Leukipp

Leukipp
Leukipp, Idealportrait

Der griechische Philosoph Leukipp (* 5. Jahrhundert v. Chr. in Milet oder Abdera in Thrakien) gilt als Schüler[1] des Parmenides und zusammen mit seinem Schüler Demokrit als Begründer des Atomismus.

Nach atomistischer Auffassung und in Abweichung[1] von den parmenidischen Lehren besteht die Welt aus leerem Raum und Materie. Dies ist denknotwendig, da sich die Materie ohne den leeren Raum niemals bewegen könnte. Durch ein Neuordnen der kleinsten Teilchen Atome oder "atomoi" (unteilbar das kleinste) entsteht Veränderung. Alles Stoffliche setzt sich somit aus unendlich vielen Bauteilen, den Atomen zusammen, durch deren Umordnungen Werden und Vergehen erklärt werden kann.
Das Kausalgesetz Leukipps lautet: „Kein Ding entsteht planlos, sondern aus Sinn und unter Notwendigkeit.“[2] Diese Lehre wurde von Demokrit weitergeführt und zum Materialismus ausgearbeitet, allerdings ist heute nicht mehr nachvollziehbar, welchen Teil der Lehre Demokrit von seinem Lehrer übernommen hat, da nur Textfragmente erhalten sind.

Er gilt als Verfasser von Das große Weltsystem und Über den Geist. Manche Historiker behaupten, dass Leukipp nie existiert habe, sondern Demokrit diesen Namen als Pseudonym benutzt habe. Die heutige Wissenschaft unterstützt diese These jedoch nicht.

Einzelnachweise

  1. a b Sousanna-Maria Nikolaou: Die Atomlehre Demokrits und Platons Timaios. Eine vergleichende Untersuchung (Beiträge zur Altertumskunde, Band 112). Stuttgart 1998, ISBN 3-519-07661-6. - Seite 42
  2. Diels-Kranz: 67 B 2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leukipp — Leukịpp,   griechisch Leukippos, griechischer Philosoph, 5. Jahrhundert v. Chr., wohl aus Milet; Lehrer Demokrits und (Mit )Begründer des Atomismus; gilt als Verfasser der Schriften »Das große Weltsystem« und »Über den Geist«. Über sein Leben… …   Universal-Lexikon

  • Leukipp — Leu|kịpp, Leu|kip|pos (griechischer Philosoph) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kleinstes Teilchen — Das kleinste Teilchen als Grundbaustein der Materie geht auf die Ideen der antiken Griechen zurück. Es existieren aus der Zeit um das 4. Jahrhundert vor Christus die ersten schriftlichen Aufzeichnungen zum Thema Atom ( das Unteilbare ).… …   Deutsch Wikipedia

  • Demokrit — Demokrit, Kupferstich nach antiker Büste, 18. Jahrhundert Darstellung des Demokrit …   Deutsch Wikipedia

  • Autos epha — Alpha Inhaltsverzeichnis 1 Ἀγεωμέτρητος μηδεὶς εἰσίτω 2 Άγιον Όρος …   Deutsch Wikipedia

  • Vorsokratiker — Als Vorsokratiker werden seit der deutschen Romantik diejenigen Philosophen der griechischen Antike bezeichnet, die vor Sokrates lebten beziehungsweise von dessen Philosophieren noch nicht beeinflusst waren. Mit den Vorsokratikern begann etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • Parmenides, Heraklit und die Atomisten: Sein und Werden —   Heraklit aus dem ionischen Ephesos und Parmenides aus dem süditalischen Elea treten durch ihre Gegensätzlichkeit in der vorsokratischen Philosophie hervor: ersterer gilt als Philosoph, der vom Werden und der ständigen Veränderung spricht,… …   Universal-Lexikon

  • Abbildtheorie — Eine perspektivische Umsetzung verbindet das Abbild mit dem Gegenstand. Abbildung aus Salomon de Caus, La perspectiue (Londres: R. Field/ J. Mommart/ Brussels: R Barker, 1611). Das Wort Abbild bezeichnet ein Bild und seine – nachvollziehbare –… …   Deutsch Wikipedia

  • Abderitismus — Lage der Stadt Abdera in Griechenland (Antike) Tempel auf der Akropolis der Stadt Abdera …   Deutsch Wikipedia

  • Anaximandros — Umstrittene Darstellung Anaximanders, Detailansicht aus „Die Schule von Athen“, Raphael Santi, 1510/1511, Stanzen des Vatikans, Rom Anaximander (altgriech …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”