- Lucie Englisch
-
Lucy Englisch (* 8. Februar 1902 in Leesdorf als Aloisia Paula Englisch; † 12. Oktober 1965 in Erlangen) war eine österreichische Schauspielerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Die Tochter des Kaufmanns Ernst Englisch und seiner Ehefrau Theresia geborene Huemer statierte schon als Schülerin am Stadttheater von Baden bei Wien, wo sie sich zunächst Luisl Englisch nannte[1] und, 1923, nach Absolvierung ihrer Schauspielausbildung am Lyzeum in Wien als Schauspielerin debütierte.[Anm. 1] Es folgten Engagements an Wiener Bühnen, 1926 bis 1928 wirkte sie am Neuen Theater in Frankfurt am Main. Ab 1928 spielte sie an verschiedenen Berliner Bühnen.
1929 gab sie zudem ihr Spielfilmdebüt. Zahlreiche Rollen im Film - und später im Fernsehen - sollten folgen, wobei sie oft in Komödien in Haupt- und Buffo-Rollen zu sehen war. So spielte sie ebenso neben dem dänischen Komikerpaar Pat & Patachon (Pat und Patachon im Paradies) wie in bayerischen Komödien um Joe Stöckel und Beppo Brem (u.a. Wildwest in Oberbayern, Zwei Bayern in St. Pauli, Zwei Bayern im Urwald) und neben Heinz Erhardt in Der letzte Fußgänger. Daneben war sie in Heimatfilmen der 50er Jahre zu sehen wie Schwarzwaldmädel (mit Sonja Ziemann) und Hubertusjagd (mit Willy Fritsch).
Lucie Englisch war verheiratet mit dem Dramaturgen und Regisseur Heinrich Fuchs (1896-1961) und hatte einen Sohn, Peter Fuchs (* 1933). Sie starb am 12. Oktober 1965 an einer Lebererkrankung.
Sie ruht, an der Seite ihres Gatten, auf dem Friedhof von Westerbuchberg am Chiemsee.
Filmografie
- 1929: Die Nacht gehört uns
- 1929: Ruhiges Heim mit Küchenbenutzung
- 1931: Die große Attraktion
- 1931: Der unbekannte Gast
- 1932: Die Gräfin von Monte Christo
- 1932: Aus einer kleinen Residenz
- 1932: Ballhaus goldener Engel
- 1933: Die Unschuld vom Lande
- 1933: Die kalte Mamsell
- 1935: Ein falscher Fuffziger
- 1935: Der Kampf mit dem Drachen
- 1935: Der mutige Seefahrer
- 1935: Der ahnungslose Engel
- 1936: Der lachende Dritte
- 1936: Wo die Lerche singt
- 1937: Die Landstreicher
- 1937: Die verschwundene Frau
- 1937: Pat und Patachon im Paradies
- 1938: Finale / Die unruhigen Mädchen
- 1938: Kleines Bezirksgericht
- 1938: Immer wenn ich glücklich bin
- 1939: Der ungetreue Eckehart
- 1939: Madame Butterfly
- 1940: Weltrekord im Seitensprung
- 1941: Was geschah in dieser Nacht?
- 1941: Tanz mit dem Kaiser
- 1942: So ein Früchtchen
- 1942: Drei tolle Mädels
- 1942: Ein Zug fährt ab
- 1942: Ein Walzer mit Dir
- 1943: Fahrt ins Abenteuer
- 1944: Spiel
- 1950: Es liegt was in der Luft
- 1950: Die Kreuzlschreiber
- 1950: Schwarzwaldmädel
- 1951: Wildwest in Oberbayern
- 1951: Tanz ins Glück
- 1951: Drei Kavaliere
- 1951: Das weiße Abenteuer
- 1952: Der eingebildete Kranke
- 1952: Der Mann mit der Wanne
- 1952: Mönche, Mädchen und Panduren
- 1953: Die Nacht ohne Moral
- 1953: Die Fiakermilli
- 1953: Tante Jutta aus Kalkutta
- 1954: Der Engel mit dem Flammenschwert
- 1955: Die heilige Lüge
- 1955: Die lieben Verwandten
- 1955: Seine Tochter ist der Peter
- 1955: Liebe ist ja nur ein Märchen
- 1956: Wo der Wildbach rauscht
- 1956: Der Jäger vom Roteck
- 1956: I-A in Oberbayern
- 1956: Der Glockengießer von Tirol
- 1956: Johannisnacht
- 1956: Zwei Bayern in St. Pauli
- 1956: Die Magd von Heiligenblut
- 1956: Vater macht Karriere
- 1957: Familie Schimek
- 1957: Zwei Bayern im Urwald
- 1957: Der Pfarrer von St. Michael
- 1957: Ober, zahlen!
- 1957: Hoch droben auf dem Berg
- 1957: Der Wilderer vom Silberwald
- 1958: Hallo Taxi!
- 1958: Mein Schatz ist aus Tirol
- 1958: Wehe, wenn sie losgelassen
- 1958: Gräfin Mariza
- 1958: Die singenden Engel von Tirol (Sag ja, Mutti)
- 1959: Herrn Josefs letzte Liebe
- 1959: Hubertusjagd
- 1959: Peter Voss, der Held des Tages
- 1960: Der Held meiner Träume
- 1960: Der letzte Fußgänger
- 1960: Der Gauner und der liebe Gott
- 1961: Frau Holle
- 1961: Drei weiße Birken
- 1962: Zwei Bayern in Bonn
- 1963: Als ich beim Käthele im Walde war
Einzelnachweise
- ↑ Gustav Calliano: Theater und Kunst. (…) Arena in Baden. In: Badener Zeitung, 8. August 1924, S. 4, unten Mitte. (Online bei ANNO)
Anmerkungen
- ↑ An dieser Bühne hatte sie unter anderem 1925 die Möglichkeit, neben gastierenden Schauspielern des Burgtheaters (Reimers, Bleibtreu) vollwertig zu bestehen. – Siehe: Gustav Calliano: Theater. (…) das geistvolle Lustspiel Hermann Bahrs „Das Konzert“ (…). In: Badener Zeitung, 4. April 1925, S. 5 Mitte. (Online bei ANNO)
Weblinks
- Lucie Englisch in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Lucie Englisch bei filmportal.de
- Bilder von Lucie Englisch In: Virtual History
- Bild vom Grab
Kategorien:- Frau
- Österreicher
- Schauspieler
- Theaterschauspieler
- Geboren 1902
- Gestorben 1965
Wikimedia Foundation.