- Anton Marty
-
Anton Marty (* 18. Oktober 1847 in Schwyz; † 1. Oktober 1914 in Prag) war ein Schweizer Philosoph.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Marty absolvierte die Stiftsschule in Einsiedeln und studierte danach in Mainz. Von 1868 bis 1870 besuchte er Vorlesungen bei Franz Brentano in Würzburg und wurde sein treuester Schüler und Freund. 1869 wurde er Professor für Philosophie am Lyzeum Schwyz. 1870 hielt er seine erste Messe. 1872 legte er das Priesteramt nieder und verließ die Schweiz in Richtung Göttingen. Dort promovierte er 1875 bei Rudolf Hermann Lotze mit der Arbeit Kritik der Theorien über den Sprachursprung. Im selben Jahr wurde er an die neu gegründete Universität Czernowitz berufen. 1880 wechselte er an die Karls-Universität Prag. Ihr blieb er als ordentlicher Professor bis zu seinem Lebensende treu.
Durch Marty wurde Prag zu einem Zentrum brentanischer Philosophie. Zu seinen Schülern zählen Joseph Eisenmeier, Alfred Kastil, Oskar Kraus und Emil Utitz. Seine Studien zu den Sprachfunktionen hatten großen Einfluss auf Karl Bühler und Edmund Husserl.
Werke
- Über den Ursprung der Sprache, 1875
- Die Frage nach der geschichtlichen Entwicklung des Farbensinnes, 1879
- Untersuchungen zur Grundlegung der allgemeinen Grammatik und Sprachphilosophie, 1908
- Zur Sprachphilosophie. Die „logische“, „lokalistische“ und andere Kasustheorien, 1910
- Raum und Zeit, 1916
Literatur
- Paolo Spinicci: Brentano und Marty. Deskriptive Sprachanalyse und Casus-Theorien. In: Brentano Studien 2, 1989, ISSN 0935-7009, S. 103–116.
- Kevin Mulligan (Hrsg.): Mind, Meaning and Metaphysics. The Philosophy and Theory of Language of Anton Marty. Kluwer, Dordrecht u. a. 1990, ISBN 0-7923-0578-7.
- Liliana Albertazzi, Massimo Libardi, Roberto Poli (Hrsg.): The School of Franz Brentano. Kluwer, Dordrecht u. a. 1996, ISBN 0-7923-3766-2, (Nijhoff international philosophy series 52), Chapter II: Anton Marty (1847–1914).
- Robin D. Rollinger: Linguistic Expressions and Acts of Meaning: Comments on Marty’s Philosophy of Language. In: Roberto Poli (Hrsg.): The Brentano Puzzle. Ashgate u. a., Aldershot u. a. 1998, ISBN 1-84014-371-1, (Western philosophy series), S. 215–226.
- Robin D. Rollinger: Philosophy of Language and Other Matters in the Work of Anton Marty: Analysis and Translation. Rodopi, Amsterdam / New York 2010 ISBN: 978-90-420-3119-7.
- Roberto Poli: La teoria del giudizio di Franz Brentano e Anton Marty. Giudizi tetici e giudizi doppi. In: Epistemologia 21, 1998, ISSN 0392-9760, S. 41–59.
- Arkadiusz Chrudzimski: Die Intentionalitätstheorie Anton Martys. In: Grazer Philosophische Studien 62, 2001, ISSN 0165-9227, S. 175–214.
- Wilhelm Baumgartner, Robin Rollinger, Dagmar Fügmann (Hrsg.) Die Philosophie Anton Martys Brentano studien 12, 2006/2009.
Weblinks
- Literatur von und über Anton Marty im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Robin Rollinger: Anton Marty, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy (englisch, inklusive Literaturangaben)
Wikimedia Foundation.