Analysis

Analysis

Die Analysis [aˈnalyzɪs] (gr. ανάλυσις análysis „Auflösung“, altgr. ἀναλύειν analýein „auflösen“) ist ein Teilgebiet der Mathematik, dessen Grundlagen von Gottfried Wilhelm Leibniz und Isaac Newton als Infinitesimalrechnung unabhängig voneinander entwickelt wurden. Die grundlegende Analysis befasst sich mit Grenzwerten von Folgen und Reihen sowie mit Funktionen reeller Zahlen und deren Stetigkeit, Differenzierbarkeit und Integration. Die Methoden der Analysis sind in allen Natur- und Ingenieurwissenschaften von großer Bedeutung.

Die Verallgemeinerung des Funktionsbegriffes in der Analysis auf Funktionen mit Definitions- und Zielmenge in den komplexen Zahlen ist Bestandteil der Funktionentheorie.

Inhaltsverzeichnis

Teilgebiete der Analysis

Gottfried Wilhelm Leibniz
Isaac Newton

Neben der Differential- und Integralrechnung umfasst die Analysis weitere Gebiete, welche darauf aufbauen. Dazu gehören die Theorie der gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen, die Variationsrechnung, die Vektoranalysis, die Maß- und Integrationstheorie und die Funktionalanalysis.

Eine ihrer Wurzeln hat auch die Funktionentheorie in der Analysis. So kann die Fragestellung, welche Funktionen die Cauchy-Riemann'schen-Differentialgleichungen erfüllen, als Fragestellung der Theorie partieller Differentialgleichungen verstanden werden. Deshalb werden die Grundlagen der Funktionentheorie auch als komplexe Analysis bezeichnet.

Im weiteren Sinne können auch die Gebiete der harmonischen Analysis, der Differentialgeometrie mit den Teilgebieten Differentialtopologie und Globale Analysis, der analytischen Zahlentheorie, der Nichtstandardanalysis, der Distributionentheorie und der Theorie der Pseudo-Differentialoperatoren dazu gezählt werden. Diese Theorien haben jedoch eigenständige Fragestellungen, verwenden aber auch Methoden aus der Analysis.

Differentialrechnung

Hauptartikel: Differentialrechnung

Bei einer linearen Funktion bzw. einer Geraden

g(x) = mx + c

heißt m die Steigung und c der y-Achsen-Abschnitt oder Ordinatenabschnitt der Geraden. Hat man nur 2 Punkte (x0,y0) und (x1,y1) auf einer Geraden, so kann die Steigung berechnet werden durch

m = \frac{y_1 - y_0}{x_1 - x_0}.

Bei nicht linearen Funktionen wie z. B. f(x) = x2 kann die Steigung so nicht mehr berechnet werden, da diese Kurven beschreiben und somit keine Geraden sind. Jedoch kann man an einen Punkt (x0,f(x0)) eine Tangente legen, die wieder eine Gerade darstellt. Die Frage ist nun, wie man die Steigung einer solchen Tangente an einer Stelle x0 berechnen kann. Wählt man eine Stelle x1 ganz nahe bei x0 und legt eine Gerade durch die Punkte (x0,f(x0)) und (x1,f(x1)), so ist die Steigung dieser Sekante nahezu die Steigung der Tangente. Die Steigung der Sekante ist (s. o.)

m = \frac{f(x_1) - f(x_0)}{x_1 - x_0}.

Diesen Quotienten nennt man den Differenzenquotienten oder mittlere Änderungsrate. Wenn wir nun die Stelle x1 immer weiter an x0 annähern, so erhalten wir per Differenzenquotient die Steigung der Tangente. Wir schreiben

f'(x_0) = \lim_{x\rightarrow x_0}\frac{f(x) - f(x_0)}{x - x_0}

und nennen dies die Ableitung oder den Differentialquotienten von f in x0. Der Ausdruck \lim_{x\rightarrow x_0} bedeutet, dass x immer weiter an x0 angenähert wird, bzw. dass der Abstand zwischen x und x0 beliebig klein wird. Wir sagen auch: „x geht gegen x0“. Die Bezeichnung lim  steht für Limes.

f^\prime (x_0) ist der Grenzwert des Differenzenquotienten.

Es gibt auch Fälle, in denen dieser Grenzwert nicht existiert. Deswegen hat man den Begriff Differenzierbarkeit eingeführt. Eine Funktion f heißt differenzierbar an der Stelle x0, wenn der Grenzwert \lim_{x\rightarrow x_0}\frac{f(x) - f(x_0)}{x - x_0} existiert.

Integralrechnung

Hauptartikel: Integralrechnung

Die Integralrechnung befasst sich anschaulich mit der Berechnung von Flächen unter Funktionsgraphen. Diese Fläche kann durch eine Summe von Teilflächen approximiert werden und geht im Grenzwert in das Integral über.

\int_{a}^{b} f(x)\, \mathrm{d}x :=  \lim_{n \to \infty} \frac{b-a}{n} \sum_{i=0}^{n-1} f\left(a+i \frac{b-a}{n}\right).

Die obige Folge konvergiert, falls f gewisse Bedingungen (wie z. B. Stetigkeit) erfüllt. Diese anschauliche Darstellung (Approximation mittels Ober- und Untersummen) entspricht dem sogenannten Riemann-Integral, das in der Schule gelehrt wird.

In der sogenannten Höheren Analysis werden darüber hinaus weitere Integralbegriffe, wie z. B. das Lebesgue-Integral betrachtet.

Hauptsatz der Integral- und Differentialrechnung

Differentialrechnung und Integralrechnung verhalten sich nach dem Hauptsatz der Analysis in folgender Weise „invers“ zueinander.

Wenn f eine auf einem kompakten Intervall [a,b] stetige reelle Funktion ist, so gilt für x\in(a,b):

{\mathrm d \over \mathrm dx} \left(\int_a^x f(\bar x) \mathrm d\bar x\right)= f(x)

und, falls f zusätzlich auf (a,b) gleichmäßig stetig differenzierbar ist,

\int_a^x\left({\mathrm{d}\over \mathrm{d}\bar x}f(\bar x)\right)\mathrm{d}\bar x = f(x) - f(a).

Deshalb wird die Menge aller Stammfunktionen einer Funktion f auch als unbestimmtes Integral bezeichnet und durch \textstyle \int f(x) \mathrm dx symbolisiert.

Mehrdimensionale Analysis

Beispiel für eine mehrdimensionale Funktion: f(x,y) = y ·sin x2

Viele Lehrbücher unterscheiden zwischen Analysis in einer und Analysis in mehreren Dimensionen. Diese Differenzierung berührt die grundlegenden Konzepte nicht, allerdings gibt es in mehreren Dimensionen eine größere mathematische Vielfalt. Die mehrdimensionale Analysis betrachtet Funktionen \textstyle f : D \subseteq \R^m \to \R^n mehrerer reeller Variablen, die oft als ein Vektor beziehungsweise n-Tupel dargestellt werden.

Die Begriffe der Norm (als Verallgemeinerung des Betrags), der Konvergenz, der Stetigkeit und der Grenzwerte lassen sich analog in mehrere Dimensionen verallgemeinern.

Wichtige Begriffe aus der mehrdimensionalen Differentialrechnung sind die Richtungs- und die partielle Ableitung, welche Ableitungen in einer Variablen beziehungsweise einer Richtung sind. Der Satz von Schwarz stellt sicher, wann partielle beziehungsweise Richtungsableitungen unterschiedlicher Richtungen vertauscht werden dürfen. Außerdem ist der Begriff der totalen Differentiation von Bedeutung. Dieser kann interpretiert werden als die lokale Anpassung einer linearen Abbildung an den Verlauf der mehrdimensionalen Funktion und ist das mehrdimensionale Analogon der (ein-dimensionalen) Ableitung. Der Satz von der impliziten Funktion über die lokale, eindeutige Auflösung impliziter Gleichungen ist eine wichtige Aussage der mehrdimensionalen Analysis und kann als eine Grundlage der Differentialgeometrie verstanden werden.

In der mehrdimensionalen Analysis gibt es unterschiedliche Integralbegriffe wie das Kurvenintegral, das Oberflächenintegral und das Raumintegral. Jedoch von einem abstrakteren Standpunkt aus der Vektoranalysis unterscheiden sich diese Begriffe nicht. Zum Lösen dieser Integrale sind der Transformationssatz als Verallgemeinerung der Substitutionsregel und der Satz von Fubini, welcher es erlaubt Integrale über n-dimensionale Mengen in iterierte Integrale umzuwandeln, von besonderer Bedeutung. Auch die Integralsätze aus der Vektoranalysis von Gauß, Green und Stokes sind in der mehrdimensionalen Analysis von Bedeutung. Sie können als Verallgemeinerung des Hauptsatzes der Integral- und Differentialrechnung verstanden werden.

Literatur

Weblinks

Wikibooks Wikibooks: Analysis – Lern- und Lehrmaterialien
Wiktionary Wiktionary: Analysis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • analysis — a‧nal‧y‧sis [əˈnælss] noun analyses PLURALFORM [ siːz] [countable, uncountable] 1. a careful examination of something in order to understand it better: • The researchers carried out a detailed analysis of recent trends in share prices. •… …   Financial and business terms

  • Analysis — (from Greek ἀνάλυσις , a breaking up ) is the process of breaking a complex topic or substance into smaller parts to gain a better understanding of it. The technique has been applied in the study of mathematics and logic since before Aristotle,… …   Wikipedia

  • Analysis — • The process by which anything complex is resolved into simple, or at least less complex parts or elements Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Analysis     Analysis      …   Catholic encyclopedia

  • Analysis — Analysis, der Teil der Mathematik, der alle Untersuchungen über die (positiven und negativen, ganzen und gebrochenen, rationalen und irrationalen, algebraischen und transzendenten, reellen und komplexen, konstanten und veränderlichen) Zahlen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Analysis — Analysis, Auflösung, Zergliederung eines Ganzen in seine Theile, wie sie z.B. der Philosoph mit Begriffen, Urtheilen oder Systemen, der Chemiker mit einem zusammengesetzten Körper, der Grammatiker mit Wort und Satzformen vornimmt. – Die math.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • analysis — (n.) 1580s, resolution of anything complex into simple elements (opposite of synthesis), from M.L. analysis (15c.), from Gk. analysis a breaking up, a loosening, releasing, noun of action from analyein unloose, release, set free; to loose a ship… …   Etymology dictionary

  • analysis — [ə nal′ə sis] n. pl. analyses [ə nal′əsēz΄] [ML < Gr, a dissolving < ana , up, throughout + lysis, a loosing < lyein, to loose: see LOSE] 1. a) a separating or breaking up of any whole into its parts, esp. with an examination of these… …   English World dictionary

  • Analysis — A*nal y*sis, n.; pl. {Analyses}. [Gr. ?, fr. ? to unloose, to dissolve, to resolve into its elements; ? up + ? to loose. See {Loose}.] 1. A resolution of anything, whether an object of the senses or of the intellect, into its constituent or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • analysis — I noun ascertainment, assay, audit, canvassing, close inquiry, consideration, critical examination, critique, delineation, dissection, examination, exhaustive inquiry, explicatio, exploration, inquiry, investigation, perusal, probe, research,… …   Law dictionary

  • Analysis [1] — Analysis (Analyse, v. gr.), 1) Auflösung, Zerlegung in seine Theile, als Gegensatz der Synthesis; 2) Zergliederung organischer Körper in einzelne Theile, bes. von Pflanzen, auch von Thieren (hier Anatomie). 3) (Philos.), die Auflösung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • analysis — [n1] examination and determination assay, breakdown, dissection, dissolution, division, inquiry, investigation, partition, reasoning, resolution, scrutiny, search, separation, study, subdivision, test; concepts 24,103 analysis [n2] statement of… …   New thesaurus

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”