- Luc Boltanski
-
Luc Boltanski (* 1940) ist ein französischer Soziologe. Er ist Forschungsdirektor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris. Sein Hauptinteresse innerhalb der Soziologie gilt den Fragen der Moral und der Politik. Ursprünglich Schüler von Pierre Bourdieu, ging er im Lauf der 80er Jahre immer mehr auf Distanz zu diesem.[1]
Im Herbst 2008 hielt Boltanski die Frankfurter Adorno-Vorlesungen mit dem Obertitel „Soziologie und Sozialkritik“.[2]
Inhaltsverzeichnis
Werke auf Deutsch
- Soziologie und Sozialkritik (Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008). Suhrkamp, Berlin 2010 ISBN 978-3-518-58546-7
- Mit Eve Chiapello: Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz, 2003, ISBN 3-89669-555-X; [3]
- Mit Laurent Thévenot, Andreas Pfeuffer: Über die Rechtfertigung, 2007 (frz.: De la justification, 1991; Vorläufer: Les économies de la grandeur. 1987) ISBN 3-936096-85-6
- Soziologie der Abtreibung. Zur Lage des fötalen Lebens., 2007, ISBN 3-518-58475-8
- Mit Pierre Bourdieu: Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Fotografie., 2007 ISBN 3-434-46162-0
- Die Führungskräfte. Die Entstehung einer sozialen Gruppe. 1990, ISBN 3-593-34188-3
- Mit Henri-Frederic Amiel, Georges Poulet & Ernst Merian-Genast: Intimes Tagebuch. 1986, ISBN 3-88221-511-9
- Bezichtigung und Selbstdarstellung. Die Kunst, ein normales Opfer zu sein. in: Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis, Hgg. Alois Hahn und Volker Kapp. Suhrkamp, Frankfurt 1987, S.149-169
Artikel
- Leben als Projekt. Prekarität in der schönen neuen Netzwerkwelt. im Online-Magazin zur Zeitschrift polar
Interviews
- Für eine Erneuerung der Sozialkritik. Luc Boltanski und Eve Chiapello im Gespräch mit Yann Moulier Boutang (pdf)
Siehe auch
Fußnoten
- ↑ Michael Tillmann, Der französische Soziologe Luc Boltanski. In: Luc Boltanski, Eve Chiapello: Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz, 2003, S. 703, Anmerkung 1
- ↑ Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008, Von der Notwendigkeit der Kritik, Frankfurter Rundschau vom 24. November 2008
- ↑ Zusammenfassung; Soziale Kampfeinheiten in der taz vom 20. Dezember 2003; Projektgeister von Klaus Neundlinger in Datum 06/07
Weblinks
- Luc Boltanski im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Rezensionen bei Perlentaucher
- Projektgeister von Klaus Neundlinger
- Gerechtigkeit im Plural in der Frankfurter Rundschau vom 9. Oktober 2007
- Deutsche Fassung Rainer Diaz-Bone: Die Soziologie der Konventionen. Die Theorie der Konventionen als ein zentraler Bestandteil der neuen französischen Sozialwissenschaften. in Trivium. Zs. für Geistes- und Sozialwissenschaften #5, 2010 (Dort auch in frz. Sprache verfügbar; Boltanski passim)
Kategorien:- Soziologe (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Paris)
- Autor
- Literatur (Französisch)
- Sachliteratur
- Franzose
- Geboren 1940
- Mann
Wikimedia Foundation.