- Lernkartei
-
Die Lernkartei ist ein Hilfsmittel zum systematischen Lernen. Hierzu wird auf die Vorderseite einer Karte ein Stichwort (z. B. Vokabel, Datum, etc.) geschrieben und auf die Rückseite die Lösung (der Fakt, der gelernt werden soll). Mit Hilfe mehrerer Fächer ist es möglich, genau die Fakten zu wiederholen, die noch nicht verinnerlicht wurden.
Es gibt auch Lernkartei-Software.
Ein Beispiel: Drei Fächer: 1, 2 und 3. Anfangs befinden sich alle Karten in Fach 1. Die Karten im Fach 1 werden täglich wiederholt, die Karten im Fach 2 jeden zweiten Tag und die Karten im Fach 3 jeden vierten. Wird die Lösung einer Karteikarte richtig erkannt, so wird diese hinten in das jeweils nächste Fach gesteckt. War die Lösung nicht bekannt, so wandert sie nicht in das jeweils nächste, sondern wieder zurück vorne in Fach 1.
Dieses System entwickelte Sebastian Leitner, welches er 1973 in seinem Schlüsselwerk Lernen lernen vorstellte (heutiger Titel: So lernt man lernen).
Inhaltsverzeichnis
Schema
Im Vergleich zum obigen Beispiel zeigt das grundsätzliche Schema, dass man natürlich auch mehr als drei Fächer benutzen kann. Das Prinzip ist immer dasselbe: Die Karte mit der Antwort, die man weiß, kommt ins nächste Fach. Die Karte mit der Antwort, die man nicht weiß, kommt ins allererste Fach zurück. Im Gegensatz zum oben dargestellten Bild ist es sinnvoll, die Fächer unterschiedlich lang zu machen. Das erste Fach ist sehr klein (20 bis 30 Karteikarten), das zweite Fach schon etwas größer, das dritte noch etwas größer als das zweite usw.
Anwendungsgebiete
Außer Vokabeln kann man mit einer Lernkartei auch andere Inhalte lernen:
Thema Frage (Vorderseite) Antwort (Rückseite) Vokabeln Enzyklopädie encyclopedia (amerikanisch) / encyclopaedia (britisch) Konkrete Daten Jahr der Habeas Corpus-Akte 1679 Formeln Satz des Pythagoras a2 + b2 = c2 Führerschein-Regeln (Beispiel) Welche besonderen Pflichten hat der Schiffsführer zu beachten? a. Vorschriften befolgen; b. Sicherheit der Crew gewährleisten Kreuzworträtsel-Fragen Hamburger Volksschauspieler mit sechs Buchstaben, Nachname: _ L _ _ _ S Albers Definitionen Definiere „Logistik“ Betriebswirtschaftliches Teilgebiet, welches sich mit dem Warenfluß (und den dazugehörigen Informationen) innerhalb des Unternehmens beschäftigt. Gliederungen Gliedere „Logistik“ 1. Beschaffungslogistik, 2. Produktionslogistik, 3. Distributionslogistik Behauptungen - Single-Choice oder Richtig/Falsch-Fragen Frankfurt am Main ist die Landeshauptstadt von Hessen Falsch, richtig wäre die Stadt Wiesbaden. Welche gehören zu den deutschen Bundesländern? a. Hamburg; b. Lübeck; c. Saarland; d. Mecklenberg-Westpommern a. und c. richtig, b. ist eine Stadt in Schleswig-Holstein, d. gibt es gar nicht (aber stattdessen Mecklenburg-Vorpommern) Aufgaben-Karte Lies im Lehrbuch XY das Kapitel 4. (keine Rückseite) In einem DIN-A6-Karteikartensystem kann auch eine einzelne, zusammengefaltete DIN-A4-Seite, deren Inhalt noch wiederholt werden muss, untergebracht werden.
Kettensätze (anstelle Auswendiglernens)
Karte Vorderseite Rückseite 1. Beginn „Ritter Fips und sein anderes Ende“ von Heinz Erhardt? Es stand an seines Schlosses Brüstung der Ritter Fips in voller Rüstung 2. Es stand an seines Schlosses Brüstung der Ritter Fips in voller Rüstung Da hörte er von unten Krach und sprach zu sich: „Ich schau mal nach“ 3. Da hörte er von unten Krach... (usw.) ... ... ... ... letzte Und jetzt das gesamte Gedicht! „Ritter Fips und sein anderes Ende“ von Heinz Erhardt? (z. B. ein zusammengefaltetes Blatt mit dem gesamten Gedicht-Text) Formate
Bei den letztgewählten Frage- und Antwortstellungen ist es sinnvoll, nicht allzu kleine Karteikarten zu wählen. Das Format DIN-A6 macht sich hier recht gut. Bei Vokabeln empfiehlt sich DIN A8 wegen der Kompatibilität mit den meisten industriell angebotenen Vokabeltrainern.
Literatur
- Sebastian Leitner: So lernt man lernen. 13. Auflage. Verlag Herder, Freiburg 1995, ISBN 3-451-05060-9, (beschreibt unter anderem eingehend den Einsatz der Lernkartei)
- Peter Fenske: Das kleine Buch vom Lernen. Bio-logisch lernen mit der 5-Fächer-Lernbox. AOL Verlag, ISBN 3-89312-411-X, (knappe und verständliche Darstellung der verschiedenen Lerntechniken mit der Lernkartei)
Siehe auch
- Lernkartei-Software mit Computerprogrammen, die auf Leitners System basieren.
- Karteikasten allgemein
Weblinks
- Lernkartei (Ausführliche Anleitung zum Thema Lernkartei für Schüler und Lehrer)
- Lernkartei (berufliche Anwendungsbeispiele; Nutzen für Trainer, Unternehmen und Mitarbeiter)
- Lernkartei im Unterricht (Beispiel für den Einsatz im Unterricht)
- Karteikarten im Internet
- Karteikarten für's Mobile
Kategorien:- Dokumentation
- Pädagogische Methode/Lehre
- Lehrmittel
- Lernmittel
- Sprachenlernen
Wikimedia Foundation.