- Leonardo I. Tocco
-
Leonardo I. Tocco (* um 1310/15; † 1375/76 oder 1377) aus der italienischen Familie Tocco war von 1357 bis 1375/76 Pfalzgraf von Kefalonia.
Leben
Leonardo Tocco wurde um 1310/15 als Sohn des Guglielmo Tocco, des Gouverneurs von Korfu und dessen zweiter Frau Margherita Orsini, der Tochter von Johannes Orsini, dem Pfalzgrafen von Kefalonia, geboren. Da Leonardos Mutter Erbin von ½ Zakynthos war, besaß dieser somit ein Anrecht auf die Pfalzgrafenwürde.
Leonardo Tocco wurde eine bedeutende Persönlichkeit im Königreich Neapel. Ihm gelang es 1352, den in Ungarn gefangen gehaltenen Robert von Tarent durch geschicktes Verhandeln zu befreien. Robert von Tarent, der zuvor persönlich über die Pfalzgrafschaft geherrscht hatte, ernannte Leonardo daraufhin 1357 zum Pfalzgrafen von Kefalonia, Herr von Ithaka und Zante.
1361 (oder kurz davor) heiratete Leonardo Maddalena de Buondelmonti, die Schwester von Esau de Buondelmonti, dem Despoten von Epirus. Durch diese Verbindung erlangte die Familie Tocco später auch die Herrschaft in Epirus.
1362 eroberte Leonardo die Insel Santa Maura (Leukas) und die Festung Vonitsa auf dem griechischen Festland. 1374 gehörte er zu den Gesandten, die nach Neapel reisten, um Johanna von Neapel die Krone des Fürstentums Achaia anzubieten.
Im Jahr 1375 oder 1376 starb Leonardo I. Tocco, Nachfolger wurde sein Sohn Carlo I. Tocco.
Nachkommen
- mit Maddalena de Buondelmonti:
- 1. Petronilla Tocco, heiratete in erster Ehe Niccolò II. della Carceri, Herzog von Naxos, in zweiter Ehe Nicola Venier, Sohn des venezianischen Dogen Antonio Venier
- 2. Giovanna Tocco, heiratete Enrico di Ventimiglia, Conte di Gorace
- 3. Susanna Tocco, heiratete Nicola Ruffo, Conte di Cantanzaro, Vizekönig von Kalabrien und Marchese di Cotrone
- 4. Carlo I. Tocco, Pfalzgraf von Kefalonia und Despot von Epirus
- 5. Leonardo II. Tocco, Herr von Zante, Gouverneur von Korinth, Herr von Clarenza und Angelokastron
Weblinks
Vorgänger Amt Nachfolger Robert von Tarent Pfalzgraf von Kefalonia
1357–1376Carlo I. Tocco - mit Maddalena de Buondelmonti:
Wikimedia Foundation.