- Lucius Arruntius (Konsul 22 v. Chr.)
-
Lucius Arruntius war ein Politiker der Römischen Kaiserzeit und Konsul des Jahres 22 v. Chr. Sein Amtskollege war Marcus Claudius Marcellus Aeserninus.[1] Die Akten der Säkularfeiern nennen ihn als Quindecimvir sacris faciundis im Jahr 17 v. Chr.[2]
Möglicherweise ist er mit dem Arruntius identisch, der sich im Jahr 43 v. Chr. durch Verstellung zu Sextus Pompeius rettete[3], später beim Vertrag von Misenum zu Augustus übertrat[4], in der Schlacht bei Actium den linken Flügel der Flotte des Augustus führte[5] und Gaius Sosius mit Augustus wieder versöhnte[6].
Die Charakterisierung des Velleius Paterculus: prisca gravitate celeberrimus[7] macht es wahrscheinlich, dass er mit dem Historiker Lucius Arruntius identisch ist, der laut Seneca als vir rarae frugitalitatis[8] eine (nicht erhaltene) Geschichte der Punischen Kriege schrieb und dabei den berühmten Historiker Sallust in übertriebener Weise nachahmte.
Ob er auch mit dem Redner Lucius Arruntius identisch ist, der in einem Prozess gegen Gaius Albucius Silus auftrat[9], ist fraglich.
Plinius beruft sich auf einen Lucius Arruntius als Quelle seines Werks[10], der mit dem Konsul identisch sein könnte.
Lucius Arruntius, der Konsul des Jahres 6 n. Chr., dürfte sein Sohn sein.
Literatur
- Arruntius 7). In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,1, Stuttgart 1895, Sp. 1262.
Einzelnachweise
- ↑ Fasti Capitolini, CIL I, 28; Fasti min. VII. X; CIL I, 64; CIL I, 85; Tacitus, Annalen XI 6. 7: ad summa provectos incorrupta vita et faciunda.
- ↑ Ephemeris epigraphica VIII, S. 228, 45. 233, 151. 240, 5.; CIL X , 5055
- ↑ Appian, Bürgerkriege IV 46.
- ↑ Velleius Paterculus 2, 77, 3.
- ↑ Velleius 2, 85, 2; vgl. Cassius Dio 50, 14, 1.
- ↑ Velleius 2, 86, 2.
- ↑ Velleius 2, 86, 2.
- ↑ Seneca, epistulae 114, 17.
- ↑ Seneca, controversiae VII praef. 7; vgl. Quintilian. IX 2., 95.; Sueton. rhet. 6.
- ↑ Plinius, naturalis historia I 3. 5. 6.
Kategorien:- Konsul (Römische Kaiserzeit)
- Quindecimvir
- Geboren im 1. Jahrhundert v. Chr.
- Gestorben im 1. Jahrhundert v. Chr. oder 1. Jahrhundert
- Mann
Wikimedia Foundation.