- Liste der Atlas-V-Raketenstarts
-
Das ist die Startliste der US-amerikanischen Trägerrakete Atlas V. Bisher wurden 27 Starts durchgeführt, wovon 26 erfolgreich und einer teilweise erfolgreich verliefen. Dies entspricht einer Zuverlässigkeit von 96,3%.
Inhaltsverzeichnis
Erklärung
- Lauf. Nr.: Nennt die fortlaufende Nummer des Starts.
- Datum: Gibt den Tag und wenn möglich die Uhrzeit des Starts an.
- Typ: Bezeichnet den Raketentyp, der genutzt wurde.
- Ser.-Nr.: Nennt die Seriennummer.
- Startplatz: Gibt den Ort und die Startrampe an.
- Nutzlast: Nennt die Nutzlast.
- Art der Nutzlast: Gibt einen kurzen Überblick, worum es sich bei der Nutzlast handelt.
- Nutzlastgewicht: Gibt das Gewicht des Satelliten an.
- Orbit: Gibt die Umlaufbahn an, in der die Nutzlast ausgesetzt wurde. Es muss nicht zwangsläufig der Zielorbit sein.
- Anmerkungen: Gibt weitere Informationen über den Stand der Mission.
Atlas-V-Versionen
Letzte Aktualisierung der Liste: 17. September 2011
Version Atlas V(401) Atlas V(411) Atlas V(421) Atlas V(431) Atlas V(501) Atlas V(521) Atlas V(531) Atlas V(541) Atlas V(551) Erster Flug 21. August 2002 20. April 2006 11. Oktober 2007 11. März 2005 22. April 2010 17. Juli 2003 14. August 2010 November 2011? 19. Januar 2006 Anzahl der Flüge 11 3 3 2 2 2 1 0 2 Erfolgreiche Flüge 10 3 3 2 2 2 1 0 2 Fehlstarts 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Teilerfolge 1 0 0 0 0 0 0 0 0 Letzter Flug im Einsatz im Einsatz im Einsatz im Einsatz im Einsatz im Einsatz im Einsatz Erstflug für November 2011 gepl. im Einsatz Startliste
Dies ist eine vollständige Startliste der Atlas-V-Rakete. Stand der Liste: 5. August 2011
Lauf. Nr. Datum (UTC) Typ Ser.-Nr. Startplatz Nutzlast Art der Nutzlast Nutzlastgewicht Orbit Anmerkungen 2002 – 2003 – 2004 – 2005 – 2006 – 2007 – 2008 – 2009 – 2010 – 2011 1 21. August 2002 Atlas V(401) AV-001 CCAFS SLC-41 Hot Bird 6 Kommunikationssatellit 3905 kg GTO Erfolg 2 13. Mai 2003 Atlas V(401) AV-002 CCAFS SLC-41 Hellas-Sat 2 Kommunikationssatellit 3250 kg GTO Erfolg 3 17. Juli 2003 Atlas V(521) AV-003 CCAFS SLC-41 Rainbow 1 Kommunikationssatellit 4328 kg GTO Erfolg 4 17. Dezember 2004 Atlas V(521) AV-005 CCAFS SLC-41 AMC 16 Kommunikationssatellit 4065 kg GTO Erfolg 5 11. März 2005 Atlas V(431) AV-004 CCAFS SLC-41 Inmarsat 4-F1 Kommunikationssatellit 5959 kg GTO Erfolg 6 12. August 2005 Atlas V(401) AV-007 CCAFS SLC-41 MRO Marssonde 2180 kg Fluchtbahn Erfolg 7 19. Januar 2006 Atlas V(551) AV-010 CCAFS SLC-41 New Horizons Raumsonde zum Pluto und Kuipergürtel 478 kg ohne Star-48B Oberstufe Fluchtbahn Erfolg verfügte über eine zusätzliche Star-48B Oberstufe zur weiteren Beschleunigung 8 20. April 2006 Atlas V(411) AV-008 CCAFS SLC-41 Astra 1KR Fernsehsatellit Start war ursprünglich mit einer Ariane 5 und danach mit einer Proton geplant 4332 kg GTO Erfolg 9 9. März 2007 Atlas V(401) AV-013 CCAFS SLC-41 ASTRO, NEXTSat, STPSat 1, CFESat, MidSTAR 1, FalconSat 3, MEPSI 4A, MEPSI 4B 2 große und 6 kleine, militärische Technologieerprobungssatelliten >1150 kg LEO Erfolg 10 15. Juni 2007 Atlas V(401) AV-009 CCAFS SLC-41 NRO-L 30 (NOSS-3 4A, 4B) 2 Spionagesatelliten des NRO ~ 6500 kg LEO Teilerfolg Aufgrund eines Fehlers der Centaur-Stufe wird eine niedrigere Umlaufbahn als vorgesehen erreicht. Nutzlast kann aber mit eigenem Antrieb den geplanten Orbit erreichen.[1] 11 11. Oktober 2007
00:22Atlas V(421) AV-011 CCAFS SLC-41 WGS 1 Kommunikationssatellit 5987 kg GTO Erfolg 12 10. Dezember 2007
22:05Atlas V(401) AV-015 CCAFS SLC-41 NRO-L 24 (SDS-3 6) Spionagesatellit des NRO ? GSO Erfolg 13 13. März 2008
10:02Atlas V(411) AV-006 VAFB SLC-3E NRO-L 28 Spionagesatellit des NRO mit SBIRS-HEO-Frühwarnkomponente ? HEO (Molnija-Orbit) Erfolg 14 14. April 2008
20:12Atlas V(421) AV-014 CCAFS SLC-41 ICO-G1 Kommunikationssatellit 6634 kg GTO Erfolg 15 4. April 2009
00:31Atlas V(421) AV-016 CCAFS SLC-41 WGS 2 Kommunikationssatellit 5987 kg GTO Erfolg 16 18. Juni 2009
21:32Atlas V(401) AV-020 CCAFS SLC-41 LRO, LCROSS Zwei Mondsonden ca. 3880 kg Fluchtbahn Erfolg 17 8. September 2009
21:35Atlas V(401) AV-018 CCAFS SLC-41 USA 207 (PAN) Satellit der US-Regierung über 2000 kg GTO Erfolg 18 18. Oktober 2009
16:12Atlas V(401) AV-017 VAFB SLC-3E DMSP F18 Militärischer Wettersatellit ? SSO, danach Einschuss der Centaur-Stufe in eine Fluchtbahn[2] Erfolg 19 23. November 2009
06:55Atlas V(431) AV-024 CCAFS SLC-41 Intelsat 14 Kommunikationssatellit ? GTO Erfolg 20 11. Februar 2010
15:23Atlas V(401) AV-021[3] CCAFS SLC-41 SDO Sonnenobservatorium 3200 kg GTO Erfolg 21 22. April 2010
23:52Atlas V(501) AV-012 CCAFS SLC-41 X-37B OTV-1 experimentelles Raumflugzeug 5400 kg ? Erfolg 22 30. Juli 2010
11:07Atlas V(531) AV-019 CCAFS SLC-41 AEHF 1 Kommunikationssatellit ca. 6577 kg GTO Erfolg 23 21. September 2010
04:03:30[4]Atlas V(501) AV-025 VAFB SLC-3E NRO L-41 Spionagesatellit des NRO ? LEO Erfolg 24 5. März 2011
22:46Atlas V(501) AV-026 CCAFS SLC-41 X-37B OTV-2 experimentelles Raumflugzeug 5400 kg LEO Erfolg 25 15. April 2011
04:24Atlas V(411) AV-027 VAFB SLC-3E NROL-34 Spionagesatellit des NRO ? ? Erfolg 26 7. Mai 2011
18:10Atlas V(401) AV-022 CCAFS SLC-41 SBIRS-GEO 1 Raketenfrühwarnung ? GTO Erfolg 27 5. August 2011
16:25Atlas V(551) AV-029 CCAFS SLC-41 Juno Jupiterorbiter 3625 kg[5] Fluchtbahn Erfolg Geplante Starts
Stand der Liste: 21. November 2011
Lauf. Nr. Datum (UTC) Typ Ser.-Nr. Startplatz Nutzlast Art der Nutzlast Nutzlastgewicht Orbit Anmerkungen ? 26. November 2011
15:02-16:45[6]Atlas V(541) AV-028 CCAFS SLC-41 Curiosity (Mars Science Laboratory) Marsrover 2800 kg - 3300 kg Fluchtbahn Geplant ? 16. Februar 2012[7] Atlas V(551) ? CCAFS SLC-41 MUOS-1 Kommunikationssatellit der US Navy ? ? Geplant ? 27. April 2012[8] Atlas V(531) ? CCAFS SLC-41 AEHF 2 Kommunikationssatellit ca. 6577 kg GTO Geplant ? 12. Juni 2012[9] Atlas V(401) ? CCAFS SLC-41 TDRS-K Kommunikationssatellit Geplant ? Juni 2012[10] Atlas V(501) ? VAFB SLC-3E NROL-36 Spionagesatellit des NRO ? ? Geplant ? August 2012[11] Atlas V(501) ? VAFB SLC-3E NROL-45 Spionagesatellit des NRO ? ? Geplant ? 6. September 2012[12] Atlas V(401) ? CCAFS SLC-41 Radiation Belt Storm Probes (RBSP) Zwei Forschungssatelliten ? Geplant ? November 2012[11] Atlas V(541) ? CCAFS SLC-41 AFSPC-2 Militärischer Satellit ? ? Geplant ? 2012[11] Atlas V(401) ? CCAFS SLC-41 SBIRS-GEO 2 Raketenfrühwarnung ? GTO Geplant ? 2012[13] Atlas V(501) ? CCAFS NROL-38 Spionagesatellit des NRO ? ? Geplant ? Dezember 2012[14] Atlas V(531) ? CCAFS SLC-41 AEHF 3 Kommunikationssatellit ca. 6577 kg GTO Geplant ? Anfang 2013[15] Atlas V(401) ? VAFB Geo Eye 2 Erdbeobachtungssatellit ? ? Geplant ? Juni 2013[16] Atlas V(401) ? CCAFS SLC-41 TDRS-L Kommunikationssatellit Geplant ? Juni 2013[17] Atlas V(401) ? VAFB SLC-3E Landsat DCM Erdbeobachtungssatellit ? GTO Geplant ? ?[18] Atlas V(551) ? CCAFS SLC-41 MUOS-2 Kommunikationssatellit der US Navy ? GTO Geplant ? 2014[18] Atlas V(421) ? CCAFS SLC-41 Magnetospheric Multiscale Mission (MMS) Vier Forschungssatelliten ? ? Geplant Weblinks
Quellen
- ↑ Aviation Week: NRO Spacecraft In Wrong Orbit (15. Juni 2007)
- ↑ Atlas/DMSP launch timeline. Spaceflight Now, abgerufen am 10. Oktober 2011 (englisch).
- ↑ http://www.ulalaunch.com/launch/sdo/SDO_MOB.pdf Abgerufen 7. Februar 2010
- ↑ Atlas Launch Report – Mission Status Center. Spaceflight Now, 21. September 2010, abgerufen am 21. September 2010 (englisch).
- ↑ Juno Fact Sheet aus dem Jahr 2009
- ↑ Worldwide Launch Schedule. Spaceflight Now, 19. November 2011, abgerufen am 20. November 2011 (englisch).
- ↑ Worldwide Launch Schedule. Spaceflight Now, 19. November 2010, abgerufen am 20. November 2011 (englisch).
- ↑ Worldwide Launch Schedule. Spaceflight Now, 8. Oktober 2011, abgerufen am 9. Oktober 2011 (englisch).
- ↑ Worldwide Launch Schedule. Spaceflight Now, 25. Juli 2011, abgerufen am 27. Juli 2011 (englisch).
- ↑ Worldwide Launch Schedule. Spaceflight Now, 17. November 2011, abgerufen am 21. November 2011 (englisch).
- ↑ a b c Steven S. Pietrobon: United State Military Manifest. Small World Communications, 17. November 2011, abgerufen am 21. November 2011 (englisch).
- ↑ Mission Set Database. NASA, abgerufen am 21. November 2011 (englisch).
- ↑ Mission Set Database. NASA, abgerufen am 21. November 2011 (englisch).
- ↑ Mission Set Database. NASA, abgerufen am 21. November 2011 (englisch).
- ↑ Lockheed Martin Begins Geoeye-2 Satellite Integration. PR Newswire, 25. Oktober 2011, abgerufen am 21. November 2011 (englisch).
- ↑ Mission Set Database. NASA, abgerufen am 21. November 2011 (englisch).
- ↑ Mission Set Database. NASA, abgerufen am 21. November 2011 (englisch).
- ↑ a b Gunter Krebs: Atlas-5. 10. Oktober 2011, abgerufen am 21. November 2011 (englisch).
Kategorie:- Liste (Raumfahrt)
Wikimedia Foundation.