Lohnausgleich

Lohnausgleich

Lohnausgleich ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Arbeitszeitverkürzung oder Arbeitszeitverlängerung auftritt und scheinbar widersprüchliche Bedeutung hat.

Im Zusammenhang mit Arbeitszeitverkürzung bedeutet "voller Lohnausgleich": der Stundenlohn wird so erhöht, dass der Wochenlohn (bzw. Monatslohn bzw. Jahreslohn) gleich bleibt. Eine "Arbeitszeitverkürzung mit vollem Lohnausgleich", etwa von 40 auf 35 Stunden pro Woche, bedeutet für einen Arbeiter mit einem Wochenlohn von 280 Euro (7 Euro/Stunde, 40 Stunden), dass er in Zukunft ebenfalls 280 Euro pro Woche (8 Euro/Stunde, 35 Stunden) bekommt. Eine entsprechende "Arbeitszeitverkürzung ohne Lohnausgleich" bedeutet, dass der Wochenlohn von 280 (=7*40) Euro auf 245 (=7*35) Euro sinkt.

Im Zusammenhang mit Arbeitszeitverlängerung bedeutet "voller Lohnausgleich": der Wochenlohn (bzw. Monatslohn, bzw. Jahreslohn) wird so erhöht, dass der Stundenlohn gleich bleibt. Eine "Arbeitszeitverlängerung mit vollem Lohnausgleich", etwa von 35 auf 40 Stunden pro Woche, bedeutet für einen Arbeiter mit einem Wochenlohn von 280 Euro (8 Euro/Stunde, 35 Stunden), dass er in Zukunft 320 Euro pro Woche (8 Euro/Stunde, 40 Stunden) bekommt. Eine entsprechende "Arbeitszeitverlängerung ohne Lohnausgleich" bedeutet, dass der Stundenlohn von 8 Euro (280 pro Woche, 35 Stunden) auf 7 Euro (280 pro Woche, 40 Stunden) sinkt.

Darüber hinaus wird mit dem Begriff Lohnausgleich in bestimmten Branchen eine Zahlung bezeichnet, die gezahlt wird, weil z. B. witterungsbedingt nicht gearbeitet werden kann.

So hatten Arbeitnehmer im Baugewerbe sowie im Dachdeckerhandwerk nach dem für allgemeinverbindlich erklärten Tarifvertrag (TV Lohnausgleich) Anspruch auf einen Lohnausgleich für die arbeitsfreien Tage vom 24. Dezember bis zum 26. Dezember und vom 31. Dezember bis zum 1. Januar. Der Tarifvertrag wurde mit Wirkung vom 1. Januar 2006 ohne Nachwirkung außer Kraft gesetzt.

Die für den Lohnausgleich erforderlichen Mittel werden durch Abführung bestimmter Prozentsätze der Bruttolohnsumme an eine Ausgleichskasse durch den Arbeitgeber aufgebracht. Der vom Arbeitgeber auszuzahlende Lohnausgleich wird diesem von der Lohnausgleichskasse ersetzt.

Bei den an die Lohnausgleichskasse abgeführten Beiträgen handelt es sich nicht um Arbeitslohn. Hierauf werden keine Lohnsteuer und Sozialabgaben gezahlt. Lohnsteuerpflichtiger Arbeitslohn sind dagegen die vom Arbeitgeber ausgezahlten Lohnausgleichsbeträge in den oben genannten Zeiträumen.

Siehe auch: Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

Im Zuge der D-Mark-Einführung in den drei Westsektoren von Berlin am 24. Juni 1948 (alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel wurde die „Westmark“ hier erst am 20. März 1949) richtete man für Grenzgänger zwischen Ost- und West-Berlin eine 'Lohnausgleichskasse' ein.

Weblinks

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lohnausgleich — Lohn|aus|gleich 〈m. 1〉 Unterschied zw. Nettolohn u. Krankengeld, der u. U. bei Krankheit des Arbeitnehmers vom Arbeitgeber zugezahlt wird * * * Lohn|aus|gleich, der: durch den Arbeitgeber [über einen bestimmten Zeitraum] erfolgende Zahlung der… …   Universal-Lexikon

  • Lohnausgleich — 1. L. bei Arbeitszeitverkürzung: Bezeichnung für die von Gewerkschaften vielfach angestrebte tarifliche Zusicherung im Rahmen von Lohnvereinbarungen, nach denen die Wochenarbeitszeit ohne Kürzung der Löhne und Gehälter aus… …   Lexikon der Economics

  • Lohnausgleich — Lohn|aus|gleich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • 8-Stunden-Arbeitstag — Der Achtstundentag war eine der ältesten Forderungen der Arbeiterbewegung und erstmals von Robert Owen (1771 1858), dem walisischen Unternehmer und Sozialreformer, zwischen 1830 und 1834 in Großbritannien als Forderung formuliert worden.[1] Owen… …   Deutsch Wikipedia

  • Acht-Stunden-Arbeitstag — Der Achtstundentag war eine der ältesten Forderungen der Arbeiterbewegung und erstmals von Robert Owen (1771 1858), dem walisischen Unternehmer und Sozialreformer, zwischen 1830 und 1834 in Großbritannien als Forderung formuliert worden.[1] Owen… …   Deutsch Wikipedia

  • Acht-Stunden-Tag — Der Achtstundentag war eine der ältesten Forderungen der Arbeiterbewegung und erstmals von Robert Owen (1771 1858), dem walisischen Unternehmer und Sozialreformer, zwischen 1830 und 1834 in Großbritannien als Forderung formuliert worden.[1] Owen… …   Deutsch Wikipedia

  • Achtstundentag — Der Achtstundentag war eine der ältesten Forderungen der Arbeiterbewegung und erstmals von Robert Owen (1771–1858), dem walisischen Unternehmer und Sozialreformer, zwischen 1830 und 1834 in Großbritannien als Forderung formuliert worden.[1] Owen… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitszeitverlängerung — Die Diskussion über die Einführung der 40 Stunden Woche erfolgte in Deutschland zu zwei unterschiedlichen Zeitabschnitten. Der erste Zeitabschnitt begann in der Mitte der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts. Seit 1965 wurde dazu übergegangen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Vierzig-Stunden-Woche — Die Diskussion über die Einführung der 40 Stunden Woche erfolgte in Deutschland zu zwei unterschiedlichen Zeitabschnitten. Der erste Zeitabschnitt begann in der Mitte der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts. Seit 1965 wurde dazu übergegangen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Vierzigstundenwoche — Die Diskussion über die Einführung der 40 Stunden Woche erfolgte in Deutschland zu zwei unterschiedlichen Zeitabschnitten. Der erste Zeitabschnitt begann in der Mitte der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts. Seit 1965 wurde dazu übergegangen, die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”