- Luca Marenzio
-
Luca Marenzio (* vermutlich 1553 in Coccaglio bei Brescia; † 24. August 1599 in Rom) war ein italienischer Komponist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Marenzio erhielt seine Ausbildung als Chorknabe durch den Kirchenkapellmeister von Brescia, Giovanni Contino (1513-1574). Er trat schon 1580 mit einer zu Venedig erschienenen Sammlung von Madrigalen als Komponist an die Öffentlichkeit, weilte um dieselbe Zeit am Hof des späteren polnischen Königs Sigismund III., kehrte jedoch 1581 wieder nach Italien zurück und fand in Rom, zuerst in Privatkapellen, ab 1595 schließlich in der päpstlichen Kapelle seinen Wirkungskreis.
Werk
Marenzio ist namentlich durch seine Madrigale bekannt geworden, welche ihm den Beinamen des "piu dolce cigno d'Italla" einbrachten, hat sich jedoch auch als Kirchenkomponist glänzend bewährt. Durch die Kühnheit seiner Modulationen und den freien Gebrauch der Chromatik erscheint er als Vorläufer der bald nach seinem Tod zur Herrschaft gelangten dramatischen Musik, wiewohl ein 1585 aufgeführtes, von ihm komponiertes Festspiel (intermedio) "Il combattimento d'Apolline col serpente", noch ganz im herkömmlichen Madrigalstil gehalten ist.
Literatur
- P. Fabbri: Marenzio (Marenzi), Luca. In: Mario Caravale (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI), Band 70 (Marcora - Marsilio), Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2007 (italienisch)
- Marenzio. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 11, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, S. 229.
Weblinks
- Literatur von und über Luca Marenzio im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Noten von Luca Marenzio im Werner-Icking-Musikarchiv (WIMA)
- Noten, Partituren und Auszüge zu Kompositionen von Luca Marenzio im International Music Score Library Project
- Gemeinfreie Noten von Luca Marenzio in der Choral Public Domain Library (ChoralWiki) (englisch)
Kategorien:- Italienischer Komponist
- Komponist (Renaissance)
- Historische Person (Italien)
- Geboren im 16. Jahrhundert
- Gestorben 1599
- Mann
Wikimedia Foundation.