Lokalbestimmung

Lokalbestimmung

Die adverbiale Bestimmung (auch Adverbial, Adverbiale, Adverbialbestimmung, Umstandsbestimmung oder Umstandsangabe) ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet ein Satzglied bzw. eine Satzgliedergänzung. Sie ist grammatikalisch nicht notwendig. Sie bestimmt die Umstände eines Geschehens genauer. Adverbiale Bestimmungen ermitteln folgende Fragen: Wo? Wann? Zu welchem Ziel? Womit? Wie? Warum? usw. Je nach beantworteter Frage unterteilt man in:

  • Lokalbestimmung (= Umstandsbestimmung des Ortes):
Frage: Wo gehst du hin...Wo kommst du her?
Beispiel: Ich komme aus meinem Bett. Ich gehe zum Bus.
  • Temporalbestimmung (= Umstandsbestimmung der Zeit):
Frage: Wann? Seit wann? Bis wann? Wie oft? Wie lange?
Beispiel: Ich wasche mich jeden Morgen.
  • Modalbestimmung (= Umstandsbestimmung der Art und Weise):
Frage: Wie? Auf welche Art und Weise?
Beispiel: Unter allgemeinem Beifall fiel ich auf die Nase. Mit letzter Kraft erreichte ich das Ziel.
  • Kausalbestimmung (= Umstandsbestimmung des Grundes):
Frage: Warum? Weshalb? Wieso?
Beispiel: Aufgrund schlechter Sichtverhältnisse hatte ich das Schild übersehen.
  • Instrumentalbestimmung (= Umstandsbestimmung des Mittels):
Frage: Womit? Wodurch? Mit welchem Mittel/Werkzeug/Hilfsmittel?
Beispiel: Mithilfe einer Schere schneidet Uta das Bild aus.
  • Finalbestimmung (= Umstandsbestimmung des Zwecks):
Frage: Mit welchem Zweck? Zu welchem Ziel? Mit welcher Absicht? Wozu?
Beispiel: Zwecks besserer Sicht setzte ich eine Sonnenbrille auf.
  • Konditionalbestimmung (= Umstandsbestimmung der Bedingung):
Frage: Wann? Unter welcher Bedingung?
Beispiel: Bei schönem Wetter fahren wir morgen ins Freibad.
  • Konsekutivbestimmung (= Umstandsbestimmung der Folge):
Frage: Mit welcher Folge?
Beispiel: Peter lief zu schnell, so dass er stolperte.
  • Konzessivbestimmung (= Umstandsbestimmung des Gegengrunds):
Frage: Trotz welchen Umstands?
Beispiel: Trotz aller Schwierigkeiten erreichte ich das Ziel.
  • Adversativbestimmung (= Gegensatz):
Frage: Anstatt was?
Beispiel: Anstatt seine Hausarbeiten zu machen, spielt Iwan im Garten Fußball.
  • Direktivbestimmung (= Richtung)
Frage: Wohin? Woher?
Beispiel: Er fährt nach Rom.
  • Graduellbestimmung (= Ausmaß)
Frage: Wie sehr? Wie viel?
Beispiel: Ich freue mich sehr.
  • Negativbestimmung (= Verneinung)
Frage: /
Beispiel: Er geht nicht zur Schule.


Die adverbiale Bestimmung kann z. B. aus einem Adverb, einem Präpositionalausdruck, einer Partizipialkonstruktion oder einem Gliedsatz bestehen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lokalbestimmung — Lo|kal|be|stim|mung 〈f. 20; Gramm.〉 Bestimmung eines Ortes durch ein Lokaladverb, eine Adverbialbestimmung od. durch einen Lokalsatz; → Lexikon der Sprachlehre …   Universal-Lexikon

  • Adverbial — Die adverbiale Bestimmung (auch Adverbial, Adverbiale, Adverbialbestimmung, Umstandsbestimmung oder Umstandsangabe) ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet ein Satzglied bzw. eine Satzgliedergänzung. Sie ist grammatikalisch nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Adverbialbestimmung — Die adverbiale Bestimmung (auch Adverbial, Adverbiale, Adverbialbestimmung, Umstandsbestimmung oder Umstandsangabe) ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet ein Satzglied bzw. eine Satzgliedergänzung. Sie ist grammatikalisch nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Adverbiale — Die adverbiale Bestimmung (auch Adverbial, Adverbiale, Adverbialbestimmung, Umstandsbestimmung oder Umstandsangabe) ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet ein Satzglied bzw. eine Satzgliedergänzung. Sie ist grammatikalisch nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Adverbiale Bestimmung — Die adverbiale Bestimmung (auch Adverbial, Adverbiale, Adverbialbestimmung) oder Umstandsbestimmung (auch: Umstandsangabe) ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet ein Satzglied bzw. eine Satzgliedergänzung. Sie bestimmt die Umstände… …   Deutsch Wikipedia

  • Lokaladverbiale — Die adverbiale Bestimmung (auch Adverbial, Adverbiale, Adverbialbestimmung, Umstandsbestimmung oder Umstandsangabe) ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet ein Satzglied bzw. eine Satzgliedergänzung. Sie ist grammatikalisch nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Lokalsatz — Ein Lokalsatz ist ein Einfügungssatz, welcher als Lokalbestimmung dient. Im Deutschen handelt es sich nach Engelen um Relativsätze mit implizitem Bezugselement[1], weil die deutsche Sprache keine lokalen Subjunktionen zur Verfügung stellt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Umstandsangabe — Die adverbiale Bestimmung (auch Adverbial, Adverbiale, Adverbialbestimmung, Umstandsbestimmung oder Umstandsangabe) ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet ein Satzglied bzw. eine Satzgliedergänzung. Sie ist grammatikalisch nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Umstandsbestimmung — Die adverbiale Bestimmung (auch Adverbial, Adverbiale, Adverbialbestimmung, Umstandsbestimmung oder Umstandsangabe) ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet ein Satzglied bzw. eine Satzgliedergänzung. Sie ist grammatikalisch nicht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”