- Liste der Kernreaktoren in der Schweiz
-
Die Liste der Kernreaktoren in der Schweiz beinhaltet alle Kernkraftwerke, die in Betrieb sind oder deren Planung/Bau endgültig aufgegeben wurde sowie alle Forschungsreaktoren.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
In der Schweiz sind vier Kernkraftwerke mit fünf Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 3.372 MW am Netz. Ihr Anteil an der Gesamtstromerzeugung beträgt 40 Prozent.
In der Schweiz wurde der Reaktorblock Beznau 1, der sich noch in Betrieb befindet, am 17. Juli 1969 als erster in Betrieb genommen. Das Kernkraftwerk Leibstadt ist mit einem Reaktorblock und einer installierten Bruttoleistung von 1.220 MW das leistungsstärkste, wobei der Reaktorblock auch der leistungsstärkste ist.
Nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima beschloss die Regierung in Bern am 25. Mai 2011 den Ausstieg aus der Atomenergie.[1][2][3] Der Nationalrat stimmte am 8. Juni 2011 der Motion zu[4], der Ständerat folgte am 28. September 2011. Das bestehende Kernenergiegesetz soll so geändert werden, dass keine Bewilligungen für neue Kernreaktoren erteilt werden, die bestehenden Anlagen sollen nach einer Gesamtlaufzeit von 50 Jahren abgeschaltet werden. Somit würde der Atomausstieg bis 2034 vollzogen sein. Der Gesetzesvorschlag des Ständerates spricht aber ausdrücklich nicht von einem «Technologieverbot», der Bundesrat soll regelmässig über die Weiterentwicklung der Technologie berichten.[5]
Reaktoren zur kommerziellen Energiegewinnung
Name Block Reaktortyp Status Netto-
leistung
in MWBrutto-
leistung
in MWInbetrieb-
nahme
Abschal-
tung
(geplant)Einge-
speiste
Energie
in GWhBeznau (KKB) 1 Druckwasserreaktor In Betrieb 365 380 17.07.1969 (17.07.2019) 98.314 Beznau (KKB) 2 Druckwasserreaktor In Betrieb 365 380 23.10.1971 (23.10.2021) 97.691 Gösgen (KKG) – Druckwasserreaktor In Betrieb 970 1.035 02.02.1979 (02.02.2029) 209.692 Lucens (VAKL) – Schwerwasserreaktor Stillgelegt/Unfall 6 6 29.01.1968 21.01.1969 Leibstadt (KKL) – Siedewasserreaktor In Betrieb 1.190 1.245 24.05.1984 (24.05.2034) 183.527 Mühleberg (KKM) – Siedewasserreaktor In Betrieb 373 390 01.07.1971 (01.07.2021) 87.115 Reaktoren, deren Planung/Bau endgültig aufgegeben wurde
Name der Anlage Art der Anlage Beginn Planung Projekt eingestellt Bemerkungen und geplanter Baubeginn bzw. Inbetriebnahme Graben[6] Siedewasserreaktor – 01.01.1989 1214 MW Bruttoleistung, 1140 MW Nettoleistung, Planungen beendet Inwil[7] Siedewasserreaktor – - ? MW Bruttoleistung, 900 MW Nettoleistung, Planungen beendet Kaiseraugst[8] Siedewasserreaktor – 01.01.1989 ? MW Bruttoleistung, 1000 MW Nettoleistung, Planungen beendet Rüthi[9] Druckwasserreaktor – - ? MW Bruttoleistung, 900 MW Nettoleistung, Planungen beendet Verbois[10] Hochtemperaturreaktor – - ? MW Bruttoleistung, 1100 MW Nettoleistung, Planungen beendet Forschungsreaktoren
Name der Anlage Art der Anlage Status der Anlage Bau-
beginnIn-
betrieb-
nahmeAbschal-
tung
(geplant)Bemerkungen AGN 201 P HOMOG (S) Stillgelegt 01.05.1958 01.06.1958 01.01.1987 Eigentümer und Betreiber: Universität Genf; Ausbildungsreaktor AGN 211 P HOMOG (S) In Betrieb 30.04.1959 01.08.1959 2 kWt; Eigentümer: Universität Basel; Betreiber: Institut für Physik; Ausbildungsreaktor CROCUS kritische Anordnung In Betrieb 01.01.1979 13.07.1983 0,10 kWt; Eigentümer: Labor für Reaktorphysik; Betreiber: École polytechnique fédérale de Lausanne; Ausbildungsreaktor DIORIT HWR Abgeschaltet 01.01.1957 10.10.1960 07.07.1977 30.000 kWt; Eigentümer und Betreiber: Paul Scherrer Institut (PSI) PROTEUS kritische Anordnung In Betrieb 01.06.1965 01.01.1968 1 kWt; Eigentümer und Betreiber: Paul Scherrer Institut (PSI) SAPHIR Schwimmbad Abgeschaltet 01.05.1956 30.04.1957 13.05.1994 10.000 kWt; Eigentümer: Paul Scherrer Institut (PSI); Betreiber: Saphir Division, Paul Scherrer Institut Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,764914,00.html
- ↑ http://www.focus.de/politik/ausland/schweiz-atomausstieg-bis-2034_aid_631104.html
- ↑ http://derstandard.at/1304552826299/Ab-2019-Schweiz-plant-Atomausstieg
- ↑ Neue Zürcher Zeitung: Nationalrat für Ausstieg aus Atomenergie, 8. Juni 2011.
- ↑ Neue Zürcher Zeitung: Ständerat sagt Ja zum Atomausstieg, 28. September 2011.
- ↑ Kernkraftwerk Graben im PRIS der IAEO (englisch)
- ↑ Kernkraftwerk Inwil im PRIS der IAEO (englisch
- ↑ Kernkraftwerk Kaiseraugst im PRIS der IAEO (englisch
- ↑ Kernkraftwerk Rüthi im PRIS der IAEO (englisch
- ↑ Kernkraftwerk Verbois im PRIS der IAEO (englisch
Kernkraftanlagen nach LandAlgerien | Argentinien | Armenien | Australien | Bangladesch | Belgien | Brasilien | Bulgarien | China | Dänemark | Deutschland | Finnland | Frankreich | Ghana | Griechenland | Großbritannien | Indien | Iran | Israel | Italien | Japan | Kanada | Kasachstan | Litauen | Mexiko | Niederlande | Nordkorea | Österreich | Pakistan | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Slowakei | Slowenien | Spanien | Südafrika | Südkorea | Taiwan | Thailand | Tschechien | Ukraine | Ungarn | USA
Wikimedia Foundation.