscheid Eicherscheid Gemeinde Simmerath Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Einruhr — Gemeinde Simmerath Koordinaten: 50 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”