Leonhard Schumacher

Leonhard Schumacher

Leonhard Schumacher (* 13. April 1944 in Sigmaringen) ist ein deutscher Althistoriker.

Leonhard Schumacher machte sein Abitur 1963 in Gladbeck und leistete anschließend bis 1965 seinen Wehrdienst ab. Von 1965 bis 1973 studierte er Geschichte, Klassische Philologie, Klassische Archäologie und Byzantinistik. 1973 erfolgte die Promotion in Mainz, Titel der Dissertation war Prosopographische Untersuchungen zur Besetzung der vier hohen römischen Priesterkollegien im Zeitalter der Antonine und der Severer (96–235 n. Chr.). Bis 1981 arbeitete er weiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Wissenschaftlicher Assistent. Dort habilitierte er sich 1982 mit der Arbeit Servus Index. Sklavenverhör und Sklavenanzeige im republikanischen und kaiserzeitlichen Rom. Bis 1984 lehrte Schumacher als Privatdozent, später C2-Professor, in Mainz, wechselte dann auf eine C3-Professur an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und 1987 auf eine C4-Professur an die Universität Duisburg. Von 1991 bis 1994 war er dort Prorektor für Lehre und Studium. 1994 kehrte er als Lehrstuhlinhaber nach Mainz zurück und lehrte dort bis zum Jahr 2009. In Mainz war er von 2003 bis 2005 Dekan des Fachbereichs Geschichtswissenschaft. Seit 1988 ist er Sachverständiger der Akademie der Wissenschaften und der Literatur.

Schumachers Forschungsschwerpunkte sind die antike Sozial- (vor allem Geschichte der Sklaverei) und Wirtschaftsgeschichte, Rechtsgeschichte, antike Religionsgeschichte, Epigraphik, Numismatik und Rezeptionsgeschichte der Antike. Er ist Herausgeber der Mainzer Althistorische Studien. Er war Teilprojektleiter des Projektes A.3: Staatliche und städtische Kulte im Spannungsfeld von Ost und West. Kultentwicklung, Ritual und soziologische Rahmenbedingungen im Blick und Zentren und Peripherien (von der phönikischen Kolonisation bis zum Beginn der Spätantike und B.4: Wirtschaftliche, technologische und kulturelle Kontakte im Rahmen des Fruchtbaren Halbmondes und angrenzender Gebiete. Vom Hellenismus bis zum Beginn der arabischen Zeit im Sonderforschungsbereich 295: Kulturelle und sprachliche Kontakte. Prozesse des Wandels in historischen Spannungsfeldern Nordostafrikas/Westasiens.

Schriften

  • Römische Kaiser in Mainz im Zeitalter des Principats (27 v. Chr. - 284 n. Chr.), Studienverlag Brockmeyer, Bochum 1982, ISBN 3-88339-230-8
  • Servus Index. Sklavenverhör und Sklavenanzeige im republikanischen und kaiserzeitlichen Rom, Steiner, Wiesbaden 1982 (Forschungen zur antiken Sklaverei, Bd. 15) ISBN 3-515-03830-2
  • Römische Inschriften. lateinisch, deutsch, Reclam, Stuttgart 1988 ISBN 3-15-008512-8
  • Religion - Wirtschaft - Technik. Althistorische Beiträge zur Entstehung neuer kultureller Strukturmuster im historischen Raum Nordafrika/Kleinasien/Syrien (Hg.), Scripta-Mercaturae, St. Katharinen 1999 (Mainzer Althistorische Studien, Bd. 1) ISBN 3-89590-066-4
  • Sklaverei in der Antike. Alltag und Schicksal der Unfreien, Beck, München 2001 (Beck's archäologische Bibliothek) ISBN 3-406-46574-9 Rezension von Nils Müller
  • Sprache und Kultur in der kaiserlichen Provinz Arabia. Althistorische Beiträge zur Erforschung von Akkulturationsphänomenen im römischen Nahen Osten (Hrsg. mit Oliver Stoll), Scripta-Mercaturae, St. Katharinen 1999 (Mainzer Althistorische Studien, Bd. 4) ISBN 3-89590-140-7
  • Corpus der römischen Rechtsquellen zur antiken Sklaverei. Teil 6: Stellung des Sklaven im Sakralrecht, Steiner, Stuttgart 2007 ISBN 3-515-08977-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schumacher — ist ein verbreiteter deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Schuhmachers. Varianten Schuhmacher Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H …   Deutsch Wikipedia

  • Leonhard Thurneysser — (* 22. Juli 1531 in Basel; † 1595 oder 1596[1] bei Köln), eigentlich Leonhart Thurneisser zum Thurn, war ein Gelehrter und Wunderdoktor am Hofe des Brandenburger …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Moguntiaco — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… …   Deutsch Wikipedia

  • Moguntiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mogontiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich… …   Deutsch Wikipedia

  • Adoption im Römischen Reich — Kaiser Augustus, der bekannteste Adoptivsohn der römischen Geschichte In der römischen Republik war Adoption (von lateinisch adoptio, Annahme an Kindes Statt) ein üblicher Vorgang, vor allem in der Oberschicht und bei den Senatoren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Adrogatio — Kaiser Augustus, der bekannteste Adoptivsohn der römischen Geschichte In der römischen Republik war Adoption (von lateinisch adoptio, Annahme an Kindes Statt) ein üblicher Vorgang, vor allem in der Oberschicht und bei den Senatoren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Arrogatio — Kaiser Augustus, der bekannteste Adoptivsohn der römischen Geschichte In der römischen Republik war Adoption (von lateinisch adoptio, Annahme an Kindes Statt) ein üblicher Vorgang, vor allem in der Oberschicht und bei den Senatoren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustus Octavian — Augustus mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”