Lucius Aurelius Cotta (Konsul 65 v. Chr.)
- Lucius Aurelius Cotta (Konsul 65 v. Chr.)
-
Lucius Aurelius Cotta war ein Politiker der späten römischen Republik.
Der Bruder von Gaius und Marcus Aurelius Cotta, Konsuln der Jahre 75 und 74 v. Chr., war im Jahr 70 v. Chr. Prätor. In diesem Amt sorgte er durch die lex Aurelia iudiciaria für eine Reform der Geschworenengerichte.
Im Jahr 66 v. Chr. klagte er zusammen mit Lucius Manlius Torquatus erfolgreich die designierten Konsuln des folgenden Jahres wegen Wahlbetrugs an und wurde selbst Konsul für das Jahr 65 v. Chr. Bereits im darauffolgenden Jahr wurde er Zensor, musste jedoch nach einem Konflikt mit den Volkstribunen das Amt vorzeitig aufgeben.[1]
Cotta lebte noch im Jahr 44 v. Chr., in dem er als Quindecimvir sacris faciundis angeblich für den Partherkrieg die Ausrufung Caesars zum König fordern wollte.[2]
Literatur
Anmerkungen
- ↑ Cassius Dio 37, 9. 4.
- ↑ Sueton, Caesar 79, 3.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lucius Aurelius Cotta (Konsul 119 v. Chr.) — Lucius Aurelius Cotta war ein römischer Politiker der republikanischen Zeit. Die Prätur bekleidete er spätestens im Jahr 122 v. Chr., Konsul wurde er 119 v. Chr. Cotta beabsichtigte, ein Gesetz des Volkstribunen Gaius Marius im Senat zu Fall zu… … Deutsch Wikipedia
Lucius Aurelius Cotta — ist der Name folgender Personen: Lucius Aurelius Cotta (Konsul 144 v. Chr.), römischer Konsul Lucius Aurelius Cotta (Konsul 119 v. Chr.), römischer Konsul Lucius Aurelius Cotta (Prätor), römischer Praetor um 95 v. Chr.; Lucius Aurelius Cotta… … Deutsch Wikipedia
Gaius Aurelius Cotta (Konsul 75 v. Chr.) — Gaius Aurelius Cotta (* um 124 v. Chr.; † 74 oder 73 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Redner. 92 v. Chr. verteidigte er seinen Onkel Publius Rutilius Rufus, der wegen Erpressungen in Asia angeklagt war. Er war ein enger Freund des… … Deutsch Wikipedia
Manius Acilius Glabrio (Konsul 67 v. Chr.) — Manius Acilius Glabrio war ein römischer Politiker und Feldherr. Sein Vater war der Volkstribun gleichen Namens, sein Großvater mütterlicherseits war der berühmte Jurist Publius Mucius Scaevola. 82 v. Chr. verärgerte er Sulla durch Kritik an… … Deutsch Wikipedia
Cotta — ist ein römisches Cognomen und, davon abgeleitet, ein moderner Familienname. Cotta ist der Familienname folgender Personen: Aurelia Cotta († 54 v. Chr.), Mutter des römischen Diktators Gaius Iulius Caesar Bernhard von Cotta (1808–1879), deutscher … Deutsch Wikipedia
Lucius Caecilius Metellus Dalmaticus — Lucius Caecilius Metellus Delmaticus (auch Dalmaticus; * um 160 v. Chr.; † 103 v. Chr.) war ein römischer Politiker des ausgehenden 2. Jahrhunderts v. Chr. und Angehöriger des Zweiges der Meteller der gens Caecilia. Lucius Caecilius Metellus… … Deutsch Wikipedia
Servius Sulpicius Galba (Konsul 144 v. Chr.) — Servius Sulpicius Galba (* um 194 v. Chr.; † vor 129 v. Chr.) entstammte dem römischen Patriziergeschlecht der Sulpicier. 151 v. Chr. war er Prätor in Spanien und ordnete im Folgejahr ein Massaker an Lusitanern an. Er konnte einen deswegen gegen… … Deutsch Wikipedia
Marcus Aurelius Cotta — war ein Politiker und Heerführer der späten römischen Republik. Der Bruder von Gaius und Lucius Aurelius Cotta (Konsuln 75 bzw. 65 v. Chr.) kämpfte vielleicht um 80 v. Chr. als Proprätor erfolglos gegen Quintus Sertorius.[1] 74 v. Chr. war Marcus … Deutsch Wikipedia
Lucius Licinius Lucullus Ponticus — Lucius Licinius Lucullus (auch Lukullus oder Lukull; * 117 v. Chr.; † 56 v. Chr.) war ein römischer Senator und Feldherr. Er bekleidete 74 v. Chr. das Konsulat. Nach seiner Eroberung des kleinasiatischen Königreiches Pontos führte er den Beinamen … Deutsch Wikipedia
Aurelia Cotta — Aurelia († 54 v. Chr.), in der modernen Literatur unter Zusatz des Cognomens ihres Vaters gelegentlich auch Aurelia Cotta genannt, war die Mutter des römischen Diktators Gaius Iulius Caesar. Aurelia war die Tochter der Rutilia und des Lucius… … Deutsch Wikipedia