Lorenz Strahlborn

Lorenz Strahlborn

Lorenz Strahlborn, auch Laurens, Staelborn, Strelborn oder Strahlenborn († 11. April 1753 in Lübeck) war ein deutscher Stück- und Glockengießer, der in Lübeck wirkte.

Glocke in Perlin

Strahlborn stammte aus Narwa. Als Geselle hatte er auf dem kurfürstlich-sächsischen Gießhof in Dresden gearbeitet und war dann auf Wanderschaft gegangen. Nach dem Tod des Lübecker Ratsgießers Peter Christoph Geier im April 1713 bewarb sich Strahlborn im Dezember 1713 um die Stelle, die ihm im Januar 1714 auch übertragen wurde. im gleichen Jahr heiratete er Geiers Tochter Susanne Euphrosine. Die Hansestadt bestellte nicht nur für den eigenen Bedarf, sondern auch für den Export einen Ratsgießer, der das angesehene städtische Gießhaus an der Lastadie unter sich hatte. Der Ratsgießer war nicht angestellt, sondern wurde für eigene Rechnung tätig.

Die dauerhafte Überleitung des Gießereibetriebs auf seinen Sohn Dietrich Strahlborn (getauft 15. Juli 1715) gelang nicht, da dieser 1749 vor seinem Vater verstarb. Nachfolger als Ratsgießer wurde 1750 Johann Hinrich Armowitz.

Lorenz Strahlborns erste Glocke in Lübeck und gewissermaßen sein Probestück war im Oktober 1713 die Bet oder Bürgerglocke, die zweitgrößte Glocke im Geläut der Marienkirche. Sie wurde 1942 zerstört. Zahlreiche Glocken der Strahlborns finden sich im Lübecker Umland in den Kirchen von Schleswig-Holstein und Mecklenburg. In Dänemark sind heute 15 Glocken von Lorenz Strahlborn nachgewiesen.[1]

Literatur

Weblinks

 Commons: Lorenz Strahlborn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Dietrich Strahlborn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nach Kirkeklokker i Danmark - En registrant udarbejdet af Hans Nyholm, Nr. 154, abgerufen am 21. Juni 2010


Vorgänger Amt Nachfolger
Peter Christoph Geier Lübecker Ratsgießer
1714–1750
Johann Hinrich Armowitz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nikolaikirche (Wismar) — Südansicht der Nikolaikirche Grundriss der Nikolaikirche …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Hinrich Armowitz — (* Ende des 17. Jahrhunderts in Königsberg (Preußen); † begraben am 2. Januar 1771 in Lübeck) war ein deutscher Glockengießer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Literatur 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Ratsgießhaus — Das Ratsgießhaus Das In …   Deutsch Wikipedia

  • Jakobikirche (Lübeck) — Der markante Glockenturm St. Jakobi ist eine der fünf evangelisch lutherischen Hauptpfarrkirchen in der Lübecker Altstadt. Sie wurde im Jahre 1334 als Kirche der Seefahrer und Fischer geweiht, die ihr Schütting noch heute in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Jakobikirche — Der markante Glockenturm Die Jakobikirche ist eine der fünf evangelisch lutherischen Hauptpfarrkirchen in der Lübecker Altstadt. Sie wurde im Jahre 1334 als Kirche der Seefahrer und Fischer geweiht, die ihr Schütting noch heute in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Perlin — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Ratzeburger Dom — Der Ratzeburger Dom im Winter …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Wiese — (* um 1582 in Braunschweig; † Ende 1655 in Lübeck) war ein deutscher Geschütz und Glockengießer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Dorfkirche Karbow — Dorfkirche in Karbow (2008) Die Dorfkirche in Karbow, einem Ortsteil der Gemeinde Karbow Vietlübbe im Landkreis Ludwigslust Parchim in Mecklenburg Vorpommern, ist ein Feldsteinbau mit Fachwerkelementen. Sie ist eine der Kirchen der Kirchgemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorfkirche Zarpen — Kirche in Zarpen Die Evangelische Kirche Zarpen ist eine 1221 begonnene backsteingotische Kirche in Zarpen, die als Pfarrkirche dieses frühmittelalterlichen Hauptortes und für die umgebenden Ortschaften des ehemaligen Klosters Reinfeld im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”