Lorenz Schmidt

Lorenz Schmidt

Johann Lorenz Schmidt (* 30. November 1702 in Zell bei Schweinfurt; † 19./20. Dezember 1749 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Theologe der frühen Aufklärung.

Schmidt studierte Theologie in Jena. Er arbeitete an einer Bibelübersetzung, der Wertheimer Bibel, deren erster Teil, die fünf Bücher Mose, Ostern 1735 erschien. Das von dem Aufklärer rationalistisch übersetzte Pentateuch entfachte einen Sturm der Entrüstung unter der Orthodoxie und den Pietisten.

Fritz Mauthner beschrieb das so: es hat einen Sturm im theologischen Sumpf hervorgerufen, einen Zorn, zu dessen Verständnis wir uns heute kaum mehr hinabsenken können. Was man ihm so übel nahm, war zunächst die Verwegenheit, den durch eine Tradition von 200 Jahren beinahe geheiligten Text Luthers verdrängen zu wollen; dann aber war es der Wolffsche Rationalismus, mit welchem er den Urtext wörtlich wiedergab (z. B. „ein starker Wind" wehte über den Wassern, anstatt „der Geist Gottes")* und mit welchem er in zahlreichen und oft überflüssigen Anmerkungen die Bibelworte schlicht erklärte, in der durchgehenden Absicht, alle Weissagungen des Alten Testaments, die auf Jesus Christus nämlich, kritisch abzulehnen. Er wurde für einen Religionsspötter erklärt, und besonders der bösartige Fanatiker Joachim Lange hetzte die evangelische Kirche und den Reichsfiskal hinter ihm her. Der Schutz des gräflichen Hauses Wertheim, wo er als Erzieher der jungen Herren lebte, konnte ihm nicht viel helfen, weil die fürstliche Linie des Hauses die Befehle des Kaisers auszuführen sich anschickte; doch ließ man ihn nach der Konfiskation des Buches und nach seiner Verhaftung (1737) freundlich entkommen, nach Altona, ...

Als Übersetzer der Nachgelassenen Werke Spinozas, der „Opera postuma" (nicht unter dessen Namen, sondern nur die Anfangsbuchstaben B. d. S.) erhielt er, der wie Spinoza Verfolgte, 1747 noch vor Gotthold Ephraim Lessing in Wolfenbüttel unter dem Namen Schröder eine Anstellung als Hofmathematiker.

Lessing hatte ihn für den wahrscheinlichen Autor der antichristlichen Stücke ausgeben, welche im Fragmentenstreit große Aufgeregtheit hervorgerufen hatten, damit Hermann Samuel Reimarus, der wahre Verfasser, nicht bekannt würde.

Werke

  • "Die Göttlichen Schriften vor den Zeiten des Meßias Jesus 1ster Theil, welcher die Gesetze der Israeliten in sich begreifet. Nach einer freyen Übersetzung, welche durch und durch mit Anmerkungen erläutert, und bestätiget wird". 1735
  • Sammlung derienigen Schriften, welche bey Gelegenheit des wertheimischen Bibelwerks für oder gegen dasselbe zum Vorschein gekommen sind, 1738.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Lorenz Schmidt — (* 13. Dezember 1900 in Budapest als László Radványi; † 3. Juli 1978 in Berlin) war ein deutscher Soziologe und Wirtschaftswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Schmidt — mit den Varianten Schmitt, Schmitz, Schmid, Schmidl, Schmidli, Schmidtke, Schmied und Smid/Smidt ist ein häufiger deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Häufigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Schmidt (Name) — Schmidt mit den Varianten Schmitt, Schmitz, Schmid, Schmidl, Schmidli, Schmidtke, Schmied und Smid/Smidt ist ein häufiger deutscher Familienname. Herkunft Wie die meisten häufigen Familiennamen ist Schmidt von einem Beruf abgeleitet, hier von dem …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz Vogel — (* 10. August 1846 in Göggingen bei Krauchenwies; † 8. November 1902 in München) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Verschollene Gemälde …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz Nieberl — Illustration manquante : importez la Contexte général Sport pratiqué …   Wikipédia en Français

  • Lorenz Humburg — (* 19. November 1906 in Herne; † 27. August 1994 in Warburg) war ein deutscher Maler und Kunstpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Zitat 3 Ausstellungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz Rhodomann — (auch: Laurentius Rhodemann, Laurentz Rhodemannus, Rodeman, Rosemann; * 5. August 1546 in Niedersachswerfen; † 8. Januar 1606 in Wittenberg) war ein deutscher Pädagoge, lutherischer Theologe, Historiker und Philologe …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz Strahlborn — Lorenz Strahlborn, auch Laurens, Staelborn, Strelborn oder Strahlenborn († 11. April 1753 in Lübeck) war ein deutscher Stück und Glockengießer, der in Lübeck wirkte. Glocke in Perlin Strahlborn stammte aus …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz Müller — (b. 18 February 1868 in Mainz, d. 1 February 1953 in Munich) was a German herpetologist.Professor Lorenz Müller became notable for his studies on the Balearic Islands species of the Genus Podarcis (wall lizards) during the 1920s where he… …   Wikipedia

  • Lorenz Müller — (* 18. Februar 1868 in Mainz; † 1. Februar 1953 in München) war ein deutscher Herpetologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”