Leinen-Legge

Leinen-Legge

Legge (von niederdeutsch Lege bzw. (Ab)Lage), auch verdeutlichend: Leinen- bzw. Linnenlegge, in Nordwestdeutschland (Westfalen und angrenzenden Gebieten) ehemals gebräuchliche Bezeichnung für zentral eingerichtete Leinenprüf- und -sammelstellen. Diese Leg(e)stellen wurden in vielen Fällen (Bielefeld, Osnabrück, Tecklenburg) zu regelrechten Warenbörsen, weil die zentral an Ort und Stelle zusammengeführte Ware den Handel anzog. Da das Leggensystem zugleich konkurrierenden Handel im Territorium ausschloss (Monopol), kam ihm eine beträchtliche Wirkung für den örtlichen Wohlstand zu. Durch die Zuordnung der zumeist in ländlicher Hausfertigung stattfindenden Leinenproduktion zu städtischen Leggen wurde zugleich die Verbindung Land–Stadt im jeweiligen Gebiet enger geknüpft.

Obwohl von den Territorialherren teilweise selbst noch in nachnapoleonischer Zeit versucht wurde, das Leggensystem zur Hebung der heimischen Wirtschaft (wieder) einzuführen, war mit dem Niedergang der häuslichen Leinenherstellung im Zuge der Mechanisierung bzw. Industrialisierung der Leinenherstellung auch der Niedergang der Leggen besiegelt.

Literatur

  • Hans Heinrich Blotevogel: Zentrale Orte und Raumbeziehungen in Westfalen vor der Industrialisierung (1780 - 1850). Aschendorff, Münster 1975. (Veröffentlichungen des Provinzialinstituts für Westfälische Landes- und Volkskunde 1, 19) - mit Untersuchung zur Auswirkung des Leggenwesens auf die örtliche Zentralität.
  • Ilsetraut Lindemann: Das alte Rathaus und die Legge zu Osnabrück'. In: Osnabrücker Land. Heimat-Jahrbuch. Herausgeber: Kreisheimatbund Bersenbrück e. V. und Heimatbund Osnabrücker Land e. V. Herausgegeben von Heinrich Böning. Ankum 1984.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Legge — ist der Name von: James Legge (1815–1897), britischer Sinologe und Übersetzer Katherine Legge (* 1980), britische Rennfahrerin in der DTM Petrus Legge (1882–1951), von 1932 bis 1951 Bischof von Meißen Wade Legge (* 1934), US amerikanischer Jazz… …   Deutsch Wikipedia

  • Linnen-Legge — Legge (von niederdeutsch Lege bzw. (Ab)Lage), auch verdeutlichend: Leinen bzw. Linnenlegge, in Nordwestdeutschland (Westfalen und angrenzenden Gebieten) ehemals gebräuchliche Bezeichnung für zentral eingerichtete Leinenprüf und sammelstellen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Leggen — Legge (von niederdeutsch Lege bzw. (Ab)Lage), auch verdeutlichend: Leinen bzw. Linnenlegge, in Nordwestdeutschland (Westfalen und angrenzenden Gebieten) ehemals gebräuchliche Bezeichnung für zentral eingerichtete Leinenprüf und sammelstellen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Linnenlegge — Legge (von niederdeutsch Lege bzw. (Ab)Lage), auch verdeutlichend: Leinen bzw. Linnenlegge, in Nordwestdeutschland (Westfalen und angrenzenden Gebieten) ehemals gebräuchliche Bezeichnung für zentral eingerichtete Leinenprüf und sammelstellen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Leinenlegge — Legge (von niederdeutsch Lege bzw. (Ab)Lage), auch verdeutlichend: Leinen bzw. Linnenlegge, in Nordwestdeutschland (Westfalen und angrenzenden Gebieten) ehemals gebräuchliche Bezeichnung für zentral eingerichtete Leinenprüf und sammelstellen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Bielefeld — Die Geschichte der Stadt Bielefeld beschreibt die Entwicklung der ostwestfälischen Stadt Bielefeld. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung und Entwicklung im Mittelalter 2 Reformation und Dreißigjähriger Krieg 3 Industrialisierung und Ka …   Deutsch Wikipedia

  • Rahden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des parlementaires européens pour la législature 2009-2014 — Cette liste recense les députés au Parlement européen pour la législature 2009 2014. Sommaire 1 Par groupe parlementaire 1.1 Parti populaire européen 1.2 Alliance progressiste des socialistes et des démocrates au …   Wikipédia en Français

  • Liste der Mitglieder des 7. Europäischen Parlamentes — Mitglieder des Europäischen Parlamentes 1. Wahlperiode (1979–1984) 2. Wah …   Deutsch Wikipedia

  • Warendorf — Warendorf, 1) Kreis des Regierungsbezirks Münster der preußischen Provinz Westfalen, 11,51 QM, mit 29,300 Ew.; 2) Kreisstadt darin, an der Ems; Sitz der Kreisbehörden, Dekanat, Post, Landwirthschaftlicher Kreisverein, Gewerberath, 3 Kirchen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”