- Lipödem
-
Klassifikation nach ICD-10 R60.9 Ödem, nicht näher bezeichnet ICD-10 online (WHO-Version 2011) Das Lipödem (umgangssprachlich auch Reiterhosensyndrom, Säulenbein oder Reithosenfettsucht) ist eine atypische und symmetrische Häufung von Fettgewebe seitlich an den Hüften und Oberschenkeln und Oberarmen (im späteren Verlauf auch an den Unterschenkeln, Unterarmen und im Nacken), verbunden mit Schmerzen und Druckempfindlichkeit der Beine und Neigung zu Hämatomen („blaue Flecken“) bei Bagatelltraumen. Sekundär kann es auch zu peripheren Ödemen kommen. Es handelt sich um eine progrediente Erkrankung.
Das Lipödem tritt fast ausschließlich bei Frauen auf, vor allem nach der Pubertät, nach einer Schwangerschaft oder im Klimakterium. Eine genetische Prädisposition wird vermutet, jedoch werden auch hormonelle Veränderungen und Gewichtszunahme als potenzielle Ursachen gehandelt. Die betroffenen Fettzellen sind krankhaft verändert.
Das Lipödem ist nicht Ausdruck von Übergewicht – deshalb ist es nicht erfolgversprechend, den betroffenen Patientinnen eine Abmagerungskur zu empfehlen.
Das krankhaft veränderte Fettgewebe neigt durch (Störung der Kapillarfunktion) darüber hinaus auch zur Wassereinlagerung, was im Verlauf zu Spannungsgefühlen und Druckschmerzen führen kann. Es liegt primär keine Schädigung des Lymphsystems vor, im weiteren Verlauf kann dieses jedoch durch die erhöhte Verletzlichkeit und Entzündungsbereitschaft des Fettgewebes geschädigt werden und somit die Ödembereitschaft erhöht werden.
Inhaltsverzeichnis
Schweregrade
- Typ I: Fettgewebsvermehrung im Bereich von Gesäß und Hüften (Reiterhosenphänomen)
- Typ II: Das Lipödem reicht bis zu den Knien, Fettlappenbildungen im Bereich der Knieinnenseite
- Typ III: Das Lipödem reicht von den Hüften bis zu den Knöcheln
- Typ IV: Arme und Beine sind bis zu den Handgelenken / Knöcheln, also mit Ausnahme der Füße und Hände betroffen
- Typ V: Lipolymphödem mit vermehrter Wassereinlagerung in Hand- und Fußrücken sowie Fingern und Zehen
Stadien der Hautveränderungen
- Stadium 1: feinknotige Hautoberfläche, umgangssprachlich Orangenhaut,
- Stadium 2: grobknotige Hautoberfläche mit größeren Dellen, medizinisch auch "Matratzenphänomen",
- Stadium 3: große, deformierende Hautlappen und -wülste
Weitere Symptome
- symmetrische, schwammige Schwellungen
- Berührungs- und Druckschmerzhaftigkeit
- Neigung zur Hämatombildung bereits nach geringen Traumen
- Haut ist in fortgeschrittenem Stadium häufig kühl und schlecht durchblutet
- je nach Stadium Orangenhaut, Matratzenhaut oder großflächige Fettlappen
- aufgrund der Fettlappen Störungen im Gangbild, X-Beine
Differentialdiagnostik
Der Sicht- und Tastbefund (Inspektion und Palpation) sowie die individuelle Patientengeschichte dienen dem Arzt als verlässliche Anhaltspunkte bei der Diagnosestellung. Im Gegensatz zum Lymphödem ist das Stemmersche Zeichen stets negativ: Bei einem Lipödem lässt sich eine Hautfalte über den Zehen bzw. Fingern abheben.
Um ein Lipödem sicher diagnostizieren zu können, muss ausgeschlossen werden, dass für die genannten Symptome nachfolgend genannte Krankheitsbilder verantwortlich sein können:
- Herzschwäche
- Lipohypertrophie
- Primäres Lymphödem
- Phlebödem
- Ödeme durch Diuretika
- Orthostatisches Ödem
- Ödeme bei Erkrankungen der Niere
Therapie
- Kompressionstherapie durch Tragen von Kompressionsstrumpfhosen bis Kompressionsklasse IV kombiniert mit Sport
- Gewichtsnormalisierung
- intermittierende apparative Kompression
- Atemphysiotherapie
- funktionelle Rehabilitation
- Kältekammer
- operative Therapie mittels Fettabsaugung (Liposuktion), diese kann allerdings durch Zerstörung der oberflächlichen Lymphgefäße zu einem zusätzlichen Lymphödem führen.
- bei Lipolymphödem ggf. manuelle Lymphdrainage
Weblinks
- Informationen der Deutschen Gefäßliga
- Drei Arbeiten zum Lipödem
- Informationen der Deutschen Gesellschaft für Angiologie
Literatur
- S1-Leitlinie: Lipödem, AWMF-Registernummer 037/012 (online: Volltext), Stand 06/2009
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Wikimedia Foundation.