Anton Pilgram

Anton Pilgram
Porträt im Wiener Stephansdom
Anton Pilgram; zugeschriebenes Selbstporträt an der Domkanzel
Das Portal des Alten Rathauses in Brünn

Anton Pilgram (* um 1460 in Brünn; † 1515 in Wien) war ein mährisch-österreichischer Baumeister und Bildhauer.

Nach seiner Ausbildung führte er Arbeiten im schwäbischen Raum aus, beispielsweise an der Kilianskirche in Heilbronn und der Georgskirche in Schwieberdingen. In der Lorenzkapelle in Rottweil stellt das Weckenmännle vermutlich ein frühes Selbstporträt von Pilgram dar.[1]

In den Jahren 1510 bis 1511 wirkte er an der Bauhütte der spätgotischen Kirche St. Jakob in Brünn.[2]

Von 1511 bis 1515 übernahm Pilgram die Bauhütte von Sankt Stephan in Wien. Oft wurde auch die Domkanzel Pilgram zugeschrieben, zumal auf ihr sein Steinmetzzeichen prangt - an der Ausführung war er also wohl beteiligt. Heutzutage wird der Entwurf aber eher der Werkstatt von Niclas Gerhaert van Leyden zugeschrieben,[3] zumal das plastische Porträt an der Kanzel (der Fenstergucker) demjenigen Pilgrams unterhalb des Orgelfußes sehr unähnlich ist.

Allerdings gelang es ihm, durch den sehr modernen Entwurf der Orgelbühne den vorherigen Dombaumeister Jörg Öchsl aus dem Amt zu drängen und dessen Nachfolger zu werden.[4] Die Torhalle im Wiener Langhaus entstand in einer ähnlichen Zeit wie der Orgelfuß im Stephansdom. Vielfach wird ebenfalls dieses Werk Anton Pilgram zugeschrieben. Vergleichbar sind die Schlingrippenformen der Rippen mit der Pfarrkirche in Weistrach und auch die Nähe zu Benedikt Ried ist mehrfach erkannt worden.[5] Wobei sich die stilistischen Ähnlichkeiten noch nicht vollständig klären ließen.

Auch in seiner Heimatstadt Brünn sind etliche Werke gesichert, so auch das kuriose Portal des Alten Rathauses mit der verdrehten Fiale.

Einzelnachweise

  1. Weckenmännle, Kunstsammlung Lorenzkapelle
  2. Jaroslav Pešina / Karel Kibic (Red): ABC kulturních památek Československa. Praha (Panorama) 1985, S. 64
  3. Dehio Wien I, S. 215
  4. Felix Czeike: Wien: Kunst, Kultur und Geschichte der Donaumetropole, Dumont : Köln 1999, S. 18, ISBN 3-7701-4348-5
  5. Renate Wagner-Rieger: Mittelalterliche Architektur in Österreich. Wien 1988, S. 209

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Anton Pilgram — (* 7. Juni 1699 in Feldkirchen in Kärnten; † 28. Oktober 1761 in Wien) war ein österreichischer Architekt des Barock. Seine Ausbildung erhielt er unter anderem bei Johann Lucas von Hildebrandt. Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Pilgram — ist der Familienname folgender Personen: Anton Pilgram (1460–1515), österreichischer Baumeister Anton Pilgram (Meteorologe) (1730–1793), österreichischer Meteorologe Franz Anton Pilgram (1699–1761), österreichischer Architekt Gerhard Pilgram (*… …   Deutsch Wikipedia

  • PILGRAM (A.) — PILGRAM ANTON (1460 env. env. 1515) Il semble que l’architecte et sculpteur Anton Pilgram soit né et mort à Brno, en Moravie, où il a exercé la majeure partie de son activité. On lui a parfois attribué le tabernacle du chœur de l’église Saint… …   Encyclopédie Universelle

  • Pilgram von Brünn — Pilgram von Brünn, Anton, ein Bildhauer, welcher 1359 bei St. Stephan in Wien beschäftigt war; ein anderer P. sollte um den Anfang des 15. Jahrh. gelebt haben u. Erbauer des Stephansdomes gewesen sein, doch war P. einer der spätesten Werkmeister… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pilgram — Pịlgram,   Anton, Architekt und Bildhauer, * Brünn um 1460, ✝ Wien 1515; arbeitete zunächst in Südwestdeutschland, ab 1495 in Brünn. 1512 15 Dombaumeister von Sankt Stephan in Wien, wo seine bedeutendsten plastischen Werke entstanden: Orgelfuß… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Pi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Palais — Die Liste der Palais in Wien umfasst sowohl bestehende als auch ehemalige, bereits abgerissene Palais in Wien. Ein großer Teil der Palais befindet sich im historischen Stadtkern Wien, der Inneren Stadt, etliche davon als Ringstraßenpalais entlang …   Deutsch Wikipedia

  • Stefansdom (Wien) — Rudolf von Alt: Stephansdom vom Stock im Eisen Platz Stephansdom …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Stephansdom — Rudolf von Alt: Stephansdom vom Stock im Eisen Platz Stephansdom …   Deutsch Wikipedia

  • Baugeschichte der Stadt Heilbronn — Die Baugeschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Stadtbaugeschichte und Stadtplanung von Heilbronn in Baden Württemberg. In dem im Jahre 822 als villa Helibrunna bezeichneten Ort mit fränkischem Königshof im Bereich Gerberstraße, Kaiserstraße …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”