Ling Zhi

Ling Zhi
Glänzender Lackporling
Glänzender Lackporling (Ganoderma lucidum)

Glänzender Lackporling (Ganoderma lucidum)

Systematik
Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Ordnung: Porenpilze (Polyporales)
Familie: Lackporlingsartige (Ganodermataceae)
Gattung: Lackporlinge (Ganoderma)
Art: Glänzender Lackporling
Wissenschaftlicher Name
Ganoderma lucidum
(Curtis) P. Karst.

Der Glänzende Lackporling (Ganoderma lucidum) ist ein Pilz aus der Gattung der Lackporlinge (Ganoderma).

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Der Glänzende Lackporling ist ein derber Pilz mit einem etwa 5 bis 20 cm hohen Hut, der an einem (meist) seitlichen Stiel sitzt. Der Hut des Fruchtkörpers wird etwa 1 bis 3 cm dick. Der Fruchtkörper ist mit einer gelblichen, später rötlich (bis rötlichbraun- oder rötlich-schwarz) nachdunkelnden Harzschicht bedeckt. Diese Harzschicht schmilzt in einer Streichholz- oder Feuerzeugflamme. Der Rand des Pilzes ist weiß, die Unterseite besteht aus einer weißlichen Porenschicht, pro mm findet man etwa 4 bis 5 Poren. Der deutliche Stiel (manchmal nur als stielförmige Basis ausgebildet) ist rotbraun bis fast schwarz und purpur schimmernd.

Lebensweise

Der Glänzende Lackporling ist ein holzbewohnender Saprophyt oder Schwächeparasit der vor allem Laubhölzer besiedelt. Als Substrat kommen vor allem Eichen in Frage, daneben weitere Laubgehölze, seltener Nadelhölzer (Fichten und Kiefern). Der Pilz bewohnt vor allem wärmebegünstigte Eichen- bzw. Eichenmischwälder, daneben Rotbuchenwälder, Hartholzauen. Außerhalb dieser Biotope kann der Glänzende Lackporling an Hecken, in Parks und an Wegrändern gefunden werden, wenn das entsprechende Substrat (Eichen oder Rotbuche) dort vorhanden ist. Die einjährigen Fruchtkörper werden an Baumstümpfen, Wurzeln oder an der Stammbasis lebender Wirtsbäume gefunden.

Verbreitung

Der Glänzende Lackporling ist wahrscheinlich weltweit verbreitet, doch bestehen darin Unsicherheiten vor allem wegen der noch unklaren Abgrenzung zu verwandten Formen. In der Holarktis ist die Art vor allem in mediterranen und gemäßigten Gegenden verbreitet, in Europa kommt sie bis ins südliche Skandinavien vor. In Deutschland ist der Glänzende Lackporling im gesamten Gebiet unregelmäßig zerstreut verbreitet.

Systematik

Der Glänzende Lackporling gehört zu einem Komplex eng verwandter Sippen der Gattung Ganoderma, die sich teilweise nur durch die Substratwahl voneinander unterscheiden und deren taxonomischer Rang unklar ist. In Europa gehören zu diesem Komplex noch folgende Arten: Harziger Lackporling (Ganoderma resinaceum), Dunkler Lackporling (Ganoderma carnosum) und Ganoderma valesiacum (Form aus den Alpen und den Karpaten, dort auf Lärche). Außereuropäische Arten des Komplexes sind der auf Tsuga wachsende Ganoderma tsugae und Ganoderma oregonese. Aus Ostasien stammen Ganoderma sinense und Ganoderma japonicum.

Bedeutung

Als Speisepilz kommt der Glänzende Lackporling nicht in Frage, als Holzschädling ist er unbedeutend. In Ostasien wird der Pilz als Heilmittel verwendet. Therapeutische Anwendungen zielen oft auf die Stärkung des Immunsystems und der Leber und auf die Anregung des Stoffwechsels. Der therapeutische Nutzen von G. lucidum enthaltenden Präparaten für die Behandlungen verschiedener Leiden oder Krankheiten ist durch Belege in der Fachliteratur gestützt;[1] allerdings sind viele der mutmaßlich dafür verantwortlichen chemischen Substanzen unbekannt und ihr natürliches Vorkommen im biologischen Material kann mitunter schwanken. Zudem kann durch Verwechslung mit anderen nahe verwandten Arten die Wirksamkeit von G. lucidum-Präparaten beeinträchtigt werden.[1] Auch die Pilzsporen werden verwendet.

Aufgrund seiner vielfachen Verwendung als medizinisches Heil- und Stärkungsmittel [1] wird G. lucidum auch in Kultur angebaut. Der chinesische Name Ling Zhi bedeutet „Geist-Pflanze“, andere gebräuchliche chinesische Namen sind „Pilz der Unsterblichkeit“, „Zehntausend-Jahre-Pilz“, und „Kraut spiritueller Kraft“. Er wird in China auch als „König der Heilkräuter“ angesehen und in der Traditionellen Chinesischen Medizin als Heilpilz verwendet. Er gilt dort als ebenbürtig zum Ginseng (Panax ginseng). Vermutlich wird der Pilz in China schon seit Jahrtausenden als Tonikum verwendet.

In dem Open-Source-Bier "Free Beer" wird dieser Pilz in Version 3.3 als "Gewürz" verwendet.[2]

Synonyme und weitere Namen

  • Ganoderma atkinsonii

Weitere Namen, unter denen er in Deutschland in alternativmedizinischen Kreisen bekannt ist, sind japanisch: Reishi , koreanisch: Jong Si oder chinesisch: Ling Zhi.

Literatur

  • G.J. Krieglsteiner: Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 2000, ISBN 3-8001-3528-0
  • J. Breitenbach; F. Kränzlin: Pilze der Schweiz. Band 2, Verlag Mykologia Luzern, 1986, ISBN 3-85604-010-2
  • P. Schütt; H.J. Schuck, H.J.; B. Stimm: Lexikon der Baum- und Straucharten. Nikol-Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg 2002
  • Gesellschaft für Vitalpilzkunde e.V.: Vitalpilze. Eigenverlag, ISBN 3-00-018106-7
  • Jan Lelley: Die Heilkraft der Pilze. ECON, Düsseldorf, München 1997, ISBN 3-430-15953-9.
  • Christopher Hobbs: Medicinal Mushrooms. Botanica Press, Santa Cruz 2003, ISBN 1570671435.

Quellen

  1. a b c Paterson RR: Ganoderma - a therapeutic fungal biofactory.. In: Phytochemistry. 67, 2006, S. 1985-2001. doi:10.1002/chin.200650268
  2. Rezepte für "Free Beer": http://freebeer.org/blog/recipe/ - Siehe Version 3.3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ling Tong — Chinese t=凌統 s=凌统Ling Tong (189 237), courtesy name Gongji (公績), was a military general who served Eastern Wu during the Three Kingdoms era of China.LifeEarly lifeLing Tong was born in Yuhang, Wu Prefecture (Zhejiang Province). His father, Ling… …   Wikipedia

  • Ling-ti — [[Bild:|200px|none]] Familienname: Liu (劉; liú) Vorname: Hong (宏, hóng) Großjährigkeitsname (Zi): Großjährigkeitsname (Hao): Postumer Titel: (kurz) Postumer Titel …   Deutsch Wikipedia

  • Ling von Han — [[Bild:|200px|none]] Familienname: Liu (劉; liú) Vorname: Hong (宏, hóng) Großjährigkeitsname (Zi): Großjährigkeitsname (Hao): Postumer Titel: (kurz) Postumer Titel …   Deutsch Wikipedia

  • Ling Cao — Chinese t=凌操 s=凌操Ling Cao (? ndash; 203) was a general of the Wu Kingdom during the Three Kingdoms period, and the father of Wu general Ling Tong.Originally a villager from Yuhang, Ling Cao joined the Wu forces after he was provoked by the… …   Wikipedia

  • Cui Zhi — (崔植) (772 – March 2, 829[1][2]), courtesy name Gongxiu (公修), was an official of the Chinese dynasty, serving as a chancellor during the reign of Emperor Muzong. Both he and his cousin Cui Ling (崔倰) were blamed for policy missteps that led to the… …   Wikipedia

  • Deng Zhi — This is a Chinese name; the family name is Deng. Deng Zhi Minister of Shu Han Born (Unknown) Xinye, Xiangyang Died 251 Names …   Wikipedia

  • Han Yang Ling — Han Jingdi Vierter Kaiser der Han Dynastie Mausoleum von Jingdi …   Deutsch Wikipedia

  • Lü Zhi — (呂雉 pinyin: Lǚ Zhì; 呂太后, Lǚ Tàihòu; oder auch förmlich 高皇后, Gaō Huánghoù) († 180 v. Chr.) war Kaiserin, Kaiserinmutter und Kaiseringroßmutter im China der Han Dynastie. Sie war die Frau des ersten Han Kaisers Han Gaozu und Mutter des Kaisers Han… …   Deutsch Wikipedia

  • Gönlung Champa Ling — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: དགོན་ལུང་བྱམས་པ་གླིང Wylie Transliteration: dgon lung byams pa gling THDL Transkription: Gönlung Jampaling Chinesische …   Deutsch Wikipedia

  • Gong Zhi — Chinese t=鞏志 s=巩志Gong Zhi an officer of the Three Kingdoms Period that served as a prefect of Wu Ling under the authority of Jin Xuan. Zhi at one time recommended surrender when Zhang Fei invaded their territory, but his advice was ignored. When… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”