- Liste der Satellitengalaxien der Milchstraße
-
Diese Liste enthält alle bekannten Satellitengalaxien der Milchstraße, sowie Überreste von ehemaligen Satelliten. Alle diese Galaxien gehören gleichzeitig auch zur Lokalen Gruppe. Die Milchstraße ist als Referenz angegeben.
Eigenname/Bezeichnung Entfernung
(tsd. Lichtjahre)Durchmesser
(tsd. Lichtjahre)Typ Entdeckung Alternative Bezeichnung(en) Anmerkung Milchstraße – 90-100 SBbc prähistorisch Galaxis – Canis-Major-Zwerg 24±3 20 (dIrr) 2003 Canis Major Overdensity Überrest Virgo-Zwerg 30 ? (dSph) 2005 Virgo-Strom, Virgo Overdensity Überrest Elliptische Sagittarius-Zwerggalaxie[1] 78±7 10 dE 1994 SagDEG in Auflösung Ursa Major II[2] 100±15 1 dSph 2006 – Große Magellansche Wolke 165±5 25 Irr/SBm prähistorisch GMW, ESO 56-115, PGC 17223 größte Satellitengalaxie der Milchstraße Kleine Magellansche Wolke 195±15 15 Irr/SBm prähistorisch KMW, NGC 292, PGC 3085 – Bootes-Zwerg (Boo dSph) 196±9 2 dSph 2006 – Galaxie mit der geringsten Helligkeit Ursa-Minor-Zwerg 215±10 2 dSph/dE4 1954 UGC 9749, DDO 199, A1508 – Sculptor-Zwerg[3] 258±13 3 dSph/dE3 1937 ESO 351-30, PGC 3589, A0058 – Draco-Zwerg 267±20 ? dSph/dE0 1954 UGC 10822, DDO 208, A1719 – Sextans-Zwerg 280±13 3 dSph 1990 PGC 88608 – Ursa Major I[4] (UMa dSph) 325 3 dSph 2005 – – Carina-Zwerg 329±16 2 dSph/dE3 1977 NGC 2403, ESO 206-220, PCG 19441 – Hercules-Zwerg 430 2 dSph 2007 – Wahrscheinlich stark Wechselwirkend mit der Milchstraße – Fornax-Zwerg 450±26 5 dSph/dE2 1938 ESO 356-04, PCG 10093, A0237 enthält 6 Kugelsternhaufen Leo II 669±39 3 dSph/dE0 1950 UGC 6253, DDO 93, Harrington-Wilson 2, Leo B – Canes Venatici-Zwerg (CVn dSph) 718±82 6 dSph 2006 – – Leo I 815±82 3 dSph/dE3 1950 UGC 5470, DDO 74, A1006, Harrington-Wilson 1, Regulus Zwerg
– Ungesichert
Eigenname/Bezeichnung Entfernung
(tsd. Lichtjahre)Durchmesser
(tsd. Lichtjahre)Typ Entdeckung Alternative Bezeichnung(en) Anmerkung Complex H 108 30 unbek. 2003 – Überrest oder möglicherweise einfache Hochgeschwindigkeitswolke Willman 1 147 <1 unbek. 2004 SDSS J1049+5103 Möglicherweise Kugelsternhaufen Phoenix-Zwerg 1450±100 2 dIrr/dSph 1976 ESO 245-7, PCG 6830 – Barnards Galaxie 1600 6 IB(s)m 1884 NGC 6822, IC 4895, DDO 209, PGC 63616, MCG -02-50-006, IRAS 19420-1450, HIPASS J1944-14 ähnelt in Struktur und Zusammensetzung der Kleinen Magellanschen Wolke Leo III 2250±325 4 dIrr (IBm?) 1940 Leo A, UGC5364, DDO 69, PGC 28868 – Tucana-Zwerg 2870±130 2 dSph 1990 PGC 69519 – Galaxientypen
- dIrr: Unregelmäßige Zwerggalaxie (dwarf irregular galaxy)
- dE: Elliptische Zwerggalaxie (dwarf elliptical galaxy)
- dSph: Sphäroide Zwerggalaxie (dwarf spheroidal galaxy)
- SBm: Unregelmäßige Balkenspirale
- Irr: Unregelmäßige Galaxie (irregular galaxy)
- IBm: Unregelmäßige Balkengalaxie (ähnlich SBm)
Anmerkungen
- ↑ Nicht zu verwechseln mit der irregulären Sagittarius-Zwerggalaxie (SagDIG)
- ↑ Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Galaxienhaufen
- ↑ Nicht zu verwechseln mit der irregulären Sculptor-Zwerggalaxie (SDIG)
- ↑ Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Galaxienhaufen (Abell 1377), die Zwerggalaxie war bis zur Entdeckung von Ursa Major II einfach als Ursa Major-Zwerg bekannt
Satellitengalaxien der MilchstraßeBootes-Zwerg | Canes-Venatici-Zwerg | Canis-Major-Zwerg | Carina-Zwerg | Draco-Zwerg | Fornax-Zwerg | Hercules-Zwerg | Leo I | Leo II | Große Magellansche Wolke | Kleine Magellansche Wolke | Sagittarius-Zwerg | Sculptor-Zwerg | Sextans-Zwerg | Ursa Major I | Ursa Major II | Ursa-Minor-Zwerg | Virgo-Zwerg
Wikimedia Foundation.