- Livländische Konföderation
-
Die Livländische Konföderation war ein lose organisierter Staatenbund, der von 1228 bis in die 1560er Jahre auf dem heutigen Gebiet von Estland und Lettland bestand. Er setzte sich aus fünf kleineren Staaten zusammen, die dem Schwertbrüderorden (respektive ab 1237 dem Deutschen Orden), dem Erzbischof von Riga sowie den Bischöfen von Dorpat, Ösel und Kurland unterstanden.
Diese Aufteilung war 1228 durch den päpstlichen Gesandten Wilhelm von Modena vorgenommen worden und stellte einen Kompromiss zwischen der Kirche und dem mächtigen Livländischen Orden dar, nachdem die deutschen Ritter die Gebiete der Esten und Liven und der baltischen Stämme der Lettgallen, Selonen, Semgallen und Kuren erobert hatten. Die theoretische Formel für die Aufteilung des Landes lag bei einem Drittel für den Orden und zwei Dritteln für die Kirche. Tatsächlich aber wurde der größte Teil Livlands vom Orden kontrolliert und Streitigkeiten zwischen diesem, den Bischöfen und den mächtigen Hansestädten gab es während der gesamten Dauer der Konföderation häufig. Um interne Auseinandersetzungen zu schlichten, wurde 1419 der Livländische Landtag ins Leben gerufen, Ort der Versammlung war Walk. Der Landtag setzte sich aus Mitgliedern des Livländischen Ordens, den Bischöfen, Vasallen und Vertretern der Städte zusammen.
Alle Teilstaaten der Livländischen Konföderation verloren während des Livländischen Kriegs (1558 bis 1583) ihre Unabhängigkeit. 1561 beschloss der Landtag, sich unter den Schutz Sigismunds II. August, des Königs von Polen und Großfürsten von Litauen, zu stellen. Nachdem der letzte Erzbischofs von Riga, Wilhelm von Brandenburg, im Jahr 1561 abdanken musste wurde Riga zur Freien Reichsstadt.
Wikimedia Foundation.