- Lokalsatz
-
Ein Lokalsatz ist ein Einfügungssatz, welcher als Lokalbestimmung dient.
Im Deutschen handelt es sich nach Engelen um Relativsätze mit implizitem Bezugselement[1], weil die deutsche Sprache keine lokalen Subjunktionen zur Verfügung stellt.
Beispiele:
- Sie verbringt den Urlaub (dort), wo die Sonne scheint.
- Peter stammt (von dort/dorther), woher auch Karl stammt.
- Klaus ging immer schon (dorthin), wohin man ihn schickt.
Autoren wie Helbig und Buscha wiederum sehen woher, wohin, wo als Subjunktion und die Umstandsworte als Korrelate. Da deren Gebrauch nicht obligatorisch ist, stehen sie in obigen Beispielen auch in Klammern.
Diese Autoren stellen jedoch nicht in Frage, dass es sich bei Lokalsätzen um Relativsätze handele.Die Eigenschaft von wo, woher, wohin als Relativpronomina belegen Satzpaare wie :
- Die Stadt woher / aus welcher ich stamme, liegt an der Iller.
- Kennst du das Land, in dem / wo die Zitronen blühen?
- Kanada ist das Land, wohin / in das Peter ziehen möchte.
Literatur
- Gerhard Helbig, Joachim Buscha: Deutsche Grammatik: Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Langenscheidt Verlag, Berlin ; München [u.a.] 2008, ISBN 978-3-4684-9493-2.
Einzelnachweise
- ↑ Bernhard Engelen: Einführung in die Syntax der deutschen Sprache. Band II: Satzglieder und Satzbaupläne. Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider, Baltmannsweiler 1986, S. 59ff.; speziell zu Lokalsätzen S. 62f. ISBN 3-87116-160-8.
Weblinks
Wiktionary: Lokalsatz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikimedia Foundation.