Lorenz Grove

Lorenz Grove

Lorenz Grove (* vor 1434; † 1478 in Hamburg; auch Laurens Grove) war ein in Norddeutschland tätiger Bildhauer, Erz- und Rotgießer des 15. Jahrhunderts.

Leben

Fünte im Lübecker Dom

Grove ist von 1434 bis 1437 als Laurentius Semeling in Lüneburg nachweisbar.[1] Als erste Werke können Grove eine Fünte in Hittfeld aus dem Jahr 1438 und ein Taufgefäß in Handorf aus dem Jahr 1440 zugeordnet werden. Beide sind mit Lavrens apengeter signiert. Apengeter war zu der Zeit die niederdeutsche Bezeichnung für Rotgießer. Das nächste ihm zuordenbare Werk ist das Taufbecken aus dem Jahr 1455 im Lübecker Dom. Es zeigt zwölf Relieffiguren (Segnender Heiland mit Siegesfahne, Maria, neun Apostel und die Heilige Dorothea). Der Kunsthistoriker Max Hasse hat darauf hingewiesen, dass die Relieffiguren Merkmale des Weichen Stils aufweisen. Ihre Formen waren vermutlich älter. Bei der Herstellung des Beckens im Lehmhemdverfahren wurden die Relieffiguren nach dem Guss des Kessels als separate Gussteile auf den Kessel aufgenietet. Ungewöhnlich ist auch die Kombination mit der im Verhältnis dazu auch noch recht großen Figur der heiligen Dorothea. Der Kessel steht auf einem mittigen, kelchförmigen Fuß und außen auf drei knienden Engeln. Er ist von ihm mit Laurens grove signiert. Diese Bezeichnung findet sich ab 1461 auch auf allen Rechnungensunterlagen der Stadt Hamburg, wo er ab 1466 auch Meister der städtischen Waage wird. In Hamburg fertigte er 1462 und 1467 Kronleuchter für das Hamburger Rathaus und im Jahr 1479 drei große Bombarden. Der Lübecker Rotgießer Klaus Grude, der 1466 die Fünte für die Lübecker Jakobikirche goss, muss Formen aus dem Bestand von Lorenz Grove übernommen haben. Das Taufbecken in Jakobi steht auf den gleichen Engelsfüßen wie das des Lübecker Doms.

Literatur

  • Johannes Baltzer und Friedrich Bruns: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck. Herausgegeben von der Baubehörde. Band III: Kirche zu Alt-Lübeck. Dom. Jakobikirche. Ägidienkirche. Verlag von Bernhard Nöhring: Lübeck 1920, S. 171/172. Unveränderter Nachdruck 2001: ISBN 3-89557-167-9
  • Gustav Lindtke: Lübecker Bronzetaufen des Mittelalters. In: Der Wagen 1966, S. 53–62.
  • Apengheter, Laurens. In: Allgemeines Künstlerlexikon (AKL). Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Bd. 4, Seemann, Leipzig 1990, S. 205

Belege

  1. H. Wrede: Lüneburger Museumsblätter, Heft 4, S. 111 ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grove — ist der Name folgender Orte: in Deutschland, siehe Grove (Schleswig Holstein) in Dänemark Grove (Brøndum Sogn) bei Brøndum Sogn, Skive Kommune Grove (Grove Sogn) bei Grove Sogn, Herning Kommune in England: Grove (Buckinghamshire) Grove (Dorset)… …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz Christoph Mizler — von Kolof (or Mitzler de Koloff) (26 July 1711 – March 1778) was a German physician, mathematician, and writer on music. Contents 1 Biography 2 Work 3 Musical society 4 …   Wikipedia

  • Max Lorenz (tenor) — Max Lorenz (born Max Sülzenfuß; 10 May 1901 – 11 January 1975) was a German heroic tenor famous for Wagner roles. Lorenz was born in Düsseldorf, and studied with Ernst Grenzebach in Berlin in the 1920s. He made his debut at the Semperoper in… …   Wikipedia

  • Daniel Lorenz Johnson — For other people of the same name, see Daniel Johnson (disambiguation). Daniel Lorenz Johnson Born May 24, 1974 (1974 05 24) (age 37) Seattle, Washington, USA Residence Ravenna, Seattle, Washington (present); North Hollywood, Los Angeles,… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Grl–Gro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Gotische Bronzefünten in Nordostdeutschland — Mittelalterliche Taufbecken aus Bronze, auch Fünte genannt, ersetzten beginnend mit dem letzten Viertel des 13. Jahrhunderts insbesondere in den Hansestädten an der südlichen Ostseeküste die bis dahin üblichen steinernen Taufen, die oftmals aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildgiesserei — Bildgießerei oder Bronzebildgießerei, Sonderform der Bronzetechnologie (Gießerei), auch als Kunstguss bezeichnet. Hier liefert der Bildhauer ein positives Gussmodell aus kalt geformten Modelliermassen, das in der Gießerei nachgeformt wird und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildgießer — Bildgießerei oder Bronzebildgießerei, Sonderform der Bronzetechnologie (Gießerei), auch als Kunstguss bezeichnet. Hier liefert der Bildhauer ein positives Gussmodell aus kalt geformten Modelliermassen, das in der Gießerei nachgeformt wird und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildgießereien und Erzgießer — Bildgießerei oder Bronzebildgießerei, Sonderform der Bronzetechnologie (Gießerei), auch als Kunstguss bezeichnet. Hier liefert der Bildhauer ein positives Gussmodell aus kalt geformten Modelliermassen, das in der Gießerei nachgeformt wird und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”