Lexikographische Präferenzordnung

Lexikographische Präferenzordnung

Die lexikographische Präferenzordnung ist eine Präferenzordnung, die der Ordnung in einem Lexikon entspricht. Geht man von einem (papierbasiertem) Lexikon aus, so werden die Wörter geordnet, indem die Ordnung des Alphabets zugrunde gelegt wird. Dabei wird vorrangig nur die jeweils ersten Buchstabe betrachtet (Aachen steht vor Bochum), erst wenn die ersten Buchstaben übereinstimmen, werden die zweiten Buchstaben berücksichtigt (Berlin steht vor Bochum), bei Gleichheit der ersten beiden Buchstaben wird dann der dritte Buchstabe betrachtet (Bochum steht vor Bottrop), usw.

Allgemein werden bei einer solchen Ordnung Vektoren (Wörter, Güterbündel etc.) geordnet, indem die Ordnung der Vektoren zuerst nur durch die Ordnung der ersten Komponenten bestimmt wird. Stimmen die ersten Komponenten überein, so werden die zweiten Komponenten betrachtet usw.

Man spricht von einer Präferenzordnung, wenn die Ordnung auf den subjektiven Präferenzen eines Individuums basiert.

Ein Beispiel für eine lexikographische Präferenzordnung stellt der Medaillenspiegel bei Olympischen Spielen dar. Ein Land rangiert in der Einstellung der meisten Individuen vor einem anderen, wenn es mehr Goldmedaillen errungen hat. Bei Gleichheit werden entsprechend die Silbermedaillen betrachtet und danach die Bronzemedaillen. In der Tabelle rangiert Land 1 vor allen anderen, weil es die meisten Goldmedaillen hat, Land 2 steht vor Land 3, weil es bei gleicher Anzahl von goldenen mehr silberne Medaillen bekommen hat. Bei Land 4 und 5 müssen noch die bronzenen Medaillen berücksichtigt werden.

Land Gold Silber Bronze
Land 1 10 5 7
Land 2 8 7 4
Land 3 8 5 7
Land 4 5 3 7
Land 5 5 3 2

Für Wirtschaftstheoretiker sind lexikographische Präferenzordnungen dadurch interessant, dass sie keine Indifferenzkurven besitzen und darum ein Standardinstrument der Haushaltstheorie nicht eingesetzt werden kann.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Präferenzen — Präferenz bezeichnet den Vorzug oder die Begünstigung einer Alternative oder einer Ware, oder die Vorliebe, die ein Marktteilnehmer oder jemand für etwas hat. Im rechtlichen Sinne bedeutet eine Präferenz eine handelspolitische Maßnahme in Form… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorliebe — Präferenz bezeichnet den Vorzug oder die Begünstigung einer Alternative oder einer Ware, oder die Vorliebe, die ein Marktteilnehmer oder jemand für etwas hat. Im rechtlichen Sinne bedeutet eine Präferenz eine handelspolitische Maßnahme in Form… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausgewogenheitsannahme — Indifferenzkurven Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: sich nicht unterscheidend ; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Kombinationen aus den Mengen zweier Güter (den sogenannten Güterbündeln) dar, zwischen denen der Haushalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Iso-Nutzenkurve — Indifferenzkurven Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: sich nicht unterscheidend ; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Kombinationen aus den Mengen zweier Güter (den sogenannten Güterbündeln) dar, zwischen denen der Haushalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Isonutzenkurve — Indifferenzkurven Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: sich nicht unterscheidend ; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Kombinationen aus den Mengen zweier Güter (den sogenannten Güterbündeln) dar, zwischen denen der Haushalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Isonutzenlinie — Indifferenzkurven Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: sich nicht unterscheidend ; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Kombinationen aus den Mengen zweier Güter (den sogenannten Güterbündeln) dar, zwischen denen der Haushalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Konvexitätsannahme — Indifferenzkurven Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: sich nicht unterscheidend ; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Kombinationen aus den Mengen zweier Güter (den sogenannten Güterbündeln) dar, zwischen denen der Haushalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Quasiordnung — 4 Typen von Ordnungsrelationen in Beziehung:   A B: A ist B; A B: aus A wird B bei Quotientenbildung; A B: aus A wird B bei Erweiterung; A …   Deutsch Wikipedia

  • Dominanzprinzip — Von Entscheidungen unter Sicherheit spricht man im Rahmen der Entscheidungstheorie dann, wenn der Entscheidungsträger den eintretenden Umweltzustand mit Sicherheit kennt (wj = 1) und er also sämtliche Konsequenzen aus einer Handlung voraussagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Entscheidung unter Sicherheit — Von Entscheidungen unter Sicherheit spricht man im Rahmen der Entscheidungstheorie dann, wenn der Entscheidungsträger den eintretenden Umweltzustand mit Sicherheit kennt (wj = 1) und er also sämtliche Konsequenzen aus einer Handlung voraussagen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”