Leonid Iwanowitsch Abalkin
- Leonid Iwanowitsch Abalkin
-
Leonid Iwanowitsch Abalkin (russisch Леонид Иванович Абалкин; * 5. Mai 1930 in Moskau; † 2. Mai 2011 ebenda) war ein russischer Ökonom.
Er wurde 1966 Leiter des Lehrstuhls für Politische Ökonomie am Plechanow-Institut für Volkswirtschaft in Moskau. 1972 wurde er zum Professor ernannt. 1986 wurde er Direktor des Instituts für Ökonomie der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, deren ordentliches Mitglied er 1987 wurde. Kurz vor dem Ende des Kalten Krieges wurde er am 8. Juni 1989 zum Auswärtigen Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR ernannt.
Abalkin, der in seiner Freizeit gern Schach spielte, war in den 1980er Jahren Vorsitzender des Schachverbandes der RSFSR. Nach dem Zerfall der Sowjetunion beschäftigte er sich mit der Wiedereröffnung der Schachschulen in verschiedenen Teilen Russlands. Gemeinsam mit Anatoli Karpow leitete er die Kommission für Schach und Bildung des russischen Schachverbandes[1].
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Состав комиссии (russisch) (9. Januar 2007). Abgerufen am 3. Mai 2011.
Kategorien:
- Ökonom (20. Jahrhundert)
- Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR
- Träger des Verdienstordens für das Vaterland
- Schachfunktionär
- Sowjetbürger
- Russe
- Geboren 1930
- Gestorben 2011
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Leonid Abalkin — Leonid Iwanowitsch Abalkin (russisch Леонид Иванович Абалкин; * 5. Mai 1930 in Moskau) ist ein russischer Ökonom. Er wurde 1966 Leiter des Lehrstuhls für Politische Ökonomie am Plenachow Institut für Volkswirtschaft in Moskau. 1972 wurde er zum… … Deutsch Wikipedia
Abalkin — Leonid Iwanowitsch Abalkin (russisch Леонид Иванович Абалкин; * 5. Mai 1930 in Moskau) ist ein russischer Ökonom. Er wurde 1966 Leiter des Lehrstuhls für Politische Ökonomie am Plenachow Institut für Volkswirtschaft in Moskau. 1972 wurde er zum… … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter Moskaus — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Moskau (bzw. in Orten, die heute zum Stadtgebiet Moskaus gehören) geboren wurden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Ab — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Perestroijka — Perestroika, seltener auch Perestrojka, (russisch Перестройка anhören?/i; deutsch Umbau, Umgestaltung, Umstrukturierung) bezeichnet den von Michail Gorbatschow ab März 1985 vorsichtig und ab Anfang 1986 eingeleiteten Prozess zum Umbau und zur… … Deutsch Wikipedia
Perestrojka — Perestroika, seltener auch Perestrojka, (russisch Перестройка anhören?/i; deutsch Umbau, Umgestaltung, Umstrukturierung) bezeichnet den von Michail Gorbatschow ab März 1985 vorsichtig und ab Anfang 1986 eingeleiteten Prozess zum Umbau und zur… … Deutsch Wikipedia
Perestroyka — Perestroika, seltener auch Perestrojka, (russisch Перестройка anhören?/i; deutsch Umbau, Umgestaltung, Umstrukturierung) bezeichnet den von Michail Gorbatschow ab März 1985 vorsichtig und ab Anfang 1986 eingeleiteten Prozess zum Umbau und zur… … Deutsch Wikipedia