- Liste der Saturnmonde
-
Die folgende Liste der Saturnmonde enthält als Tabelle die wichtigsten Daten aller bisher bekannten natürlichen Satelliten des Planeten Saturn.
Neuentdeckungen tragen einen vorläufigen Zahlencode, bis ihre Umlaufbahnen für Vorhersagen von Bahnpositionen hinreichend genau bekannt sind; dann erhalten sie von der Internationalen Astronomischen Union eine fortlaufende römische Ziffer und bekommen gemäß der Tradition nach Einigung auch einen Namen aus der klassischen Mythologie bestätigt. Bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts sind die Ziffern nach aufsteigender Größe der Umlaufbahnen vergeben worden.
Durch die verbesserten Beobachtungsmöglichkeiten, sowohl von Raumsonden als auch von der Erde aus, stieg die Gesamtzahl der beobachteten Monde von 2003 bis 2009 jährlich, wobei die neuentdeckten aber nur Radien von wenigen Kilometern haben.
Nicht in der Liste enthalten ist der vermeintliche Saturnmond Themis, dessen Entdeckung William H. Pickering 1905 bekanntgab, der aber nie wieder gesichtet wurde und als nicht existent gilt. Ebenfalls nicht enthalten sind die drei noch fraglichen Satelliten S/2004 S 3, S/2004 S 4 und S/2004 S 6, die möglicherweise zwischen Prometheus und Pandora dicht bei Saturns F-Ring beobachtet worden sind.
Die wichtigsten Daten der Saturnmonde
Legende zur nachfolgenden Tabelle (Bedeutung der Spalten) Nr. Endgültige Nummer des Mondes Name Eigenname vorl. Bez. Vorläufige Bezeichnung a Große Bahnhalbachse in km e Numerische Exzentrizität i Bahnneigung in Grad T Umlaufdauer in Tagen D (Mittlerer) Durchmesser in km M Masse in kg Legende zur nachfolgenden Tabelle (Größenordnung der Satelliten) < 10 km 10–30 km 30–100 km 101–300 km 301–1000 km 1001–2000 km > 2000 km Nr. Name vorl. Bez. a e i T D M entdeckt I Mimas 185.600 0,021 1,6 0,940 (396,4 ± 0,5) 3,75 × 1019 17. Sep. 1789 II Enceladus 238.100 0,001 0,0 1,370 504,2 1,08 × 1020 28. Aug. 1789 III Tethys 294.700 0,000 0,2 1,890 1066 6,18 × 1020 21. Mrz. 1684 IV Dione 377.400 0,000 0,0 2,740 1123,4 1,096 × 1021 21. Mrz. 1684 V Rhea 527.100 0,001 0,3 4,518 1529 2,3 × 1021 23. Dez. 1672 VI Titan 1.221.900 0,029 1,6 15,950 5150 1,3 × 1023 25. Mrz. 1655 VII Hyperion 1.464.100 0,018 0,6 21,280 266 5,7 × 1018 16. Sep. 1848 VIII Iapetus 3.560.800 0,028 7,6 79,330 1436 2,0 × 1021 25. Okt. 1671 IX Phoebe 12.944.000 0,164 174,8 548,2 240 8,3 × 1018 1899 X Janus S/1980 S 1 151.500 0,007 0,17 0,700 178 1,9 × 1018 15. Dez. 1966 XI Epimetheus S/1980 S 3 151.400 0,021 0,33 0,690 119 5,3 × 1017 18. Dez. 1980 XII Helene S/1980 S 6 377.400 0,000 0,2 2,740 (35,2 ± 0,4) 1,1 × 1016 1. Mrz. 1980 XIII Telesto S/1980 S 13 294.700 0,001 1,2 1,890 (24,8 ± 0,8) 4,05 × 1015 8. Apr. 1980 XIV Calypso S/1980 S 25 294.700 0,001 1,5 1,890 (21,4 ± 1,4) 2,55 × 1015 13. Aug. 1980 XV Atlas S/1980 S 28 137.700 0,000 0,0 0,602 32 6,6 × 1015 12. Nov. 1980 XVI Prometheus S/1980 S 27 139.400 0,002 0,0 0,613 100 1,6 × 1017 Okt. 1980 XVII Pandora S/1980 S 26 141.700 0,004 0,0 0,629 84 1,4 × 1017 Okt. 1980 XVIII Pan S/1981 S 13 133.600 0,000 0,0 0,575 20 4,9 × 1015 16. Juli 1990 XIX Ymir S/2000 S 1 23.040.000 0,335 173,1 1315,4 18 4,9 × 1015 7. Aug. 2000 XX Paaliaq S/2000 S 2 15.200.000 0,364 45,1 686,9 22 8,2 × 1015 7. Aug. 2000 XXI Tarvos S/2000 S 4 17.983.000 0,531 33,8 926,2 15 2,7 × 1015 25. Okt. 2000 XXII Ijiraq S/2000 S 6 11.124.000 0,316 46,4 451,4 12 1,2 × 1015 18. Nov. 2000 XXIII Suttungr S/2000 S 12 19.459.000 0,114 175,8 1017 7 2,1 × 1014 7. Dez. 2000 XXIV Kiviuq S/2000 S 5 11.111.000 0,334 45,7 449,2 16 3,3 × 1016 7. Aug. 2000 XXV Mundilfari S/2000 S 9 18.685.000 0,210 167,3 952,6 7 2,1 × 1014 7. Dez. 2000 XXVI Albiorix S/2000 S 11 16.182.000 0,478 34,0 783,5 32 2,1 × 1016 19. Dez. 2000 XXVII Skathi S/2000 S 8 15.541.000 0,270 152,6 728,2 8 3,1 × 1014 7. Dez. 2000 XXVIII Erriapus S/2000 S 10 17.343.000 0,474 34,6 871,2 10 7,6 × 1014 7. Dez. 2000 XXIX Siarnaq S/2000 S 3 17.531.000 0,295 45,6 895,6 40 3,9 × 1016 25. Okt. 2000 XXX Thrymr S/2000 S 7 20.474.000 0,470 176,0 1094 7 2,1 × 1014 7. Dez. 2000 XXXI Narvi S/2003 S 1 19.007.000 0,431 145,8 1004 7 3,4 × 1014 8. Apr. 2003 XXXII Methone S/2004 S 1 194.000 0,000 0,0 1,010 3 1,5 × 1013 2004 XXXIII Pallene S/2004 S 2 211.000 0,000 0,0 1,140 4 3,5 × 1013 2004 XXXIV Polydeuces S/2004 S 5 377.400 0,000 0,0 2,740 4 3,0 × 1013 2004 XXXV Daphnis S/2005 S 1 136.500 0,000 0,0 0,594 7 1,5 × 1014 2005 XXXVI Aegir S/2004 S 10 20.735.000 0,252 166,7 1116,5 6 2004 XXXVII Bebhionn S/2004 S 11 17.119.000 0,469 35,0 834,8 6 2004 XXXVIII Bergelmir S/2004 S 15 19.338.000 0,142 158,5 1006 6 2004 XXXIX Bestla S/2004 S 18 20.129.000 0,521 145,2 1084 7 2004 XL Farbauti S/2004 S 9 20.390.000 0,206 156,4 1086 5 2004 XLI Fenrir S/2004 S 16 22.453.000 0,136 164,9 1260 4 2004 XLII Fornjot S/2004 S 8 25.108.000 0,206 170,4 1490,9 6 2004 XLIII Hati S/2004 S 14 19.856.000 0,372 165,8 1039 6 2004 XLIV Hyrrokkin S/2004 S 19 18.437.000 0,333 151,4 932 8 2004 XLV Kari S/2006 S 2 22.118.000 0,478 156,3 1233,6 7 2006 XLVI Loge S/2006 S 5 23.065.000 0,187 167,9 1312,0 6 2006 XLVII Skoll S/2006 S 8 17.665.000 0,464 161,2 878,3 6 2006 XLVIII Surtur S/2006 S 7 22.707.000 0,451 177,5 1297,7 6 2006 XLIX Anthe S/2007 S 4 197.700 0,001 0,1 1,037 2 2007 L Jarnsaxa S/2006 S 6 18.600.000 0,192 162,9 942 6 2006 LI Greip S/2006 S 4 18.105.000 0,374 172,7 905 6 2006 LII Tarqeq S/2007 S 1 17.920.000 0,107 49,9 895 7 2007 LIII Aegaeon S/2008 S 1 167.500 0,0002 0,001 0,80812 0,5 2008 S/2004 S 7 19.800.000 0,580 165,1 1103 6 2004 S/2004 S 12 19.650.000 0,401 164,0 1048 5 2004 S/2004 S 13 18.450.000 0,273 167,4 906 6 2004 S/2004 S 17 18.600.000 0,259 166,6 986 4 2004 S/2006 S 1 18.981.000 0,130 154,2 970 6 2006 S/2006 S 3 21.132.000 0,471 150,8 1142 6 2006 S/2007 S 2 16.560.000 0,218 176,7 800 6 2007 S/2007 S 3 20.518.500 0,130 177,2 1100 5 2007 S/2009 S 1 117.000 0,3 2009 Eine Bahnneigung von mehr als 90° bedeutet, dass der Satellit den Saturn rückläufig umkreist. In der Regel bewegen sich Monde in dem gleichen Drehsinn um den Planeten, mit dem der Planet um die eigene Achse rotiert.
Siehe auch
Weblinks
- Eckdaten der bekannten Saturnsatelliten (englisch)
- Aktuelle Cassini-Aufnahmen der Saturnmonde eine Bildergalerie der Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung an der FU Berlin unter Leitung von Cassini Team Member Prof. Dr. Gerhard Neukum
- Das Buch Voyager 1 and 2 Atlas of Six Saturnian Satellites (NASA-SP-474) bei „NASA History Online“ und auf dem NASA Technical Reports Server als 77,1 MB großes PDF
Monde des Planeten SaturnBenannt: Aegaeon | Aegir | Albiorix | Anthe | Atlas | Bebhionn | Bergelmir | Bestla | Calypso | Daphnis | Dione | Enceladus | Epimetheus | Erriapus | Farbauti | Fenrir | Fornjot | Greip | Hati | Helene | Hyperion | Hyrrokkin | Iapetus | Ijiraq | Janus | Jarnsaxa | Kari | Kiviuq | Loge | Methone | Mimas | Mundilfari | Narvi | Paaliaq | Pan | Pallene | Pandora | Phoebe | Polydeuces | Prometheus | Rhea | Siarnaq | Skathi | Skoll | Surtur | Suttungr | Tarqeq | Tarvos | Telesto | Tethys | Thrymr | Titan | Ymir
Unbenannt: S/2004 S 7 | S/2004 S 12 | S/2004 S 13 | S/2004 S 17 | S/2006 S 1 | S/2006 S 3 | S/2007 S 2 | S/2007 S 3 | S/2009 S 1
Gruppen: Schäfermonde | koorbitale Monde | Trojaner-Monde | irreguläre Monde: Gallische Gruppe | Inuit-Gruppe | Nordische Gruppe
Siehe auch: Liste der Saturnmonde | Liste der Monde
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten — Anzahl der entdeckten Monde pro Jahr Dies ist eine Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten im soweit bekannten Sonnensystem. Bemerkungen: Aktuelle Neuentdeckungen tragen eine vorläufige Bezeichnung, bis sie von der Internationalen… … Deutsch Wikipedia
Liste der Referenztabellen/Wissenschaft — Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaft allgemein 2 Mathematik 3 Physik 4 Chemie 5 Astronomie und Raumfahrt 5.1 Astronomische Objekte … Deutsch Wikipedia
Liste der natürlichen Satelliten — Dies ist eine Liste der natürlichen Satelliten von Planeten im soweit bekannten Sonnensystem. Jahr und Anzahl der bisher entdeckten Monde Die folgende Tabelle enthält alle 166 bisher entdeckten Monde der Planeten. Sie sind je Hauptkörper nach der … Deutsch Wikipedia
Liste der natürlichen Satelliten von Planeten — Dies ist eine Liste der natürlichen Satelliten von Planeten im soweit bekannten Sonnensystem. Jahr und Anzahl der bisher entdeckten Monde Die folgende Tabelle enthält alle 166 bisher entdeckten Monde der Planeten. Sie sind je Hauptkörper nach der … Deutsch Wikipedia
Liste der natürlichen Satelliten von Asteroiden — Dies ist eine Liste der natürlichen Satelliten von Asteroiden im soweit bekannten Sonnensystem. Hier sind alle Satelliten oder Begleiter von Asteroiden nach aufsteigender Nummerierung aufgelistet. Die fett hervorgehobenen sind benannt oder… … Deutsch Wikipedia
Liste der natürlichen Satelliten von Zwergplaneten — Dies ist eine Liste der natürlichen Satelliten von Zwergplaneten im soweit bekannten Sonnensystem. Zwergplanet Satellit Mittlerer Durchmesser (km) Große Bahnhalbachse (km) Umlaufzeit (Tage) Jahr der Entdeckung Pluto Charon … Deutsch Wikipedia
Liste der Jupitermonde — In diesem Diagramm sind die Bahnhalbachsen der äußeren Jupitermonde (in Mio. km, waagrechte Achse) gegen ihre Bahnneigung (in °, Halbbogen) aufgetragen. Die Größen der roten Kreise illustrieren die relativen Mondradien und sind nicht… … Deutsch Wikipedia
Liste der Monde — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm Markus S. 14:51, 7. Nov. 2011 (CET) Es … Deutsch Wikipedia
Liste der Monde von Asteroiden — Dies ist eine Liste der natürlichen Satelliten von Asteroiden im soweit bekannten Sonnensystem. Die fett hervorgehobenen sind benannt oder zumindest gut beobachtet. Die Begleiter von Zwergplaneten sind ebenfalls enthalten, da sie von der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Astronomen — Astronomen mit Artikeln auf Wikipedia: A Cleveland Abbe (USA, 1838–1916) Charles Greeley Abbot (USA, 1872–1973) bestimmte erstmals die Solarkonstante Antonio Abetti (Italien, 1846–1928) Giorgio Abetti (Italien, 1882–1982) leitete zwei… … Deutsch Wikipedia