Locken

Locken
Locke
Natur-Locken

Als Locken bezeichnet man gekräuseltes Haar beim Menschen.

Inhaltsverzeichnis

Veranlagung

Die Art der Haarausbildung (glatt, gewellt, gelockt) hängt maßgeblich von der Haarform, also dem Haarquerschnitt, ab. Haare von Ostasiaten haben einen runden Querschnitt, wodurch sie meist sehr glatt sind. Der europäische Typ weist zumeist einen runden bis ovalen Querschnitt auf, wodurch die Haare glatt sind oder zur Bildung von Locken neigen. Afrikaner haben dagegen oftmals Haare mit stark elliptischem Querschnitt. Darum bilden ihre Haare meist sehr starke und kleine Locken.

Kulturelle Bedeutung

Schon früh versuchten Menschen, ihr Haar künstlich zu locken. Archäologen haben in Ägypten Tonwickler ausgegraben, die zeigen, dass man am Nil schon 3.100 Jahre v. Chr. Haare zu Locken aufdrehte. Auch die antiken Römer verwendeten eine Methode, sie verformten die Haare mit dem Calamistrum, einem Röhrchen, in das ein heißer Stab eingeschoben wurde. In der Neuzeit wurden Locken mit erhitzten Quetsch- und Papilloteisen ins Haar gebracht. Im 18. Jahrhundert wurden Perücken in kochendes alkalisches Boraxwasser gelegt, dadurch entstanden auf der Perücke Locken. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte der Franzose Marcel Grateau das Ondulier-Eisen für Locken, die aber nur bis zur nächsten Wäsche hielten. In Deutschland wickelte man das Haar auf vom Kopf abstehende Stäbchen aus Metall und tränkte das Haar mit Pottasche und Rosenöl, ebenfalls eine alkalische Lösung. Vier bis fünf Stunden wurde dies dann bei 120 Grad erhitzt und dann zur Fixierung abgekühlt. Karl Nessler stellte 1906 die Dauerwelle in London vor. Sie wurde 1910 patentiert. Etwa ab den 1920er Jahren begannen Friseure auch des Öfteren Haarglättungen anzubieten. Besonderer Popularität erfreuten sich dieser Zeit Frisuren wie der Conk, der von vielen afro-amerikanischen Berühmtheiten wie zum Beispiel Chuck Berry oder James Brown getragen wurde. Ab den 80er Jahren kamen andere, schonendere Methoden auf, um Haare zu locken beziehungsweise zu wellen, wie zum Beispiel die Jheri Curl, die Berühmtheit durch Michael Jackson erreichte, jedoch ist das Resultat hierbei nicht annähernd so beständig wie das bei der Dauerwelle.

Lock- und Glättungsmethoden

verschiedene Lockenwickler in einem Friseursalon

Lockenwickler sind im Wesentlichen zylinderförmige Gegenstände, die dazu dienen, glatte oder schwach gelockte Haare aufzuwickeln und in aufgewickeltem Zustand zu fixieren, bis die Haare die gewünschte Form angenommen haben bzw. getrocknet sind. Lockenwickler in Form einer biegsamen Rolle aus Schaumstoff (auf dem Bild rechts zu sehen) werden Papilloten genannt. Es gibt Heizwickler, auch Lockenstäbe genannt, die zum Ziel haben, die Locken durch die Hitze in Form zu bringen. Lockenwickler wurden vor dem industriellen Zeitalter entweder aus Holzstäbchen selbst hergestellt oder Eisenrollen (Papilloten) wurden als solche verwendet. Heute werden Lockenwickler extrudiert, gespritzt, gewickelt oder in Spezialverfahren hergestellt. Dabei kommen überwiegend Kunststoffe zur Anwendung, aber auch Aluminium, Schaumschnüre und Messingdraht.

Glätteisen erhitzen sich wie Lockenstäbe, um die Haare durch Hitze zu formen. Die sich erhitzenden Stellen sind aus Metall gefertigt und oft mit Keramikplatten beschichtet. Die Haare werden zwischen die Platten geklemmt, das Gerät wird in Richtung der Haarenden bewegt, um so die Haare glattzuziehen.

Als Dauerwelle bezeichnet man den chemischen Umformungsprozess, bei dem glatte Haare gewellt oder gelockt werden.

Ähnlicher der Dauerwelle werden bei der sogenannten Gegenwelle die Haare mit dem gleichen Verfahren behandelt, jedoch währenddessen nicht aufgewickelt sondern glattgezogen. Unter Afri- und Afro-Amerikanern sind hier Haarprodukte wie sogenannten Relaxer und Texturizer bekannt und beliebt, die auf meist alkalischer Basis die Haare glätten.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Locken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Locken — Locken, galten von jeher als ein Haupterforderniß der Schönheit, und wenn sich auch in der Trachtengeschichte der Volker zuweilen Haarschnitte finden, die sie ausschließen, so möchte man doch beinahe annehmen, diese seien nur aufgekommen, um… …   Damen Conversations Lexikon

  • Löcken — Gemeinde Waldfeucht Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • locken — Vsw std. (8. Jh.), mhd. locken, auch mhd. lücken, lucken, ahd. lokōn, ahd. lucchen Stammwort. Aus g. * lukk ō Vsw. locken , auch in anord. lokka, ae. loccian. Zu Locke, älter lock Laubbüschel , so daß sich für locken als Ableitung aus diesem die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • locken — V. (Grundstufe) zum Herankommen bewegen Beispiel: Er lockte mich in eine Falle. Kollokation: den Hund mit Fleisch locken locken V. (Grundstufe) anziehend wirken Beispiele: Das Hotel lockte uns mit seiner Lage. Geschäfte lockten die Kunden mit… …   Extremes Deutsch

  • löcken — löcken, älter auch: lecken »mit den Füßen ausschlagen«, nur noch in der Wendung »wider den Stachel löcken« (vom Ochsen, der gegen den Stachelstock des Viehtreibers ausschlägt): Mhd. lecken »mit den Füßen ausschlagen, hüpfen«, das auch in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Locken — Lock en, obs. p. p. of {Lock}. Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Locken — Lock en, n. (Bot.) The globeflower ({Trollius}). [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Locken [1] — Locken, s. Locke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Locken [2] — Locken, 1) der natürliche Ruf eines Vogels, bes. der Turteltauben u.a. Vögel; 2) ein Thier durch die Nachahmung seines Tones wohin rufen, s. Locke 5); 3) in Festungen das Rühren der Trommel, etwa eine Viertelstunde vor dem Zapfenstreiche; nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Locken — Locken, Signal 1/4 Stunde vor dem Zapfenstreich (s. d.); dann beim Parademarsch der Trommelwirbel vor Einfallen der Musik …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Löcken — Löcken, springen, S. Läcken …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”