- SeaMonkey
-
SeaMonkey
SeaMonkey 2.0.3 unter GNU/LinuxBasisdaten Entwickler SeaMonkey-Entwicklerteam Aktuelle Version 2.4.1
(29. September 2011)Betriebssystem Linux, Mac OS X, Windows u. a. Programmiersprache C++, JavaScript Kategorie Programmsammlung aus Browser, E-Mail-Programm, etc. Lizenz MPL/GPL/LGPL Mehrfachlizenzierung Deutschsprachig ja www.seamonkey-project.org SeaMonkey (engl. wörtlich SeeAffe; näheres s. u.) ist eine aus der Mozilla Application Suite hervorgegangene, freie Programmsammlung, die aus Webbrowser, E-Mail-Programm und weiteren Werkzeugen besteht.
Inhaltsverzeichnis
Überblick
Als die Mozilla Foundation gegen Ende 2005 ankündigte, die Entwicklung ihrer Mozilla Application Suite und deren Unterstützung offiziell einzustellen, um sich künftig vor allem der Entwicklung ihres Webbrowsers Firefox und des E-Mail-Clients Thunderbird zu widmen, fand sich eine Gruppe freier Softwareentwickler, die die Fortführung der Softwareentwicklung der bisherigen Mozilla Application Suite unter neuem Namen übernahm.
Als offiziellen Namen erhielt ihr Projekt schließlich den ehemaligen Codenamen des Vorgängerprojekts, der ursprünglich vom Markennamen der fast gleichnamigen US-amerikanischen Salinenkrebs-Zuchtlinie Sea-Monkey (Artemia nyos) stammt.[1] Am 30. Januar 2006 wurde die erste offizielle Version (1.0) veröffentlicht.
SeaMonkey 1.x bot durch seine Roaming-Funktion die Möglichkeit, Kennwörter, Lesezeichen, Cookies und andere Benutzerdaten auf einem zentralen Server zu speichern, um sie von verschiedenen Orten aus zu nutzen.[2] SeaMonkey 2.0 bietet diese Funktion nicht mehr.[3] Allerdings bietet die Erweiterung Firefox Sync ähnliche Dienste.[4] Sync wurde in SeaMonkey 2.1 direkt integriert.
SeaMonkey als Produkt wird zwar parallel zu Firefox und Thunderbird entwickelt, teilt sich im Hintergrund jedoch den meisten Code mit diesen unter Bewahrung des eigenen Look and Feel. Auch die Entwicklungszyklen sind größtenteils mit den beiden offiziellen Produkten synchronisiert.
Versionen
SeaMonkey ist auch als portable Version mit der Bezeichnung „SeaMonkey, Portable Edition“ erhältlich.[5]
Nach einem Namensstreit mit dem Debian-Projekt über die Nutzungsbedingungen für die Warenzeichen von Mozilla bekam das mit Debian mitgelieferte SeaMonkey-Paket den Namen Iceape. Andere Mozilla-Programme erhielten ebenfalls neue Namen, die alle mit Ice beginnen.
Versionsgeschichte
Das Projekt SeaMonkey wurde ins Leben gerufen, nachdem Mozilla verkündet hatte, die Entwicklung der Mozilla Application Suite nicht mehr fortzuführen, deren letzte Version, die Mozilla Application Suite 1.7.13, am 19. April 2006 erschien.
Legende: Alte Version Aktuelle Version Zukünftige Version Gecko-
VersionVersion Veröffentlichung Bemerkungen und wichtige Änderungen[6][7] 1.8 1.0 30. Januar 2006 Erste Version; Neuerungen: Möglichkeit Registerkarten (Tabs) umzuordnen, Autoscrolling, SVG- und <canvas>-Unterstützung, Bildervorschau in Tab-Titeln, TLS-Unterstützung in der Mail-Komponente, automatische Speicherung der E-Mail-Entwürfe und mehr. 1.0.9 30. Mai 2007 Letzte Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung des Versionszweiges 1.0; acht Aktualisierungen erschienen zuvor (Version 1.0.1 bis 1.0.9). 1.8.1 1.1 18. Januar 2007 Offizielle Freigabe der Version 1.1; Neuerungen: neue Version des Chat-Clients ChatZilla, bessere Mac Unterstützung, Rechtschreibprüfung in der Browser-Komponente für Eingabefelder, farbliche Kennzeichnung von sicheren HTTP-Verbindungen in der Adressleiste, vereinfachte Lesezeichenbenutzung per Schlüsselwort in der Adresszeile, Vorschau der Tabinhalte, selbst definierbare Schlagwörter (Tags) für E-Mail, einige Verbesserungen im Adressbuch und mehr. 1.1.19 3. September 2009 Letzte Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung des eingestellten Versionszweigs 1.1; 18 Aktualisierungen erschienen zuvor (Version 1.1.1 bis 1.1.18); in Version 1.1.6 wurden zudem Darstellungsfehler auf einigen Webseiten behoben. 1.9.1 2.0 27. Oktober 2009 Offizielle Version 2.0: als Basis wird nun die Mozilla-Firefox-Version 3.5.4 verwendet;[8] Verwendung des XULRunners als Laufzeitumgebung,[9] Im-/Export von SeaMonkey-Profilen, Import von Thunderbird-Profilen, Erweiterungsmanager, automatische Aktualisierungen, neue JavaScript-Engine TraceMonkey, neues Theme.[10][11] Zudem wird nun die HTML5-Spezifikation, z.B. mit den neuen Audio/Video-Elementen, unterstützt;[12] Seit der ersten Beta-Version werden Windows 9x und NT4, sowie Mac OS X vor der Version 10.3, nicht mehr unterstützt;[13] zuvor erschienen Alpha 1 am 5. Oktober 2008, Alpha 2 am 10. Dezember 2008, Alpha 3 am 3. März 2009, Beta 1 am 21. Juli 2009, Beta 2 am 12. September 2009 und Release Candidate 1 am 10. Oktober 2009. 2.0.14 28. April 2011 Letzte Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung des Versionszweiges 2.0; 13 Aktualisierungen erschienen zuvor (Version 2.0.1 bis 2.0.13). 2.0 2.1 10. Juni 2011 Als Basis wird die Mozilla-Firefox-Version 4.0 verwendet; Steigerung der Geschwindigkeit, Nutzung von Direct2D und HTML5, Unterstützung des WebM-Videoformats, Integration der Sync-Erweiterung (früher Weave Sync genannt), Unterstützung von Personas, überarbeiteter Add-ons-Manager, neue Lesezeichenverwaltung (Front- und Backend), Unterstützung von WOFF-Fonts, Out-of-Process-Plugins, OpenSearch-Unterstützung, Datenverwaltung (englisch Data Manager), Informationen zur Fehlerbehebung (about:support), Suchleiste uvm.; neuer, schnellerer Veröffentlichungszyklus (ähnlich wie beim Mozilla Firefox und Thunderbird, dessen Quelltextbasen auch weiterhin verwendet werden), dabei erschienen zuvor acht Vorabversionen: Version 2.1 Alpha 1 am 18. Mai 2010, die Alpha 2 am 7. Juli 2010, die Alpha 3 am 24. August 2010, die Beta 1 am 20. Oktober 2010, die Beta 2 am 14. Februar 2011, die Beta 3 am 7. April 2011, der RC 1 am 12. Mai 2011 und der RC 2 am 6. Juni 2011. 5.0 2.2 7. Juli 2011 Als Basis wird die Mozilla-Firefox-Version 5.0 verwendet;[14] zuvor erschienen drei Vorabversionen: Version 2.2 Beta 1 am 22. Juni 2011, die Beta 2 am 28. Juni 2011 und die Beta 3 am 2. Juli 2011. 6.0 2.3 16. August 2011 Als Basis wird die Mozilla-Firefox-Version 6.0 verwendet.[15][16] Es gibt unter anderem eine bessere Unterstützung für CSS, HTML-5, SVG und WebSocket, eine Aktualitätsprüfung für plug-ins sowie Änderungen in den Berechtigungseinstellungen.
Sicherheitsupdates: 2.3.1 am 23. August 2011, 2.3.2 am 31. August 2011 und 2.3.3 am 6. September 2011.7.0 2.4 27. September 2011 Als Basis wird die Mozilla-Firefox-Version 7.0 verwendet.
Aktuelle Version: 2.4.1 vom 29. September 2011.8.0 2.5 November 2011 Als Basis wird die Mozilla-Firefox-Version 8.0.1 verwendet. Aktuell ist Beta 4 vom 9. November 2011. Komponenten
- Navigator: Webbrowser
- MailNews: Mailprogramm, News- und Feedreader
- Composer: WYSIWYG-HTML-Editor, im Gegensatz zum Ableger KompoZer (ehemals Nvu) jedoch ohne HTML-Formular-Unterstützung
- Adressbuch
- IRC-Client: ChatZilla
- Werkzeuge für Webentwickler: JavaScript-Debugger Venkman, DOM Inspector
Weblinks
- The SeaMonkey Project (englisch) – offizielle Webseite
- SeaMonkey deutsch
- SeaMonkey-Erweiterungen
Einzelnachweise
- ↑ SeaMonkey:Name And Version - Origin of the name "SeaMonkey" (englisch) – Artikel-Abschnitt im MozillaWiki
- ↑ Roaming profiles - SeaMonkey (englisch) – Artikel bei der MozillaZine Knowledge Base
- ↑ SeaMonkey Bug 378647 (english) Bugeintrag zu SeaMonkey Roaming
- ↑ SeaMonkey Add-ons: Firefox Sync. addons.mozilla.org. Abgerufen am 19. Mai 2011.
- ↑ SeaMonkey, Portable Edition – Seite bei PortableApps.com; Stand: 22. Januar 2011
- ↑ SeaMonkey Download & Releases (englisch) – Seite bei SeaMonkey
- ↑ SeaMonkey Project News (englisch) – Seite bei SeaMonkey
- ↑ Seamonkey 2.0 ist fertig – Artikel bei Golem.de, vom 27. Oktober 2009
- ↑ SeaMonkey:Toolkit Transition (englisch) – Artikel im MozillaWiki, vom 2. Februar 2007
- ↑ SeaMonkey:New for 2.0 (englisch) – Artikel im MozillaWiki, vom 12. Juni 2007
- ↑ Seamonkey 2.0: Beta 2 ist erschienen – Artikel bei Golem.de, vom 14. September 2009
- ↑ Noch ein Release Candidate für die Websuite Seamonkey 2.0 – Artikel bei Heise online, vom 20. Oktober 2009
- ↑ Erste Beta von Mozillas Suite Seamonkey 2.0 – Artikel bei Golem.de, vom 23. Juli 2009
- ↑ Browsersuite: Seamonkey 2.2 basiert auf Firefox 5 – Artikel bei Golem.de, vom 8. Juli 2011
- ↑ Browsersuite: SeaMonkey 2.3 im Betatest – Artikel bei macgadget.de, vom 27. Juli 2011
- ↑ SeaMonkey 2.3 Beta 1 News auf seamonkey-project.org
Bugzilla | Camino | Firefox | Firefox Mobile | Calendar (Lightning & Sunbird) | SeaMonkey | Thunderbird | XULRunner
Wikimedia Foundation.