- Liste der Baudenkmäler in Lübben (Spreewald)
-
In der Liste der Baudenkmäler in Lübben (Spreewald) sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Gemeinde Lübben (Spreewald) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2007.
Inhaltsverzeichnis
Börnichen
- Börnichen, Forsthaus „Alte Försterei“
- Börnichen, Wegweiser, am Ortsausgang Richtung Schlepzig
Buckoitza
- An der Buckoitza, Ausflugsgaststätte
Lubolz
- B 115, Meilenstein „XI Meilen bis Berlin“, zwischen den Abfahrten Niewitz und Treppendorf
- Lubolzer Hauptstraße, Fachwerkkirche
- Lubolzer Hauptstraße 22, Fachwerkhaus mit Wirtschaftsgebäude
- Lubolzer Hauptstraße 30, Fachwerkhaus mit Scheune
- Lubolzer Hauptstraße 61, Großbauernscheune
Lübben (Spreewald)
- Wasserturm, nordwestlich des Hauptfriedhofs
- Rote Brücke (Spreebrücke), östlich von Hartmannsdorf
- Parkanlage Hain mit Schleusen, Brücken, Denkmalen und Eingangstor zum alten Friedhof
- Am Burglehn 12, Fachwerkhaus
- Am Burglehn 12, Bronzestatue „Sorbenmädchen“
- Am Haintor siehe Breite Straße
- Am Kleinen Hain 43, „Schloss am Hain“, einschließlich Resten der alten Stadtmauer
- An der Exerzierhalle,1, Exerzierhalle der Jägerkaserne
- Badergasse siehe Brückenplatz
- Bahnhofstraße 38, Villa „Tintenfaß“
- Bergstraße 3a, Gaststätte mit Kegelbahn, Scheune, Hof und Garten
- Bergstraße 26 Villa (später Jugendklubhaus)
- Berliner Chaussee 2, Schule (heute Paul-Gerhardt-Gymnasium)
- Berliner Chaussee 15a, Plastik „Pony“, vor der Kindertagesstätte
- Berliner Straße 37, siehe Breite Straße
- Brauhausgasse 2/3, 4, Abwasserpumpstation
- Breite Straße Postmeilensäule
- Breite Straße, Berliner Straße, Am Haintor, Boulevard Breite Straße
- Breite Straße 26 Ladeneinrichtung im Jugendstil
- Brückenplatz, Badergasse, Hinter der Mauer, Ernstvon-Houwald-Damm, Teile der Stadtbefestigung: Stadtmauerabschnitt an der Westseite mit zwei Türmen (Trutzer, Hexenturm), Stadtmauerabschnitt an der Südseite mit Napoleonsdurchbruch (Hinter der Mauer, Ernst-von-Houwald-Damm), Stadtmauerabschnitt an der Südwestseite (Badergasse)
- Burglehnstraße 1-5, siehe Puschkinstraße 1-3a
- Ernst-von-Houwald-Damm, siehe Brückenplatz
- Ernst-von-Houwald-Damm 6, Wohnhaus
- Ernst-von-Houwald-Damm 10a, siehe Gerichtsstraße 2, 3
- Ernst-von-Houwald-Damm 15, Schlossanlage, bestehend aus Wehrturm, Oberamtshaus, Marstall sowie Verbindungsbauten
- Ernst-von-Houwald-Damm 15, Denkmal des Weinbauern (im Museum Schloss)
- Frankfurter Straße 2, 3, 6-15, „Trüschels Kolonie“ mit Brunnen
- Frankfurter Straße 23, Radensdorfer Weg 15, 16, Siedlungswohnungsbau
- Friedensstraße / Virchowstraße, Sowjetischer Ehrenfriedhof
- Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße, Überdachtes Wehr am Nordumfluter einschließlich Holzfachwerkschuppen mit eingelagerten Stautafeln, Stautafelwagen sowie verbindender Gleisanlage, nahe Dreilindenweg
- Gartengasse 14, Gemeindeschule
- Gerichtsstraße 2, 3, Ernst-von-Houwald-Damm 10a, Kreisgericht (heute Amtsgericht)
- Geschwister- Scholl-Straße 12, Ehemaliges Hospital
- Gubener Straße 20-22, Wohnanlage
- Hartmannsdorfer Straße 15-16, Krankenhaus Frauenberg
- Hauptstraße 18, Delphinen-Apotheke
- Hauptstraße 31, Mietwohnhaus
- Hinter der Mauer, siehe Brückenplatz
- Jägerstraße 1-10, siehe Logenstraße 1-10
- L 49, Wegweiser, nahe der südlichenKreisgrenze
- Lindenstraße 18, Bank über die Spree
- Logenstraße 1-10, 14-33, Jägerstraße 1-10, Paul-Gerhardt-Straße 1-13, Gründerzeitliches Stadterweiterungsgebiet Logenstraße, Jägerstraße, Paul-Gerhardt-Straße
- Logenstraße 4, Kindergarten „Venus“ mit Plastik und Umgebung
- Luckauer Straße, Bahnhofstraße, Heilanstalt, mit (nach heutiger Bezeichnung) Krankenhäusern 1, 3, 4, 7 bis 10, Cafeteria im ehemaligen Küchengebäude, Einfriedung vor Haus 1, 3, 4, Leichenhalle bei Haus 10 sowie Verwaltungsgebäude (heute Polizeiwache)
- Luckauer Straße 4-8, siehe Puschkinstraße 1-3a
- Majoransheide, Granittafel zum Gedenken an die Angehörigen der jüdischen Gemeinde von, die hier zur letzten Ruhe gebettet wurden, nördlich von Nr. 5
- Markt / Kirchstraße, Paul-Gerhardt-Kirche
- Markt, Paul-Gerhardt-Denkmal
- Mehlansgasse 8-12, Siedlungswohnungsbau
- Paul-Gerhardt-Straße 1-13 siehe Logenstraße 1-10
- Poststraße 9, Mietwohnhaus
- Poststraße 11, Spreewald-Lichtspiele
- Puschkinstraße / Luckauer Straße, Gedenkstein „Den Märzgefallenen“
- Puschkinstraße 1-3a, Luckauer Straße 4-8, Burglehnstraße 1-5, Siedlungswohnungsbau
- Radensdorfer Weg 15, 16, siehe Frankfurter Straße 23
- Reutergasse 12, Ständehaus mit Zäunen und Toren sowie Verwaltungs- und Kassengebäude der ehemaligen Hauptsparkasse der Niederlausitz mit Einfriedung
- Schillerstraße 5, Mietwohnhaus
- Schillerstraße 29, Standortlazarett mit Pförtnerhaus und Einfriedung
- Schützenplatz 5, Mietwohnhaus
- Virchowstraße 1, Mietvilla mit Nebengebäude
- Wettiner Straße 1, Bronzeplastik „Bockspringende Knaben“
- Wettiner Straße 1, Bronzerelief „Maximtschuk-Relief“
Steinkirchen
- Am Neuhaus 7, Herrenhaus „Neuhaus“
- Cottbuser Straße, Meilenstein „XII Meilen bis Berlin“, Höhe Feldstraße
- Steinkirchener Dorfstraße, Wehrkirche mit zwei an den Kirchhof angrenzenden Gebäuden
- Steinkirchener Dorfstraße, Grabmal der Familie Ernst von Houwald, an der Kirche
Weblinks
Alt Zauche-Wußwerk | Bersteland | Bestensee | Byhleguhre-Byhlen | Drahnsdorf | Eichwalde | Golßen | Groß Köris | Halbe | Heideblick | Heidesee | Jamlitz | Kasel-Golzig | Königs Wusterhausen | Krausnick-Groß Wasserburg | Lieberose | Lübben (Spreewald) | Luckau | Märkisch Buchholz | Märkische Heide | Mittenwalde | Münchehofe | Neu Zauche | Rietzneuendorf-Staakow | Schlepzig | Schönefeld | Schönwald | Schulzendorf | Schwerin | Schwielochsee | Spreewaldheide | Steinreich | Straupitz | Teupitz | Unterspreewald | Wildau | Zeuthen
Wikimedia Foundation.