Ginseng

Ginseng
 

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Ginseng
Ginsengpflanze mit Steinfrüchten

Ginsengpflanze mit Steinfrüchten

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Araliengewächse (Araliaceae)
Unterfamilie: Aralioideae
Gattung: Panax
Art: Ginseng
Wissenschaftlicher Name
Panax ginseng
C.A.Mey.

Ginseng (Panax ginseng) - aus dem Englischen entlehnt - auch Asiatischer Ginseng, Chinesischer Ginseng oder Koreanischer Ginseng[1] genannt und trivial unter anderem als Gilgen, Samwurzel oder Kraftwurz bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Araliengewächse (Araliaceae). Sie kommt hauptsächlich in Gebirgs- und Waldregionen im nördlichen Korea, im nordöstlichen China und im südöstlichen Sibirien vor. Zur Gewinnung der Wurzeln als Basis zur Erzeugung von medizinisch-pharmazeutischen Produkten wird sie weltweit kultiviert. Neben dieser Art werden weitere Arten der Gattung Panax und einige gattungsfremde Pflanzenarten trivial ebenfalls als Ginseng bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Illustration.

Vegetative Merkmale

Ginseng wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von etwa 30 bis 60 cm. Der „Wurzelstock“ besteht meist aus ein bis zwei Bündeln spindelförmiger oder zylindrischer Wurzeln.

Drei bis sechs langgestielte Laubblätter stehen in nur einem Wirtel zusammen an der Spitze des Stängels. Die häutige Blattspreite ist drei- bis fünffingrig geteilt. Die Blattoberseite ist kahl und auf der Blattunterseite sitzen spärlich etwa 1 mm lange Haare (Trichome). Die Blattränder sind stark gesägt. Das zentrale Teilblatt ist mit einer Länge von 8 bis 12 cm und einer Breite von 3 bis 5 cm elliptisch bis länglich-elliptisch. Die seitlichen Teilblätter sind mit einer Länge von 2 bis 4 cm und einer Breite von 1,5 bis 3 cm eiförmig bis rhombisch-eiförmig.

Generative Merkmale

Jede Pflanze bildet einen endständig auf einem 15 bis 30 cm langen (meist länger als die Blattstiele) Blütenstandsschaft einen doldigen Blütenstand mit 30 bis 50 Blüten. Die Blütenstiele sind 0,8 bis 1,5 cm lang. Die kleinen, weißlich-grünen Blüten[2] sind fünfzählig. Es ist nur ein Kreis mit fünf Staubblättern vorhanden. Zwei Fruchtblätter sind zu einem unterständigen Fruchtknoten verwachsen. Es sind zwei freie Griffel vorhanden.

Die bei Reife scharlachrote Steinfrucht ist mit 4 bis 5 × 6 bis 7 mm zusammengedrückt-kugelig. Die nierenförmigen Samen sind weiß.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 48.

Verbreitung und Ökologie

Ginseng besiedelt Mischwälder und sommergrüne Laubwälder in den nordöstlichen, chinesischen Provinzen Heilongjiang, Jilin, Liaoning, weiters den Norden Koreas und den südlichsten Teil der russischen Region Primorje. Darüber hinaus wird die Art in gemäßigten Zonen mehrerer Kontinente kultiviert.

Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES führt die russischen Vorkommen von Ginseng (Panax ginseng) in Anhang 2 als schutzbedürftig. Der weltweite Handel mit Wurzeln dieser Population wird in Form von Ein- und Ausfuhrgenehmigungen überwacht, wobei der Nachweis über die Unschädlichkeit für den Bestand der Art erbracht werden muss[3].

Systematik

Panax ginseng wurde 1843 durch Carl Anton von Meyer in Bulletin de la Classe Physico-Mathématique de l'Académie Impériale des Sciences de Saint-Pétersbourg 1, S. 340 veröffentlicht. Synonyme für Panax ginseng C.A.Meyer sind: Aralia ginseng (C.A.Meyer) Baill., Aralia quinquefolia (L.) Decne. & Planch. var. ginseng (C.A.Meyer) Anonymous, Panax quinquefolius L. var. ginseng (C.A.Meyer) Regel & Maack, P. schin-seng T.Nees.

Etymologie und Trivialnamen

Koreanischer Ginseng: Insam (인삼).

Die Bezeichnung Ginseng und das Epitheton in Panax ginseng stammt vom Chinesischen ren shen chinesisch 人參 rénshēn (Mensch, Wurzel) oder ren seng[1] ab. Die Bezeichnung Panax für die Gattung leitet sich über das Lateinische vom Griechischen panax her und bedeutet so viel wie Allheilmittel[4][5].

Die koreanische Bezeichnung des Ginseng ist Sansam oder auch Insam[1] (인삼); letztere setzt sich aus den Silben In () zusammen, was soviel wie Mensch bedeutet, und Sam () für die Zahl 3. Diese Zusammensetzung ist als menschliche Pflanze, die mit ihren Wurzeln drei Menschen heilen kann zu verstehen.

Neben dieser Art werden trivial weitere Arten der Gattung Panax, ebenso einige gattungsfremde Arten als auch aus ihnen hergestellte Produkte undifferenziert als Ginseng bezeichnet. In der Literatur findet man mehrere Trivial- und handelsübliche Bezeichnungen wie die aus dem Englischen stammenden Namen Asiatischer Ginseng, Chinesischer Ginseng oder Koreanischer Ginseng, weiters Echter Ginseng, Gilgen, Samwurzel, Kraftwurz, Allheilkraut, Allheilwurzel, Kraftwurzel, Panaxwurzel und Schinsengwurzel[6][7]. Zuweilen wird ein Teil dieser Namen auch als Bezeichnung für die Gattung Panax[2] angeführt.

Gattungsfremde, den Namen Ginseng verwendende Arten sind beispielsweise der Sibirische Ginseng (Eleutherococcus senticosus) und der Brasilianische Ginseng (Pfaffia paniculata)[5].

Geschichte des Ginseng

Der Ginseng wird schon seit Jahrtausenden[5] in der traditionellen chinesischen als auch koreanischen Medizin als Heilmittel verwendet[8]. Die erste Erwähnung findet sich etwa im Jahre 40 vor Christus[9]. Die Ginsengwurzel galt damals und auch heute noch in Asien als Sinnbild für Gesundheit und langes Leben[8]. Sie durfte in früherer Zeit daher nur von Königen bzw. Kaisern verwendet werden. Dadurch war die Wurzel wertvoller als Gold[7].

Im Chinesischen heißt die Ginsengwurzel „Jen Shen“ und bedeutet „Die Kraft der Erde in der Form eines Menschen“. In Korea wird sie auch „Wurzel des Lebens“ genannt. Immer noch wird der Ginseng in der asiatischen Medizin hoch geschätzt und verwendet.

Erst im 17. Jahrhundert wurde die Ginsengwurzel in Europa populär. Zuvor schon wurde die Pflanze von arabischen Seeleuten in das maurische Spanien gebracht, aber im Laufe der Zeit wieder vergessen. Vor allem durch niederländische Seeleute wurde sie wieder gebräuchlich[7].

Erst im 20. Jahrhundert wurde der Ginseng aufgrund seiner nachgewiesenen Wirkungen als Heilpflanze von der Schulmedizin anerkannt.

Kultur

Jährlich zur Erntezeit, das heißt im Herbst, findet in Geumsan in der südkoreanischen Provinz Chungcheongnam-do das Ginsengfestival statt. Im Jahr 2010 war es bereits das Dreißigste[10].

roter Ginseng.
Frisch geerntete Ginsengwurzeln.

Pharmazeutische Verwendung

Als Medizin verwendet werden die Wurzeln der 4 bis 7 Jahre alten Pflanzen. Je nach Verarbeitung unterscheidet man zwei Sorten:

  • der weiße Ginseng: die Wurzel wird nach der Ernte geschält, gebleicht und getrocknet[11]. Heutzutage gibt es aber auch weißen Ginseng, der nicht geschält und gebleicht wird, dadurch behält er mehr Inhaltsstoffe
  • der rote Ginseng: die frische Wurzel wird nach der Ernte mit Wasserdampf behandelt und dann getrocknet[11].

Roter Ginseng wird öfter für Nahrungsergänzungsmittel und Medikamente verwendet. Entgegen der weit verbreiteten Meinung enthält das Konzentrat aus weißem Ginseng etwa doppelt so viel Ginsenoide wie jenes aus rotem Ginseng.[12]

Die Bezeichnung der Droge ist Ginseng Radix[13].

Die dem Ginseng zugeschriebene gesundheitliche Bedeutung beruht unter anderem auf den enthaltenen Saponinen. Es handelt sich vorwiegend um Triterpene vom Dammaren-Typus mit Ginsenosiden als Hauptkomponente. Das Europäische Arzneibuch gibt einen Mindestgehalt von 0,4% Ginsenosid Rg1 und Rb1, bezogen auf die getrocknete Droge, vor.

Ginsenganbau

Schon früh nutzten die Koreaner den in der Wildnis ausgegrabenen Ginseng (koreanisch: 人參, gelesen: 인삼 = insam) zu medizinischen Zwecken[1].

Versuche zur Kultivierung von Ginseng in Korea begannen um 11 v.Chr.[5] durch Verpflanzungen von Wildginseng und setzten sich um 1122 n.Chr. mit Versuchen der Vermehrung aus gewonnenen Samen fort[9].

Der Legende nach soll am Fuße des Berges Jinaksan vor etwa 1500 Jahren die Ginsengpflanze das erste Mal kultiviert worden sein. Der Berggott soll einem jungen Mann im Traum den Weg zu dieser Pflanze gezeigt haben. Die Wirkung dieser Pflanze soll, so die Legende, seine todkranke Mutter geheilt haben[9]. Daraufhin soll der junge Mann mit dem Ginsenganbau begonnen haben.

Um eine ausreichende Versorgung zu gewährleisten, begannen sie mit dem Anbau, der wiederum zur Entwicklung von Methoden zur Lagerung und Verarbeitung führte. Roter Ginseng wurde erstmals 1080 in der Goryeo-Zeit hergestellt. 1556, während der Joseon-Dynastie, wurde die Produktion seitens der Regierung kontrolliert.

Heutzutage wird Ginseng in Plantagen angebaut[8]. Der Ginsenganbau ist mühsam und erfordert neben den notwendigen Kenntnissen vor allem Geduld[14]. Die Saat findet im Herbst statt. Auf dafür geeigneten Böden wird die Pflanze unter Abdeckungen gezogen, die vor der Sonne schützen - wilder Ginseng wächst ausschließlich in schattigen Wäldern. Der Anbau erfolgt auch heutzutage hauptsächlich von Hand. Ein koreanisches Sprichwort sagt, der Ginseng möchte ständig die Schritte des Bauern hören. Dies deutet auf die arbeits- und zeitintensive Pflege des wachsenden Ginsengs hin.

Die Ginsengpflanze benötigt zwei Jahre zum Keimen. Im dritten Jahr blüht Ginseng. In roten Beeren wachsen die Samen für die nächste Saat heran. Nach frühestens drei, eher vier Jahren und im allgemeinen nach vier Jahren können die Wurzeln geerntet werden[5]. Die dreimonatige Erntezeit ist im Herbst. Mit speziellen Ginsenghacken werden die Wurzeln aus der Erde ausgegraben. Je älter die Pflanze, desto besser. Daher ist eine optimale Wirkung erst nach 6-7 Jahren zu erwarten. Begehrt ist wilder Ginseng, dem größere Heilkraft nachgesagt wird, dessen heutige übermäßige Ernte jedoch in Bezug auf den Artenschutz sehr problematisch ist[5]. Als Alternative zum Wildginseng wird in den USA derzeit mit dem extensiven Anbau in Wäldern experimentiert. Für große Wurzeln, die entsprechend oft zehn Jahre und älter sind, werden stolze Preise gezahlt. Zur Herstellung von rotem Ginseng wird sechs Jahre alter Ginseng[9] nach dem Dämpfen so lange getrocknet, bis der Wassergehalt weniger als 14 Prozent beträgt. Während des Trocknens verändern die Wurzeln ihre Farbe und werden hart und dunkelbraun. Grund hierfür ist das Karamellisieren des enthaltenen Zuckers. Der niedrige Wassergehalt schützt vor Verunreinigungen, Schimmel und Bakterien und ermöglicht eine leichte Lagerung und einen einfachen Transport.

Die Kultivierung von Ginseng in Plantagen war eine Folge des vermehrten Bedarfs und der Verknappung der Bestände[14] und erfolgte vorerst in den Ursprungsländern Korea, den chinesischen Provinzen Hebei und Shanxi sowie im russischen Primorje. Heute wird Ginseng auf mehreren Kontinenten in Ländern der gemäßigten Zonen wie Japan, im Kaukasus[15], in Australien[8] und Mitteleuropa angebaut.

Anfang der 80er-Jahr wurde mit dem Ginsenganbau in Deutschland begonnen. In der Lüneburger Heide bei Walsrode-Bockhorn gelang es, echten koreanischen Ginseng zu kultivieren[16]. Im brandenburgischen Gräfendorf seit 10 Jahren und in der Schweiz[17] wird Ginseng 'biologisch' angebaut. Seit 1999 wird im österreichischen Waldviertel Ginseng angebaut.

Verwendung als Nahrungsmittel

Die weltweit größte Produktionsstätte für roten Ginseng ist die KGC-Ginseng-Fabrik im Buyeo-gun, Provinz Chungcheongnam-do, Südkorea. Ginseng wird zu einer Vielzahl von Produkten wie Suppen[18] und Getränken[14][5] verarbeitet. An erster Stelle steht Tee[5][9], einmal als Instant-Pulver[9] in Portionstütchen und dann als dickes, sirupähnliches Konzentrat[9], das bitter schmeckt und traditionell mit Honig gesüßt wird. Mit Alkohol aufgesetzt ergibt Ginseng einen wohlschmeckenden Schnaps. Ginseng-Kapseln[9][5] und Ginseng-Seife sind weitere Produkte.

Frittierte Ginsengwurzeln[5] können mit Sirup versüßt gegessen werden.

Sehr verbreitet ist die Verwendung von Ginseng für Samgyetang[9]. Dabei handelt es sich um eine Hühnersuppe mit Ginseng[19][14].

Bonbons und Kekse aus Ginseng, sowie kandierte Ginsengwurzeln und Ginsengwein[5] sind ebenfalls Produkte, die in Südkorea zum Nahrungsmittelalltag gehören. Häufig werden Ginsengwurzeln in Soju eingelegt.

Eine neuere Entwicklung aus Korea ist der Zusatz von Ginseng in Kaffee. Der sogenannte Ginsengkaffee wird in Fernost und auch in Europa als Alternative zu herkömmlichem Kaffee herangezogen. Bei einem hohen Kaffeekonsum setzt man mit Ginsengkaffee auf die beruhigende Wirkung des Ginseng, welcher die Nerven schont.

Laut einer Untersuchung ist roter Ginseng das bei Touristen beliebteste Mitbringsel aus Korea.

Wirkung

Ginsengpräparate sind als Tonikum und Geriatrikum im Handel. Ginseng wird angewendet als Stärkungs- und Kräftigungsmittel bei Müdigkeits- und Schwächegefühlen sowie bei nachlassender Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit (siehe auch Deutsches Arzneibuch oder Europäisches Arzneibuch).

Ginseng-Präparate sind gering an Nebenwirkungen[20][13]. Bei Symptomen wie dauerhafter Müdigkeit und Schwäche sollten ernsthafte Krankheiten durch einen Arzt ausgeschlossen werden.

Ginsengpräparate beeinflussen die Blutgerinnung und können zu einer verlängerten Blutungszeit führen. Deshalb ist vor operativen Eingriffen die Einnahme dem Chirurgen mitzuteilen.

Quellen

  • Qibai Xiang & Porter P. Lowry: Clusiaceae through Araliaceae. Araliaceae. In: Wu Zheng-yi & al., co-chairs of the ed. committee (Hrsg.): Flora of China. 13, Science Press, Beijing 2007, ISBN 9781930723597 und ISBN 1930723598, Panax ginseng, S. 491, OCLC 255825823 (Online, abgerufen am 7. Mai 2011). (Abschnitt Beschreibung, Verbreitung und Verwendung)
  • Ginseng - Die 'Menschenwurzel' aus Korea: Eintrag in der IMDb

Weblinks

 Commons: Panax ginseng – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d GRIN Taxonomy for Plants. Taxon: Panax ginseng C. A. Mey.. In: Germplasm Resources Information Network. United States Department of Agriculture - Agricultural Research Service, Beltsville Area, abgerufen am 7. Mai 2011 (englisch).
  2. a b Gordon Cheers (Hrsg.): Botanica: Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann in der Tandem Verlag GmbH, Köln 2003, ISBN 3-89731-900-4, Panax und Panax ginseng, S. 633.
  3. The CITES Appendices. CITES Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora, 27. April 2011, abgerufen am 8. Mai 2011 (englisch, Suche nach Panax ginseng).
  4. Naturheilmittel. Panax Ginseng. In: Das Portal für alternative Medizin, Naturheilkunde und Wellness. Yamedo, abgerufen am 13. Mai 2011 (deutsch).
  5. a b c d e f g h i j k Lee Jia, Yuqing Zhao: Current Evaluation of the Millennium Phytomedicine - Ginseng (I):. Etymology, Pharmacognosy, Phytochemistry, Market and Regulations. In: Bentham Science Publishers (Hrsg.): Current Medicinal Chemistry. 16, Nr. 19, 2009, ISSN 0929-8673, S. 2475-2484 (Autoren-Manuskript dokumentengescannt in PubMedCentral - 2010 January 1 Online, [1], abgerufen am 14. Mai 2011).
  6. Samwurzel – Ginseng Lt: Panax Ginseng. TerraLuna - Kräuterland 2008 – 2011, abgerufen am 11. Mai 2011 (deutsch).
  7. a b c Ginseng. Araliaceae. Name: Panax ginseng C. A. Meyer. In: Henriette’s Herbal Homepage. Henriette Kress, abgerufen am 11. Mai 2011 (deutsch).
  8. a b c d Markus Horneber, Irene Fischer in Kooperation mit CAM-Cancer: Komplementäre Therapie. Wurzelextrakte aus asiatischem und amerikanischem Ginseng. In: onkopedia. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V., abgerufen am 5. Mai 2011 (deutsch, Informationen über Panax ginseng; Stand September 2010).
  9. a b c d e f g h i Taik-Koo Yun: Brief Introduction of Panax ginseng C.A. Meyer. In: The Korean Academy of Medical Sciences (Hrsg.): Journal of Korean medical science. 16, Seoul 2001, ISSN 1011-8934 (PDF 102,37 KB; Online, abgerufen am 11. Mai 2011).
  10. Ginseng-Festival Geumsan. In: Touren & Orte. Korea Tourism Organization, abgerufen am 9. Mai 2011 (deutsch).
  11. a b Dr. H. Geyer; Deutsche Sporthochschule Köln - Institut für Biochemie (Hrsg.): Ginseng. S. 1 (Seminarbeitrag: Ernährung und Nahrungsergänzungsstoffe im Sport, PDF, 416 KB Online, abgerufen am 2. Mai 2011).
  12. Sung Kwon Ko, Chung Ryul Lee, Yong Eui Choi, Byung Ok Im, Jong Hwan Sung and Kwang-RoYoon; Korea Ginseng Institute, Chung-Ang University (Hrsg.): (Studie, PDF, 174 KB Online).
  13. a b Ginseng radix (Ginsengwurzel). In: Heilpflanzen-Welt Bibliothek. multi MED vision GbR - Berliner Medizinredaktion - Medizin und Medien, abgerufen am 8. Mai 2011 (deutsch).
  14. a b c d Ginseng (Samwurzel)(Panax ginseng) C.A.Meyer. In: gesund und aktiv – der Online-Shop. gesundundaktiv.de, abgerufen am 11. Mai 2011 (deutsch).
  15. Alfred Kump: Arzneimittel der traditionellen Medizin. In: Biologiezentrum Linz/Austria (Hrsg.): Katalog Oberösterr. Landesmuseums, zugleich Linzer Biol. Beiträge. 105, Beiträge 12/1, 1980, Eleutherococc senticosus, S. 301 (Ginsengkultivierung im Kaukasus erfolgreich, PDF, 782,75 KB; Online).
  16. Ginsenganbau in Deutschland – mittlerweile eine 30-jährige Geschichte. In: FloraFarm Ginseng - Homepage. Abgerufen am 11. Mai 2011.
  17. Anbau in der Schweiz. In: ginseng helveticae – Kraft fürs Leben! typostudio.ch, abgerufen am 12. Mai 2011 (deutsch).
  18. Lee Jia, Yuqing Zhao, Xing-Jie Liang: Current Evaluation of the Millennium Phytomedicine - Ginseng (II):. Collected Chemical Entities, Modern Pharmacology, and Clinical Applications Emanated from Traditional Chinese Medicine. In: Bentham Science Publishers (Hrsg.): Current Medicinal Chemistry. 16, Nr. 22, 2009, ISSN 0929-8673, S. 2924-2942 (Autoren-Manuskript dokumentengescannt in PubMedCentral - 2010 January 1 Online, [2], abgerufen am 14. Mai 2011).
  19. Samgyetang. In: Koreanische Küche. Korea Tourism Organization, abgerufen am 9. Mai 2011 (deutsch).
  20. Kiefer D., Pantuso T.: Panax ginseng. In: American Academy of Family Physicians (Hrsg.): American Family Physician. 68, Nr. 8, 15. Oktober 1980, S. 1539-42 (PDF, 72,03 KB; Online).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ginseng — [ ʒinsɛŋ ] n. m. • 1663; jin seng 1844; du chin. jên shên « plante homme » ♦ Plante herbacée d Asie non tropicale (araliacées), dont la racine, qui peut atteindre un mètre, contient des stéroïdes. Le ginseng est une panacée millénaire des Chinois …   Encyclopédie Universelle

  • ginseng — GINSÉNG s.m. Plantă din familia araliaceelor originară din China, folosită pentru proprietăţile ei terapeutice deosebite; rădăcina vieţii (Panax). – Din fr., engl. ginseng. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  GINSÉNG s. (bot.; Panax)… …   Dicționar Român

  • ginseng — m. nutric. Tónico estimulante y reconstituyente utilizado desde la antigüedad en la cultura oriental que se extrae de la raíz de la planta homónima. Como estimulante natural aumenta el potencial nervioso, la energía física y la actividad sexual.… …   Diccionario médico

  • Ginseng — (Radix Ginseng, spr. Schinseng), 1) die Wurzel von der echten Kraftwurz, Panax Pseudoginseng Wallich, Pan. Schin seng E. v. E.), in der Tartarei, in China, Japan u. Nepaul, aus der Familie der Araliaceae. Die Wurzel ist von bitterlich scharfem,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ginseng — Ginseng, Schinseng, die Wurzel einer wildwachsenden Doldenpflanze in Hochasien (Panase Ginseng), gilt bei den Chinesen als Universalheilmittel, bei den Europäern sehr wenig. Die Nordamerikaner führen G. nach China aus, von dem Panax Ginguifolius …   Herders Conversations-Lexikon

  • ginseng — (izg. žȅnšēn) m DEFINICIJA bot. 1. korijen istočnoazijske biljke (Panax ginseng); u suvremenoj farmakologiji koristi se za jačanje imuniteta 2. napitak od te biljke koji se prodaje zajedno s korijenom; panaks ETIMOLOGIJA kin. ren shen ← ren:… …   Hrvatski jezični portal

  • ginseng — (del coreano; pronunciamos yinsen ) sustantivo masculino 1. Planta herbácea cuyas raíces tienen propiedades terapéuticas y estimulantes: El té de gingseng es la bebida oficial de los astronautas rusos. 2. (no contable) Sustancia obtenida de la… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • ginseng — [jin′seŋ΄] adj. [Chin jēn shēn < jēn, man (from the shape of the root) + shēn, the constellation Orion] designating a family (Araliaceae, order Apiales) of dicotyledonous plants, shrubs, and trees, usually having flat clusters of small, white… …   English World dictionary

  • Ginseng — Gin seng, n. [Chinese.] (Bot.) A plant of the genus {Aralia}, the root of which is highly valued as a medicine among the Chinese. The Chinese plant ({Aralia Schinseng}) has become so rare that the American ({A. quinquefolia}) has largely taken… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Ginseng — (spr. dschin ), Wurzel, s. Panax …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • GINSENG — celebratissima toto Impetio Sinico radix, nomen a figura habet, hominis viz. crura divaricantis, unde mandragoram nostratem credas, nisi quod eâ multo minor sit: Iaponensibus Nisi vocatur. Siccata flaverscit, fibras seu capillos, quibus alimentum …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”