- Liedloff
-
Jean Liedloff ist eine US-amerikanische Autorin und Psychotherapeutin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Jean Liedloff stammt aus New York, hat das Drew Seminary for Young Women abgeschlossen und ging dann zur Cornell University, begann aber zu reisen, bevor sie einen Abschluss gemacht hatte. Nach fünf Expeditionen zum indigenen Volk der Yequana in Venezuela schrieb sie ihre Beobachtungen auf in dem Buch Auf der Suche nach dem verlorenen Glück: gegen die Zerstörung unserer Glücksfähigkeit in der frühen Kindheit (Originaltitel: The Continuum Concept).
Jean Liedloff war Mitbegründerin der Zeitschrift The Ecologist. Zeitweise lebte sie in London als Publizistin. Sie schrieb unter anderem für die Sunday Times. Heute lebt sie in Sausalito, Kalifornien. Jean Liedloff ist und war nicht verheiratet und hat keine Kinder.
Werk
Expeditionen zu den Yequana
Bei den Yequana werden Kindern praktisch das ganze erste Lebensjahr auf dem Arm oder am Körper getragen und nach Bedarf gestillt. Die Kinder schlafen gemeinsam mit den Eltern bis sie selbst aus dem Familienbett ausziehen, meist zwischen dem dritten und dem fünften Lebensjahr. Ermahnungen oder Tadel, wie sie Bestandteil der westlichen Erziehung sind, finden Liedloffs Beobachtungen zufolge nicht statt. Die Kinder wachsen zu ungewöhnlich freundlichen, friedlichen und selbstbewussten Menschen heran.
Entwicklung des Begriffes Kontinuum („Continuum concept“)
Ihre ethnologischen Feldbeobachtungen und das darauf beruhende von ihr entwickelte „Continuum concept“ wurde in Folge der 1968 Bewegung und der antiautoritären Erziehung aufgegriffen. Als sich zeigte, dass die Beobachtungen Liedloffs, insbesondere die der repressionsfreien Erziehung, nicht wie erhofft eintrafen, verwies sie darauf, dass die Yequana eine positive Entwicklung erwarten und nicht den leisesten Zweifel daran hegen.
Liedloff zu Folge benötigen Menschen, insbesondere Säuglinge und kleine Kinder, wenn sie sich physisch, mental und emotional optimal entwickeln sollen, Erfahrungen, an die sich unsere Gattung im Laufe der viele Jahre andauernde Evolution angepasst hat. Für Kinder sind es ihr zufolge Erfahrungen wie:
- konstanter körperlicher Kontakt mit der Mutter (oder anderen Familienmitgliedern) vom Zeitpunkt der Geburt an,
- das Schlafen im Familienbett (das Mitschlafen im Elternbett), bis sie es freiwillig verlassen (oft im Alter von zwei Jahren),
- Stillen „nach Bedarf“,
- das ständige Tragen auf dem Arm oder anderer Kontakt mit jemanden, üblicherweise der Mutter, und die Möglichkeit zu beobachten (auch: gestillt zu werden oder zu schlafen) während der Träger seinen Tätigkeiten nachgeht, bis das Kind zu krabbeln beginnt, üblicherweise im Alter zwischen sechs und acht Monaten,
- Betreuer, die unmittelbar auf die Signale der Kinder (wimmern, schreien) reagieren, sie sollten dabei ohne Missmut oder Abwertung der kindlichen Bedürfnisse reagieren, ohne das Kind zu ihrem ständigen Zentrum der Aufmerksamkeit zu machen
- die Erwartungen der Eltern zu fühlen (und zu erfüllen), dass sie oder er von Haus aus sozial und kooperativ ist und einen starken Selbsterhaltungstrieb hat und dass sie oder er willkommen und wertvoll ist.
Unterstützt von Liedloffs Beobachtungen und ihrem „Continuum concept“ hat das körpernahe Tragen von Säuglingen und Kindern in Tragetüchern und das Stillen nach Bedarf – wie es in vielen, u. a. afrikanischen, Kulturen bis heute Sitte ist – dadurch auch (wieder) in Europa und Nordamerika an Bedeutung gewonnen.
Literatur
- The Continuum-Concept, In search of Lost Happiness Addison-Wesley Publishing Company, 1975.
- Deutsche Übersetzung (1977): Auf der Suche nach dem verlorenen Glück: gegen die Zerstörung unserer Glücksfähigkeit in der frühen Kindheit, ISBN 3-406-45724-X.
Weblinks
- Literatur von und über Jean Liedloff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Hintergrundinfos zum Kontinuum-Konzept
- Texte von und zu Liedloff
- Aus dem Kontinuum-Konzept sich ergebende Handlungsempfehlungen (von Wolfgang A. Orlik)
- Vortragsreise in Deutschland
- Foto-Album
Personendaten NAME Liedloff, Jean KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Schriftstellerin
Wikimedia Foundation.