Lithophanie

Lithophanie
Porzellanlithophanie im Durchlicht (nach dem Gemälde „Friedrich II. nach der Schlacht von Kolin“ von Julius Schrader).
Porzellanlithophanie mit Auflicht zur Verdeutlichung des Reliefprinzips.

Bei der Lithophanie (von griech. λίθος lithos „Stein“ und φαίνειν phainein „sichtbar machen, leuchten, erscheinen“; vereinzelt auch Lichtschirmbild) handelt es sich um eine Reliefdarstellung in transluzentem Material (häufig Porzellan, Kunststoff oder Glas), welche ihre Wirkung erst im Gegenlicht entfaltet.

Eine Lithophanie besteht aus einer dünnen Materialschicht, meist einer Platte, die durch eine Lichtquelle von hinten beleuchtet wird. Durch die unterschiedliche Dicke des Materials, welche das Licht unterschiedlich stark durchscheinen lässt, entsteht beim Betrachter ein besonderer Licht- beziehungsweise Bildeffekt. Weil die stufenlosen Hell- und Dunkelschattierungen für die Gestaltung des Reliefs entscheidender sind als etwa die Konturen der Abbildung, wirkt die Lithophanie erst bei Einsetzen der Lichtquelle, was auch einen gewissen Überraschungseffekt erzielt.

Ursprünglich wurde diese Technik in der Porzellanherstellung entwickelt, wobei vor dem Brennvorgang mit Hilfe eines Models ein Relief in eine Porzellanplatte eingepresst wurde. Später wurde diese Technik für die Glasherstellung und modern mit Hilfe von CNC-Maschinen bei Kunststoff angewandt.

In der Regel werden Lithophanieplatten vor Fensterscheiben gehängt, oder mehrere Reliefplatten werden zu einer Lampe zusammengefügt, welche früher mit Petrol als Petrollampe oder mit einer Kerze von innen beleuchtet wurde. Durch moderne LED- Lichttechniken oder Leuchtfolien können Lithophanien heute auch als sehr dünnes, von hinten beleuchtetes Bild hergestellt werden.

Lithophanien waren vor allem in der Mitte des 19. Jahrhunderts sehr beliebt; das erste Patent wurde 1827 in Paris ausgestellt. Kurz darauf übernahmen die meisten Porzellanmanufakturen die Produktion von Lithophanien, wobei auch einzelne Produkte von der Konkurrenz kopiert wurden. Besonders erfolgreich wurde die Produktion von „Lichtschirmbildern“ von der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin zwischen 1830 und 1862 durchgeführt.

Im Jahr 1949 wurden auf Anregung von Gottfried Henklein erstmals in der Porzellanmanufactur Plaue Lithophanien entwickelt. Bis heute werden sie immer noch hergestellt und mit neuen Motiven weitergeführt. Mittlerweile befinden sich über 2500 Lithophanie-Modelle in der Manufaktur.

Auch wurden Lithophanien mit Beginn der maschinellen Glasproduktion in den Boden von Biergläsern eingelassen, welche so erst beim Leeren des Glases sichtbar wurden.

Literatur

  • Rather, Kirsten Dorothée: Die Lithophanien der KPM [Königliche Porzellan-Manufaktur] Berlin (1828–1865). Ein Beitrag zur Porzellangeschichte des 19. Jahrhunderts. Dissertation Universität Hamburg, Hamburg 1993.

Weblinks

 Commons: Lithophanie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lithophanie — [ litɔfani ] n. f. • 1827; de litho et phanie ♦ Techn. Dessin sur une matière rendue translucide par des inégalités d épaisseur. La lithophanie permet d obtenir des effets de transparence dans le verre opaque. « Des abat jour en lithophanies »… …   Encyclopédie Universelle

  • Lithophanie —   [zu griechisch phanós »hell«, »leuchtend«] die, /... ni|en, Platte aus dünnem, unglasiertem Porzellan, in das eine bildliche Darstellung reliefartig eingepresst ist, sodass bei durchscheinendem Licht hellere und dunklere Partien entstehen. Sind …   Universal-Lexikon

  • Lithophănie — (v. gr.), Lichtbilder aus Porzellan (Biscuit ) platten; gegen das Licht gehalten, zeigen sie ein Gemälde mit allen seinen Schattirungen u. Lichtern. Man überdeckt eine gewöhnliche Glasplatte, welche so groß wie das zu entwerfende Bild ist, mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lithophanīe — (griech.), die 1827 in Frankreich. nach andern in Berlin erfundene Kunst, in weiche Porzellanplatten bildliche Darstellungen dergestalt hineinzuarbeiten, daß sie, gegen das Licht gehalten, die Bilder in ihren Schatten und Lichtwirkungen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lithophanie — Lithophanīe (grch.), Lichtbild, dünne, nicht glasierte Porzellanplatte mit eingepreßten bildlichen Darstellungen, welche bei durchfallendem Licht schön abgestufte Licht und Schattenübergänge geben; dienen als Fensterschmuck, Lampenschirme u.a. –… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lithophanie — Lithophanie, 1827 in Frankreich erfundene Art bildlicher Darstellungen, wobei das Bild in eine weiche Porzellanplatte so eingearbeitet wird, daß es, gegen das Licht gehalten, in den weichsten Schattirungen erscheint, worauf die Platte gebrannt u …   Herders Conversations-Lexikon

  • lithophanie — (li to fa nie) s. m. Procédé inventé à Berlin, qui consiste à produire toutes sortes de dessins ombrants sur plaques de porcelaine biscuit non émaillées, par les épaisseurs graduées de la pâte, DEMMIN, Guide de l amat. de faïen. et porcel. p. 435 …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Lithophanie — Li|tho|pha|nie die; , ...ien <zu gr. phanós »hell, leuchtend« u. 2↑...ie> reliefartig in eine Platte aus dünnem Porzellan eingepresste bildliche Darstellung …   Das große Fremdwörterbuch

  • hanie — lithophanie phanie théophanie épiphanie …   Dictionnaire des rimes

  • -phane — phane, phanie ♦ Éléments, du gr. phanes et phaneia, de phainein « paraître » : cellophane, lithophanie; diaphane, épiphanie. ⇒ PHANE, PHANIE, élém. formants Élém. formants tirés du gr. , de «paraître», entrant dans la constr. de mots sav. où ils… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”