Lombardische Liga

Lombardische Liga

Der Lombardenbund (Lega Lombarda, Societas Lonbardie) war ein mittelalterlicher Städtebund in Oberitalien (Lombardei), der in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts als Abwehrreaktion gegenüber der erstarkten Italienpolitik der römisch-deutschen Kaiser aus dem Hause der Staufer entstanden war.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Blüte im Kampf gegen Barbarossa

Vorangegangen war 1164 die Gründung des Veroneser Bundes durch Verona, Padua, Vicenza und Venedig als Reaktion darauf, dass Kaiser Friedrich I. Barbarossa in den zum Reich gehörenden Städten nicht mehr den Podestà anerkannte, den die einflussreichsten Familien stellten, sondern eigene Bevollmächtigte einsetzte. Mit dem Beitritt weiterer Städte konstituierte sich der „Lombardenbund“ am 1. Dezember 1167. Er stellte nach mehreren kleineren und zeitlich begrenzten Städtebündnissen den ersten länger bestehenden und zugleich den ausgedehntesten Zusammenschluss italienischer Kommunen dar.

Die vereinigte militärische Stärke der Städte stellte Friedrichs I. Herrschaftsanspruch in Frage (siehe auch Honor Imperii), wenngleich der Bund keineswegs das Ziel verfolgte, sich vom Reich abzuspalten. Friedrich I. bekämpfte den Städtebund dennoch energisch. Insbesondere Mailand, welches bereits 1162 auf Befehl Friedrichs teilweise zerstört worden war, wurde mehrfach belagert. Verbündete fand der Bund in den Päpsten der Zeit, insbesondere in Alexander III., dem zu Ehren die Bundesfestung Alessandria benannt wurde (nach der Verständigung mit dem Kaiser in Caesarea umbenannt).

Mindestens ebenso ungünstig wie die militärische Macht des Bundes war für Barbarossa die Tatsache, dass er die vereinigten Städte nicht mehr einzeln gegeneinander ausspielen konnte. Darüber hinaus hatte der Lombardenbund auch eine verfassungsrechtliche Dimension, die sich allerdings nie voll entfaltete. Schon kurz nach seiner Gründung berief der Bund das parlamentum als Versammlung ein, die regelmäßig zusammentreten und Streitigkeiten zwischen den Mitgliedern schlichten sollte. Als ausführende Organe wurden rectores ernannt, bei denen es sich sowohl um Heerführer als auch um Richter handelte.

Das darin angelegte System der gleichberechtigten Partnerschaft wurde jedoch nie dauerhaft verwirklicht. Wichtigster Grund dafür ist das 1175 bei den Friedensverhandlungen von Montebello geschaffene System abgestuften Abhängigkeit der Städte vom Kaiser, das dieser nutzte, um die Kommunen erneut gegeneinander auszuspielen. Nach der Schlacht von Legnano 1176 kam es endgültig im Frieden von Konstanz 1183 zu einer Kompromisslösung, die den Lombardenbund zu einer Dauereinrichtung machte und die Städte auf 30 Jahre zur Mitgliedschaft verpflichtete. Insbesondere wurde dadurch Mailand begünstigt, das eine Vormachtstellung innerhalb des Bundes einnahm und dadurch vor allem mit Cremona in Konflikt geriet. Indem er Mailand privilegierte, nutzte Barbarossa die Stadt, um die übrigen Mitglieder des Bundes unter Kontrolle zu halten. Der Lombardenbund war also von einem Widerstandspakt gegen den Kaiser zu dessen Herrschaftsinstrument geworden. Darüber hinaus wurde den Städten im Frieden von Konstanz unter anderem die Übernahme der königlichen Regalien gegen eine einmalige Zahlung ermöglicht und die meisten von ihnen durften ihre Konsuln selbst wählen. Der Kaiser blieb jedoch weiterhin der oberste Gerichtsherr.

Niederlage gegen Friedrich II.

Nach dem Tod von Barbarossas Sohn Heinrich VI. 1197 gewann der Lombardenbund erneut an Bedeutung. Während der unklaren Thronfolge im Reich vertrat er die Interessen der lombardischen Städte sowohl gegen den Papst als auch gegen verschiedene Gegenkönige, Interessengruppen sowie nach dessen Herrschaftsantritt gegen Friedrich II. Seine frühere Bedeutung erreichte der Lombardenbund jedoch auch in dieser Epoche nicht mehr, obwohl er als ernstzunehmender politischer und militärischer Gegner Friedrichs II. auftrat.

1226 und 1231 verhinderte der Bund durch das Sperren von Straßen und Pässen Zusammenkünfte von Friedrich mit Reichsfürsten auf italienischem Boden. Da Friedrich 1226 einen Kreuzzug vorbereitete, wurde der Lombardenbund wegen der Behinderung dieses Vorhabens mit dem Bann belegt. 1236 erklärte Friedrich II. schließlich den Reichskrieg gegen die Städte und forderte sie auf, ihren Bund aufzulösen, seine Rechte anzuerkennen und Truppen für das Heilige Land zu stellen. Auf die Weigerung der Kommunen folgte ein Krieg, der sich ohne klare Entscheidungen über das Jahr 1237 zog. Am 27. November kam es bei Cortenuova zur offenen Feldschlacht, in der Friedrich mit Hilfe des kaisertreuen Cremona den Lombardenbund vernichtend schlug. Zur von Friedrich geforderten bedingungslosen Unterwerfung war Mailand zusammen mit den vier verbleibenden Mitgliedern des Bundes nicht bereit. Eine Belagerung der Städte blieb für den Kaiser erfolglos. 1248 wurde das kaiserliche Heer bei Parma geschlagen. Am Ende wurde der faktisch unentschiedene Kampf durch den Tod des Kaisers 1250 beendet. Die staufische Herrschaft über Reichsitalien brach in der Folgezeit zusammen.

Moderner Wiederbelebungsversuch

In der jüngsten Vergangenheit hat die rechtsgerichtete Partei Lega Nord in Anknüpfung an diesen mittelalterlichen Bund eine Politik gegenüber der Zentralregierung in Rom propagiert, die auf eine Bevorzugung des industriellen Nordens hinausläuft.

Literatur

  • Odilo Engels: Die Staufer. 7. Aufl., Stuttgart u.a. 1998.
  • Helmut Maurer (Hrsg.): Kommunale Bündnisse Oberitaliens und Oberdeutschlands im Vergleich (= Vorträge und Forschungen, Band 33). Sigmaringen 1987.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Schlacht von Legnano — Werkdaten Titel: Die Schlacht von Legnano Originaltitel: La battaglia di Legnano Originalsprache: italienisch Musik: Giuseppe Verdi Libretto: Salvatore Cammar …   Deutsch Wikipedia

  • La battaglia di Legnano — Werkdaten Titel: Die Schlacht von Legnano Originaltitel: La battaglia di Legnano Originalsprache: italienisch Musik: Giuseppe Verdi …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander III. (Papst) — Papst Alexander III. (* um 1100 oder 1105 in Siena, vermutlich als Rolando Bandinelli; † 30. August 1181 in Civita Castellana bei Viterbo) amtierte vom 7. September 1159 bis zu seinem Tod als Oberhaupt der römischen Kirche. Fast zwanzig Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lmo — bezeichnet: Liga Manager Online, eine freie Software zum Verwalten von Sportligen im Internet den Militärflughafen RAF Lossiemouth bei Lossiemouth in Schottland (IATA Code) lmo ist der Sprachcode für die Lombardische Sprache …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • AC Legnano — Voller Name Associazione Calcio Legnano Ort Legnano Gegründet 1913 …   Deutsch Wikipedia

  • Tizian — Selbstbildnis (Ausschnitt), um 1567, Museo del Prado, Madrid …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig [1] — Ludwig (franz. Louis), altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvoller Kämpfer; ihm entsprechen die weiblichen Namen Ludovika und Ludovicia (woraus Luise). Die merkwürdigsten Träger des Namens L. sind: [Römisch deutsche Kaiser …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • LMO — bezeichnet: Liga Manager Online, eine freie Software zum Verwalten von Sportligen im Internet den Militärflugplatz RAF Lossiemouth bei Lossiemouth in Schottland (IATA Code) lmo ist: der Sprachcode für die Lombardische Sprache …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”