Niclas Gerhaert van Leyden
- Niclas Gerhaert van Leyden
-
Niclas Gerhaert van Leyden, auch Nicolaus, Niclaes oder Niklas Gerhaert van oder von Leyden (* um 1430 in Leiden; † 28. Juni 1473 in Wiener Neustadt) war ein niederländischer Bildhauer, der vor allem im südlichen Mitteleuropa gewirkt hat.
Leben und Werk
Nach künstlerischer Tätigkeit in Trier, Straßburg und Passau, wurde er von Kaiser Friedrich III. nach Österreich geholt.
Mit seiner außerordentlich verräumlichenden und realistischen Skulpturauffassung war er im süddeutsch-österreichischen Raum stilprägend.
Als besonderes Beispiel für sein künstlerisches Wirken gilt das 1467 entstandene steinerne Kruzifix, das sich seit 1967 in der Stiftskirche von Baden-Baden befindet. Bis dahin war es in den ehemaligen Friedhof der Stadt Baden-Baden integriert. Es steht exemplarisch für die neuen Stilformen, die Niclas Gerhaert van Leyden in die oberrheinische Bildhauerkunst einbrachte.
Künstler des Grabmals Friedrichs III. im Stephansdom
Am Wiener Hof war er unter anderem für die Herstellung von Friedrichs Grabmal im Stephansdom verantwortlich, an dem er von 1467 an bis zu seinem Tod arbeitete. Dieses Grabmal gilt als eines der wichtigsten plastischen Kunstwerke des späten Mittelalters und als bedeutendstes gotisches Kaisergrabmal nördlich der Alpen. Als besondere Meisterleistung gilt der souveräne Umgang mit einem besonders schwierig zu handhabenden Material: dem gefleckten Adneter Marmor. Die letzten Detailarbeiten an den Figuren dauerten bis 1513.
Meister der Dangolsheimer Muttergottes
Niclas van Leyden wird heute weithin auch als Schöpfer der Dangolsheimer Muttergottes angesehen.
Werke
-
Dangolsheimer Muttergottes (zugeschrieben), Straßburg um 1460/65 (Bode-Museum, Berlin)
-
-
-
Meditierender Mann, möglicherweise Selbstbildnis (Musée de l’Œuvre Notre-Dame, Strasbourg)
-
(zugeschrieben) Männerkopf (Musée de l’Œuvre Notre-Dame, Strasbourg)
-
(Werkstatt ) Büste eines gesichtsgelähmten Mannes (Musée de l’Œuvre Notre-Dame, Strasbourg)
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Niclaes Gerhaert van Leyden — Dangolsheimer Muttergottes, Straßburg um 1460/65 (Bode Museum, Berlin) Niclas Gerhaert van Leyden, auch Nicolaus, Niclaes oder Niklas Gerhaert van oder von Leyden (* um 1430 in Leiden, † 28. Juni 1473 in Wiener Neustadt) war ein niederländischer… … Deutsch Wikipedia
Nikolaus Gerhaert van Leyden — Dangolsheimer Muttergottes, Straßburg um 1460/65 (Bode Museum, Berlin) Niclas Gerhaert van Leyden, auch Nicolaus, Niclaes oder Niklas Gerhaert van oder von Leyden (* um 1430 in Leiden, † 28. Juni 1473 in Wiener Neustadt) war ein niederländischer… … Deutsch Wikipedia
Niclas — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Zwischenname … Deutsch Wikipedia
Nikolaus Gerhaert — Dangolsheimer Muttergottes, Straßburg um 1460/65 (Bode Museum, Berlin) Niclas Gerhaert van Leyden, auch Nicolaus, Niclaes oder Niklas Gerhaert van oder von Leyden (* um 1430 in Leiden, † 28. Juni 1473 in Wiener Neustadt) war ein niederländischer… … Deutsch Wikipedia
Nicolas Gerhaert de Leyde — Buste d homme accoudé (avant 1467), parfois présenté comme un autoportrait[1] Nicolas Gerhaert de Leyde (ou Nikolaus Gerhaert van Leyden), né à Leyde (auj. Pays Bas) vers 1420 et mort à … Wikipédia en Français
Nikolaus Gerhaert — Man Meditating (Buste d homme accoudé), an apparent self portrait, c. 1467 Nikolaus Gerhaert (c. 1420 – 1473), also known as Nikolaus Gerhaert von Leyden, was a sculptor of Dutch origin, although aside from his sculptures, few details are known… … Wikipedia
Nikolaus von Leiden — Dangolsheimer Muttergottes, Straßburg um 1460/65 (Bode Museum, Berlin) Niclas Gerhaert van Leyden, auch Nicolaus, Niclaes oder Niklas Gerhaert van oder von Leyden (* um 1430 in Leiden, † 28. Juni 1473 in Wiener Neustadt) war ein niederländischer… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Ger — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Lorenz Luxberger — Lorenz Luchsperger, in einigen Quellen auch Lorenz Luxberger, (* vor 1471; † 1501 Wiener Neustadt, Niederösterreich) war ein spätgotischer Bildhauer. Lorenz Luchsperger wirkte ab spätestens 1471 bis zu seinem Tod als Holzbildhauer in Wiener… … Deutsch Wikipedia
Luchsperger — Lorenz Luchsperger, in einigen Quellen auch Lorenz Luxberger, (* vor 1471; † 1501 Wiener Neustadt, Niederösterreich) war ein spätgotischer Bildhauer. Lorenz Luchsperger wirkte ab spätestens 1471 bis zu seinem Tod als Holzbildhauer in Wiener… … Deutsch Wikipedia