- Lightning (Software)
-
Lightning
Lightning in Mozilla ThunderbirdBasisdaten Maintainer Philipp Kewisch Entwickler Mozilla Foundation Aktuelle Version 1.0
(7. November 2011)Betriebssystem betriebssystemunabhängig Kategorie Personal Information Manager Lizenz MPL/GPL/LGPL Mehrfachlizenzierung Deutschsprachig ja mozilla.org Lightning ist ein Teilprojekt vom Mozilla Calendar, das sich mit der Entwicklung einer Personal-Information-Manager-Software beschäftigt und damit in Konkurrenz zu dem in diesem Bereich bislang führenden Microsoft Outlook tritt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Technische Details
Im Gegensatz zu Mozilla Sunbird, welches ebenfalls einen Teil des Mozilla-Calendar-Projektes darstellt, ist Lightning nicht als eigenständige Software gedacht, sondern strebt die verbesserte Integration einer Kalender-Funktion in das E-Mail-Programm Thunderbird an.
Lightning und Sunbird unterscheiden sich leicht in ihrer Funktionalität. Innerhalb von Lightning ist es zusätzlich möglich, Termineinladungen per E-Mail zu erhalten und zu versenden. Des Weiteren können Geburtstagstermine mit Hilfe der Erweiterung ThunderBirthDay aus dem Adressbuch von Thunderbird in Lightning angezeigt werden.
Beide Programme nutzen eine gemeinsame Quelltext-Basis, wobei in Sunbird jeweils Anpassungen an den eigenständigen Betrieb notwendig sind.
„Lightning“ ist ein Arbeitstitel und kein offizieller Produktname. Daher ist die Bezeichnung „Mozilla Lightning“ unzutreffend.
Geschichte
Die erste bekannte Vorabversion – Version 0.1 – wurde am 14. März 2006 veröffentlicht. Die Version 0.9 wurde am 23. September 2008 veröffentlicht, mit der die Optik verbessert und der Speicherverbrauch verringert wurde.[2]
Am 12. Januar 2010 wurde die erste Beta-Version der künftigen Version 1.0 veröffentlicht. Dabei wurde eine Unterstützung für die Registernavigation ergänzt und der Kalender so erweitert, dass sich dieser nun nahtlos in die Bedienoberfläche der Thunderbird-Version 3.0 integrieren und zudem auch in die SeaMonkey-Version 2.0 laden lässt. Zudem wurde die Unterstützung des Kalenderstandards CalDAV und die Interoperabilität mit CalDAV-Servern verbessert.[3][4] Am 29. Juli 2011 erschien die fünfte Beta-Version, die ab Thunderbird 3.0 installiert werden kann.[5] Am 26. September 2011 wurde mit der Beta-Version 7 die Kompatibilität mit Thunderbird 7 hergestellt.[6]
Am 7. November 2011 wurde die Version 1.0 veröffentlicht. Diese soll nun vollständig lokal – also auch ohne Internetverbindung (im Offline-Modus) – funktionieren. Zudem wurde dessen Benutzeroberfläche neugestaltet.[7][8][9]
Literatur
- Michael Kolberg: Mozillas Firefox, Thunderbird und Lightning. Internet, Mail und mehr. Markt + Technik, München 2008, ISBN 978-3-8272-4424-6.
Weblinks
- Lightning – Project Home (englisch) – offizielle Webseite
- Mozilla Sunbird und Lightning DE – Webseite vom deutschen Mozilla-Sunbird-Team
Einzelnachweise
- ↑ Mozilla: Mit Lightning gegen Outlook – Artikel bei Golem.de, vom 23. Dezember 2004
- ↑ Lightning und Sunbird 0.9: Mozilla-Kalender in neuer Version – Artikel bei Golem.de, vom 24. September 2008
- ↑ Lightning 1.0: Neuer Thunderbird-Kalender als Beta – Artikel bei Golem.de, vom 13. Januar 2010
- ↑ Erste Beta von Mozillas Kalender-Erweiterung Lightning 1.0 liegt vor – Artikel bei Heise online, vom 13. Januar 2010
- ↑ http://www.mozilla.org/projects/calendar/releases/ Lightning Release Notes
- ↑ https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/lightning/versions/ Versionsgeschichte auf addons.mozilla.org
- ↑ Lightning 1.0 Release Notes (englisch) – Seite bei Mozilla; Stand: 9.11.2011
- ↑ Lightning 1.0: Kalender für Thunderbird ist fertig – Artikel bei Golem.de, vom 8.11.2011
- ↑ Mozilla-Kalender Lightning mit Offline-Support – Artikel bei Heise online, vom 8.11.2011
Bugzilla | Camino | Firefox | Firefox Mobile | Calendar (Lightning & Sunbird) | SeaMonkey | Thunderbird | XULRunner
Wikimedia Foundation.