Loewner

Loewner

Charles Löwner, eigentlich Karel Löwner, deutsch auch Karl Löwner, (* 29. Mai 1893 in Lany; † 8. Januar 1968 in Stanford (Kalifornien)) war ein tschechisch-US-amerikanischer Mathematiker, der sich vor allem mit Funktionentheorie und Analysis beschäftigte.

Löwner wurde als Sohn eines tschechischen jüdischen Ladenbesitzers in Lany bei Prag geboren und besuchte das Deutsche Gymnasium in Prag. 1912 begann er sein Studium an der deutschsprachigen Fakultät der Karls-Universität in Prag. Damals nannte er sich auch in deutscher Schreibweise Karl Löwner. 1917 promovierte er dort bei Georg Pick in geometrischer Funktionentheorie. Danach war er Assistent an der deutschen Technischen Universität in Prag, bevor er 1922 an die Universität Berlin ging. Dort stieg er bis zum Privatdozenten auf und ging 1928 als außerordentlicher Professor nach Köln. 1930 ging er an die Karls Universität in Prag, wo er bald darauf ordentlicher Professor wurde. Beim deutschen Einmarsch 1939 in Prag wurde er eingesperrt, konnte aber mit seiner Frau das Land verlassen und ging in die USA, wo John von Neumann ihm einen Lehrauftrag an der Louisville University beschaffte. 1944 arbeitete er an der Brown University über kriegswichtige aerodynamische Probleme. 1946 ging er an die Syracuse University und 1951 als Professor nach Stanford.

Löwner bewies 1923 einen Spezialfall der Bieberbach-Vermutung, die besagt, dass der n-te Koeffizient in der Potenzreihenentwicklung einer eineindeutigen Funktion auf der Einheitskreisscheibe nicht größer als n ist. Loewner bewies die Vermutung für den Koeffizienten zu n=3. Eine Idee von Löwner entwickelte Oded Schramm zu seiner „Schramm-Löwner-Evolution“ Methode in der stochastischen Geometrie.

Zu seinen Studenten zählten Lipman Bers (noch in Prag), Adriano Garsia und P. M. Pu.

Schriften

  • Collected Papers, 1988 (Herausgeber Lipman Bers)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Loewner's torus inequality — In differential geometry, Loewner s torus inequality is an inequality due to Charles Loewner for the systole of an arbitrary Riemannian metric on the 2 torus.tatementIn 1949 Charles Loewner proved that every metric on the 2 torus mathbb T^2… …   Wikipedia

  • Schramm–Loewner evolution — In probability theory, Schramm–Loewner evolution, also known as stochastic Loewner evolution or SLE, is a conformally invariant stochastic process. It is a family of random planar curves that are generated by solving Charles Loewner s… …   Wikipedia

  • Charles Loewner — in 63 Born 29 May 1893(1893 05 29) Lány …   Wikipedia

  • Charles Loewner — C. Loewner à droite (inconnu à gauche) en 1927 (coll. MFO) Naissance …   Wikipédia en Français

  • Inégalité torique de Loewner — En géométrie différentielle, l inégalité torique de Loewner est une inégalité établie par le mathématicien américain Charles Loewner. Elle relie la systole et la superficie d une métrique riemannienne quelconque d un tore de dimension 2.… …   Wikipédia en Français

  • Charles Loewner — Charles Löwner, eigentlich Karel Löwner, deutsch auch Karl Löwner, (* 29. Mai 1893 in Lany; † 8. Januar 1968 in Stanford (Kalifornien)) war ein tschechisch US amerikanischer Mathematiker, der sich vor allem mit Funktionentheorie und Analysis… …   Deutsch Wikipedia

  • Systolic geometry — In mathematics, systolic geometry is the study of systolic invariants of manifolds and polyhedra, as initially conceived by Charles Loewner, and developed by Mikhail Gromov and others, in its arithmetic, ergodic, and topological manifestations.… …   Wikipedia

  • Introduction to systolic geometry — Systolic geometry is a branch of differential geometry, a field within mathematics, studying problems such as the relationship between the area inside a closed curve C , and the length or perimeter of C . Since the area A may be small while the… …   Wikipedia

  • Oded Schramm — Born December 10, 1961(1961 12 10) Jerusalem, Israel …   Wikipedia

  • Systoles of surfaces — In mathematics, systolic inequalities for curves on surfaces were first studied by Charles Loewner in 1949 (unpublished; see remark at end of Pu s paper in 52). Given a closed surface, its systole, denoted sys, is defined to the least length of a …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”