Lifelong learning

Lifelong learning

Lebenslanges Lernen ist ein Konzept, Menschen zu befähigen, eigenständig über ihre Lebensspanne hinweg zu lernen. Lebenslanges Lernen setzt auf die Informationskompetenz des Einzelnen und hat deshalb Aufnahme in viele bildungspolitische Programme gefunden.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Wissen und Fähigkeiten der Berufsausbildung und der ersten Berufsjahre genügen in den meisten Fällen nicht mehr, um eine dreißig bis vierzig Jahre lange Berufslaufbahn sinnvoll zu durchlaufen. Nach der Schule und Berufsausbildung wird nicht nur durch Teilnahme an Veranstaltungen der Weiterbildung gelernt. Mit dem Lernen in der alltäglichen Lebensführung und durch die wechselnden Arbeitsbedingungen sowie infolge der Ansprüche einer sich ständig im Wandel befindlichen Gesellschaft bilden sich darüber hinaus auch neue Formen des informellen Lernens heraus.

Lebenslanges Lernen hat in den letzten Jahrzehnten steigende Aufmerksamkeit erhalten und Einzug in viele bildungspolitische Forderungen und Konzepte (Curricula) gefunden. Die Europäische Kommission legte daraufhin ein Memorandum über lebenslanges Lernen vor. Auch im Regierungsprogramm Österreichs ist 2004 die Zielsetzung des „lebensbegleitenden Lernens“ ein Schwerpunkt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Deutschlands) schrieb 2004: „Lebenslanges Lernen hilft, den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken und Ausgrenzung soweit wie möglich zu vermeiden. Im Rahmen einer Gesamtstrategie soll das Ziel verfolgt werden, die Bildungsteilhabe zu erhöhen, allen Menschen mehr Chancen zur persönlichen, ihren Begabungen entsprechenden gesellschaftlichen und beruflichen Entwicklung zu ermöglichen und den Standort Europa mitzugestalten“.[1]

In diesem Zusammenhang ist das Projekt ProfilPASS zu sehen, das im Rahmen der Machbarkeitsstudie „Weiterbildungspass mit Zertifizierung informellen Lernens“ von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) zur Förderung des lebenslangen Lernens entwickelt wurde. Die Erprobungsphase des Systems aus Selbstevaluation und unterstützender Beratung ist abgeschlossen, ein flächendeckendes Netz von Seminaranbietern ist im Aufbau und die Koordinierungs- und Service-Stelle beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) hat ihre Arbeit aufgenommen, um die begleitende Beratungs- und Seminarkompetenz sicherzustellen.

Trotz dieser vielfältigen Bezüge auf den Begriff des lebenslangen Lernens ist es nicht möglich, eine allgemein gültige Definition davon zu geben, was genau damit gemeint ist – zum Beispiel die Forderung nach einer größeren Durchlässigkeit des Bildungssystems oder die Möglichkeit der Zertifizierung informell erworbener Kenntnisse.

Kritik

Die Forderung nach „Bereitschaft zum lebenslangen Lernen“ ist auch auf scharfe Kritik gestoßen. Diese Kritik stellt diese Forderung in den Kontext der Reduktion von Bildung auf die „Optimierung von Lernprozessen im Hinblick auf deren Relevanz für ökonomisch verwertbare Arbeit“ (E. Ribolits[2], S. 13), der auch die Diskussion über die Ergebnisse der Pisa-Studie prägt. Welche Inhalte jeweils angeeignet werden sollen, entscheidet der Markt bzw. das Arbeitsamt. Die allseits erhobene Forderung nach Flexibilität des „Humankapitals“ erscheint dieser Kritik als Forderung nach vorauseilendem Gehorsam.

„Endgültig angesagt ist der Abschied von jener seit Luther noch immer in den Köpfen der Menschen herumspukenden Vorstellung, dass die berufliche Tätigkeit eines Menschen etwas mit dessen ‚Eignung und Neigung‘ – mit seiner ‚Berufung‘ – zu tun haben sollte. Heute gilt es dagegen, die wahllose Vermarktung seiner selbst für selbstverständlich zu halten und widersinnigerweise, trotz des immer schnelleren Veraltens der Qualifikationen, alles daranzusetzen, qualifikatorisch ‚am Ball zu bleiben‘. Ziel heutiger Bildung ist die Akzeptanz des post-fordistischen Legitimationsmusters, dass das Recht der Partizipation an den prinzipiell knappen Früchten der gesellschaftlichen Arbeit nur jenen zusteht, die ihre grundsätzliche Austauschbarkeit akzeptiert haben und, aus diesem Bewusstsein heraus, sich permanent um ihre weitere und bessere Vermarktbarkeit bemühen.“

Ribolits[2] (S. 168f.)

Dieser Kritik zufolge ist, entgegen den offiziellen Versicherungen, eine der Funktionen des Schlagworts „lebenslanges Lernen“ gerade die Legitimation von Ausgrenzung. Wer es nicht schafft, sich permanent anzupassen oder nicht dazu bereit ist, ist selbst schuld.

siehe auch: Pädagogisierung

Siehe auch

Quellen

  1. http://www.bmbf.de/de/411.php, Stand November 2004
  2. a b Erich Ribolits: Die Arbeit hoch? Berufspädagogische Streitschrift wider die Totalverzweckung des Menschen im Post-Fordismus, München und Wien: Profil 1995

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lifelong learning — is the concept that It s never too soon or too late for learning , a philosophy that has taken root in a whole host of different organisations. Lifelong learning is attitudinal; that one can and should be open to new ideas, decisions, skills or… …   Wikipedia

  • lifelong learning — UK US noun [U] HR ► the process of gaining knowledge and skills throughout your life, often to help you do your job properly: »The company encourages lifelong learning …   Financial and business terms

  • lifelong learning — UK US noun [uncountable] a process of gaining knowledge and skills that continues throughout a person’s life Thesaurus: relating to learning and the process of learninghyponym knowing and knowing about somethingsynonym …   Useful english dictionary

  • lifelong learning — mokymasis visą gyvenimą statusas T sritis Švietimas ir mokslas apibrėžtis Ugdymo principas, kuriuo grindžiamas švietimas, sudarantis sąlygas visais asmens amžiaus tarpsniais mokytis, tobulinti žinias, kompetenciją ir gebėjimus asmeninėje,… …   Aiškinamasis kvalifikacijų sistemos terminų žodynas

  • lifelong learning — mokymasis visą gyvenimą statusas T sritis švietimas apibrėžtis XX a. antrosios pusės pedagoginės politikos idėja, reikalaujanti sudaryti sąlygas visą gyvenimą mokytis dėl greitai kintančių mokslo, technikos laimėjimų. 2000 m. Europos Komisija… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Lifelong Learning Networks — (LLNs) were a joint initiative in the UK between the Higher Education Funding Council for England (HEFCE), the Learning and Skills Council (LSC) and the former Department for Education and Skills (DfES). They were created as a result of… …   Wikipedia

  • Lifelong Learning Programme 2007–2013 — The Lifelong Learning Programme 2007–2013 (previously referred to as the Integrated action programme in the field of lifelong learning or the Integrated programme ) is the European Union programme for education and training. It has succeeded the… …   Wikipedia

  • lifelong learning — UK / US noun [uncountable] a process of gaining knowledge and skills that continues throughout a person s life …   English dictionary

  • The Office of Lifelong Learning — Infobox University name = The Office of Lifelong Learning latin name = established = endowment = staff = head label=Dean/Head of School head= Dr Con Gillen free label = free = undergrad = postgrad = doctoral = city =Edinburgh state = country… …   Wikipedia

  • Deputy Minister for Enterprise and Lifelong Learning — Scotland This article is part of the series: Politics and government of Scotland …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”